490056
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
1. Ziehen Sie an der grauen Stoff-
schlaufe
16
, um beide Verriege-
lungsarme
17
herauszuziehen,
bis Sie ein Klickgeräusch hören,
welches anzeigt, dass diese ganz
eingerastet sind.
2. Nehmen Sie den Top Tether
14
aus dem Gebrauchsanleitungs-
fach
15
und legen Sie ihn über
den Auto-Kindersitz.
3. Stellen Sie den Auto-Kindersitz in
Fahrtrichtung auf den Autositz.
4. Ergreifen Sie den Auto-Kindersitz
mit beiden Händen und schieben
Sie die zwei Verriegelungsarme
17
fest in die Einschiebeführun-
gen
02
, bis die Verriegelungsar-
me mit einem Klickgeräusch auf
beiden Seiten einrasten.
Achtung: Die Verriegelungsarme
sind nur dann richtig eingerastet,
wenn beide ISOFIX-Anzeiger
12
vollständig grün sind.
5. Drücken Sie den Auto-Kindersitz
mit Kraft soweit nach hinten, wie
es möglich ist.
6. Rütteln Sie am Auto-Kindersitz,
um sicherzustellen, dass er sicher
befestigt ist, und kontrollieren Sie
erneut die ISOFIX-Anzeiger
12
,
um sicherzustellen, dass beide
Anzeiger vollständig grün sind.
10. Straffen Sie das Gurtband des
Top Tether
14
, bis der Gurtspan-
nungsanzeiger
27
grün wird und
der Top Tether
14
straff gespannt
ist.
Zum Schutz aller Fahrzeuginsassen
Im Fall einer Vollbremsung oder eines Unfalls können nicht richtig im Auto gesicherte Personen oder Gegenstände anderen Fahrzeuginsassen
Verletzungen zufügen. Achten Sie deshalb immer darauf, dass ...
• die Rückenlehnen der Autositze verriegelt sind (z.B. dass die Einschnappklinke einer umlegbaren Rücksitzbank eingerastet ist).
• alle schweren oder scharfkantigen Gegenstände im Fahrzeug (z.B. auf der Lade äche) gesichert sind.
• alle Personen im Fahrzeug angeschnallt sind.
• der Auto-Kindersitz stets durch die ISOFIX-Verankerung und den Top Tether im Auto gesichert ist, auch wenn sich kein Kind im Sitz be ndet.
Zum Schutz Ihres Kindes
• Je enger der Gurt am Körper Ihres Kindes anliegt, desto besser geschützt ist Ihr Kind.
• Bitte lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Auto-Kindersitz im Fahrzeug zurück.
Vorbereitende Arbeiten
1. Wenn Ihr Fahrzeug nicht standardmäßig mit ISOFIX Einschiebe-
führungen ausgestattet ist, klemmen Sie die zwei Einschiebefüh-
rungen
02
, welche im Lieferumfang des Sitzes enthalten sind*,
mit nach oben weisendem Ausschnitt auf die zwei ISOFIX-Befesti-
gungspunkte
01
Ihres Fahrzeugs.
TIPP: Die ISOFIX-Befestigungspunkte be nden sich zwischen der
Sitz äche und der Rückenlehne des Autositzes.
2. Verschieben Sie die Kopfstütze des Autositzes in seine oberste
Position.
* Die Einschiebeführungen erleichtern das Einbauen des Auto-Kindersitzes mit Hilfe
der ISOFIX-Befestigungspunkte und verhindern Beschädigungen der Autositzbezüge.
Solange sie nicht gebraucht werden, entfernen Sie sie und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf. Bei Fahrzeugen mit umlegbarer Rückenlehne müssen vor dem Umle-
gen der Rückenlehne die Einschiebeführungen entfernt werden.
Etwaige auftretende Probleme rühren gewöhnlich von Schmutz oder Fremdkörpern auf
den Einschiebeführungen und auf den Haken her. Beseitigen Sie Schmutz oder Fremd-
körper, um solchen Problemen abzuhelfen.
7. Nehmen Sie den Top Tether
14
und drücken Sie die Metallzunge
28
vom Gurt weg, um den Gurt
zu verlängern, und ziehen Sie den
Top Tether
14
am Schnapphaken
26
, bis er V-förmig ist.
8. Führen Sie den Top Tether
14
auf der linken und rechten Seite
an der Kopfstütze vorbei.
9. Hängen Sie den Schnapphaken
26
in den in der Betriebsanleitung
Ihres Fahrzeugs empfohlenen
Top-Tether-Verankerungspunkt
ein.
13. Ziehen Sie die Schultergurte
07
auf eine Seite und stecken Sie die
zwei Schlosszungen
21
in den
Gurthalter
04
.
14. Achten Sie darauf, dass das
Schloss
05
nach vorn umgelegt
ist, und setzen Sie Ihr Kind in den
Auto-Kindersitz.
15. Legen Sie die Schultergurte
07
über die Schultern Ihres Kindes.
Achtung: Die Schultergurte
07
dürfen nicht verdrillt oder
vertauscht sein.
Achtung: Prüfen Sie, ob der
Auto-Kindersitz richtig befestigt
ist.
11. Drücken Sie die Verstelltaste
08
und ziehen Sie gleichzeitig beide
Schultergurte
07
nach vorn.
Achtung: Ziehen Sie nicht an den
Schulterpolstern
06
.
12. Öffnen Sie das Gurtschloss
05
(drücken Sie die rote Taste).
• Verwendung auf dem Rücksitz:
Verschieben Sie den Vordersitz weit genug nach vorn, damit die Füße Ihres Kindes nicht an die Rückenlehne des Vordersitzes stoßen können
(um Verletzungsgefahr zu vermeiden).
• Der Auto-Kindersitz kann unter direkter Sonneneinstrahlung sehr heiß werden. Achtung: Kinderhaut ist emp ndlich und könnte dadurch verletzt werden.
Schützen Sie den Kindersitz gegen intensive direkte Sonneneinstrahlung, solange er nicht benutzt wird.
• Lassen Sie Ihr Kind ausschließlich von der Gehwegseite in das Fahrzeug ein- und aus dem Fahrzeug aussteigen.
• Machen Sie auf langen Fahrten regelmäßig Pausen, um Ihrem Kind Gelegenheit zu geben, herumzutollen und zu spielen.
Zum Schutz Ihres Fahrzeugs
Bestimmte, aus emp ndlicheren Materialien gefertigte Autositzbezüge (z.B. Velour, Leder usw.) können bei Verwendung von Kindersitzen Verschleißspuren
davontragen. Zum optimalen Schutz Ihrer Autositzbezüge empfehlen wir die Verwendung des BRITAX RÖMER-Autositzschoners aus unserem Zubehörpro-
gramm.
20. Ziehen Sie am Verstellgurt,
09
bis der Gurt ach und eng am
Körper Ihres Kindes anliegt.
Achtung: Ziehen Sie den
Verstellgurt nach vorn heraus.
Achtung: Die Hüftgurte
28
müssen so niedrig wie möglich
über die Hüften Ihres Kindes
verlaufen.
19. Bringen Sie die zwei Schlosszun-
gen
21
zusammen und miteinan-
der in Eingriff, bevor Sie sie in das
Gurtschloss
05
stecken – dabei
muss ein Klickgeräusch zu hören
sein.
Eine richtig eingestellte Kopfstütze
03
gewährleistet optimalen Schutz
für Ihr Kind im Kindersitz:
Die Kopfstütze
03
muss so einge-
stellt werden, dass die Schultergurte
07
auf Schulterhöhe Ihres Kindes
oder ein wenig darüber liegen.
17. Ziehen Sie den Verstellring der
Kopfstütze
13
nach oben
18. Verschieben Sie die Kopfstütze
03
bis zur richtigen Schulter-
gurthöhe und prüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist, indem Sie
die Kopfstütze
03
ein wenig nach
unten verschieben.
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes vor jeder Autofahrt, ob ...
• der Auto-Kindersitz auf beiden Seiten mit den ISOFIX-Verriegelungsarmen
17
in die ISOFIX-Befestigungspunkte
01
eingerastet ist und
beide ISOFIX-Anzeiger
12
vollständig grün sind;
• der Auto-Kindersitz sicher befestigt ist;
• der Top Tether
14
straff über die Rückenlehne des Autositzes gespannt ist und der Gurtspannungsanzeiger
27
grün ist;
• die Gurte des Auto-Kindersitzes eng am Körper des Kindes anliegen, ohne es einzuschnüren;
• die Schultergurte
07
richtig eingestellt sind und die Gurte nicht verdrillt sind;
• die Schulterpolster
06
sich in der richtigen Position am Körper Ihres Kindes be nden;
• die Schlosszungen
21
in das Gurtschloss
05
eingerastet sind.
Achtung: Wenn Ihr Kind versucht, die grauen ISOFIX-Verriegelungstasten
11
oder das Gurtschloss
05
zu öffnen, halten Sie umgehend an,
sobald dies möglich ist. Prüfen Sie, ob der Auto-Kindersitz richtig befestigt ist, und stellen Sie sicher, dass Ihr Kind richtig gesichert ist.
Erklären Sie Ihrem Kind die mit seinem Handeln verbundenen Gefahren.
Ausbauen des Auto-Kindersitzes mit ISOFIX
1. Lösen Sie den Top Tether
14
.
2. Hängen Sie den Schnapphaken
26
aus dem Verankerungspunkt aus und legen Sie den Top Tether
14
nach vorn über den Auto-Kindersitz
3. Drücken Sie auf die grauen ISOFIX-Entriegelungstasten auf der linken und rechten Seite der Sitzschale
18
.
Die ISOFIX-Verriegelungsarme
17
lösen sich, und die zwei ISOFIX-Anzeiger
12
wechseln ihre Farbe zu rot.
4. Ziehen Sie den Sitz nach vorn und verstauen Sie den Top Tether
14
wieder im Anleitungsfach
15
.
5. Schieben Sie die ISOFIX-Verriegelungsarme
17
zurück in die Sitzschale
18
.
Beim Einschieben der Verriegelungsarme entsteht ein klapperndes Geräusch.
TIPP: Die Verriegelungsarme sind gegen Beschädigungen geschützt, wenn sie wieder in das Sitzunterteil geschoben werden.
Achtung: Entfernen Sie den Auto-Kindersitz aus dem Fahrzeug. Der Auto-Kindersitz darf niemals im Auto transportiert werden,
wenn er nicht richtig befestigt ist.
EINBAU
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Anweisungen sorgfältig durchzulesen, und halten Sie sie im hierfür vorgesehenen Aufbewahrungsfach am Kindersitz immer zum Nachschlagen bereit.
Klick!
Klick!
1 cm
02
01
16
17
14
15
12
12
14
28
26
14
14
27
07
08
06
04
21
07
03
03
13
21
05
09
28
A
B
C
D
E
F
N
M
L
K
J
I
H
G
05
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Romer Trifix wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Romer Trifix

Romer Trifix Bedienungsanleitung - Englisch - 2 seiten

Romer Trifix Bedienungsanleitung - Holländisch - 2 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info