657053
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/8
Nächste Seite
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Vorbereitungen zur Montage“.
Der Funk-Schalter ist ideal dazu verwendbar, einen Verbraucher per Funk ein- oder auszuschalten.
Durch die besonders kleine Bauform ist der Funk-Schalter universell einsetzbar.
Achten Sie bei Anschluss, Montage und den späteren Betrieb des Funk-Schalters auf
einen geeigneten Berührungsschutz. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Schließen Sie an den mittleren beiden Schraubklemmen
den Verbraucher an. Der Anschluss „N“ ist der Neutrallei-
ter, der Anschluss der geschaltete Ausgang der
Phase/L.
Die äußeren beiden Schraubklemmen dienen zum An-
schluss der Netzspannung („N“ = Neutralleiter, „L“ =
Phase).
Platzieren Sie den Funk-Schalter so in der Unterputz-/Auf-
putzdose oder in dem von Ihnen verwendeten Gehäuse,
so dass der kleine Bedientaster und die LED nach vorne/
außen zu Ihnen hin zeigt.
Der Bedientaster wird zum Anlernen an einen
Funksender des RS2W-Funksystems benötigt.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Bedientaster frei liegt und nicht verse-
hentlich betätigt wird.
Schalten Sie jetzt die Netzspannung zu.
Funktionstest: Ein-/Ausschalten des angeschlossenen Verbrauchers
über den Bedientaster
Drücken Sie kurz den Bedientaster auf dem Funk-Schalter, um den angeschlossenen Verbraucher
ein- oder auszuschalten.
Eine LED neben dem Bedientaster zeigt Ihnen den aktuellen Schaltzustand an:
LED leuchtet: Verbraucher eingeschaltet
LED aus: Verbraucher ausgeschaltet
Anlernen des Funk-Schalters auf einen Funksender
Der Funk-Schalter kann auf jeden Funksender des RS2W-Funksystems angelernt wer-
den.
Beachten Sie vor dem Anlernvorgang die Bedienungsanleitung zu dem verwendeten
Funksender.
Halten Sie während dem Anlernvorgang zwischen Funk-Schalter und Funksender ei-
nen Mindestabstand von 20 - 30 cm ein. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der
Anmeldevorgang fehlschlägt.
Wenn der Funk-Schalter eingeschaltet ist (LED neben dem Bedientaster leuchtet, angeschlos-
sener Verbraucher ist aktiviert), so schalten Sie den Funk-Schalter zunächst aus.
Drücken Sie dazu kurz den Bedientaster, die LED neben dem Bedientaster muss daraufhin erlö-
schen.
Der Funk-Schalter muss ausgeschaltet sein (LED neben dem Bedientaster ist aus), an-
dernfalls kann der Anmeldevorgang nicht durchgeführt werden.
Starten Sie auf dem Funksender den Anlernvorgang.
Beispiel: Auf dem 12-Kanal-Funkhandsender des RS2W-Funksystems sind dazu die beiden Tas-
ten „ON“ und „OFF“ des gewünschten Schaltkanals gleichzeitig so lange zu drücken, bis die
rote LED des Funkhandsenders blinkt. Lassen Sie die beiden Tasten los, die rote LED blinkt wei-
ter, der Anmeldemodus ist aktiviert.
Halten Sie den Bedientaster auf dem Funk-Schalter so lange gedrückt, bis der Anmeldevorgang
auf dem Funksender beendet ist.
Beispiel: Auf dem 12-Kanal-Funkhandsender des RS2W-Funksystems leuchtet die LED blau und
erlischt dann wieder. Lassen Sie nun den Bedientaster am Funk-Schalter los.
Der Funk-Schalter schaltet sich ein, um das Ende des Anmeldevorgangs anzuzeigen.
Auf einem Schaltkanal eines Funksenders des RS2W-Funksystems können bis zu 5
Empfänger angelernt werden. Hierdurch können Sie beispielsweise mit einem Tasten-
druck bis zu 5 Funk-Schalter gleichzeitig ein- oder ausschalten.
Es ist auch möglich, den Funk-Schalter an mehreren Funksendern anzumelden.
Der für das RS2W-Funkschaltsystem erhältliche Dimmer darf jedoch nicht zusammen
mit einem Funk-Schalter an einem einzelnen Schaltkanal angemeldet werden! Melden
Sie diesen immer an einem separaten Kanal des Funksenders an.
Löschen eines bereits angelernten Funk-Schalters von einem
Funksender
Die Vorgehensweise entspricht exakt derjenigen beim Anlernen des Funk-Schalters an den Funk-
sender. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu dem verwendeten Funk-
sender des RS2W-Funksystems.
Ein-/Ausschalten des Verbrauchers
Per Funk lässt sich der Funk-Schalter und der daran angeschlossene Verbraucher erst dann ein-
oder ausschalten, wenn er an einem Funksender des RS2W-Funksystems angemeldet wurde.
Beachten Sie dazu die obige Beschreibung sowie die Bedienungsanleitung zu dem verwendeten
Funksender.
Wartung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals. Überlassen Sie eine Wartung
oder Reparatur einem Fachmann.
Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen einem Funksender des RS2W-Funksys-
tems und dem Funk-Schalter beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 150 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reich-
weite“ (Reichweite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne
störende Einflüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und
Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte
Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus
ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständerbauweise
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
Nähe zum menschlichen Körper
Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher)
Nähe zu elektrischen Motoren/Geräten, Trafos, Netzteilen, Computern
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen rele-
vanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter:
www.conrad.com
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Technische Daten
Betriebsspannung.................................................230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ..............................................ca. 0,7 W (aus) bzw. 1,4 W (ein)
Anschlussleistung.................................................Ohmsche Last: max. 3500 W (max. 15,2 A)
Induktive Last: Max. 600 W (max. 2,6 A)
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glühlampen, Heizgeräte o.ä.
Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren, Vorschaltgeräte, konventionelle
Transformatoren, Energiespar-Leuchtmittel o.ä.
Sende-/Empfangsfrequenz ..................................868,3 MHz
Reichweite .............................................................bis 150 m (siehe Kapitel „Reichweite“)
Umgebungsbedingungen..................................... Temperatur 0 °C bis +45 °C; Luftfeuchte 0% bis 90%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen (H x B x T).....................................41 x 41 x 17 mm
Gewicht...................................................................ca. 36 g
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Renkforce RS2W wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info