490039
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
5
1) Schrauben Sie das Gerät auf, halten Sie es dabei aber nicht am Griff. Entfernen
Sie den Filtertrichter. Füllen Sie kaltes, sauberes Wasser in den Wasserbehälter
(17) bis zur Markierung „3“ (ca. 150 ml).
Keinesfalls über die MAX Markierung befüllen! Gefahr von Verbrühungen durch
Dampfaustritt!!!
2) Setzen Sie zuerst den Filtertrichter (15) in den Wasserbehälter (17) ein. In den
Filtertrichter (15) legen Sie dann zusätzlich den Filtereinsatz für 3 Tassen (14) ein.
3) Nun füllen Sie den Filtertrichter randvoll aber locker mit gemahlenem
Espressopulver (kein normales Kaffeepulver!!).
Die Füllung nur glattstreichen und keinesfalls in den Filter pressen!
Entfernen Sie evtl. Pulverreste vom Rand, damit die Dichtung einwandfrei
schließt.
4)Die Kanne (11) mit dem Wasserbehälter (17) fest verbinden (mit nur 1/4 Um-
drehung im Uhrzeigersinn durch den praktischen Quick-Verschluß), damit kein
Dampf austreten kann. Das Gerät dabei nicht am Griff halten! Stellen Sie
sicher, daß das Oberteil nicht verkantet, sondern gerade aufgesetzt wird und
fest verschlossen ist.
Nun füllen Sie kalte Milch (vorzugsweise fettarm) in den Kaffeebehälter der Kanne
(11). Die optimale Füllmenge liegt bei 190 ml, dies entspricht einer Befüllung bis
unterhalb der Auslaßdüse (3).
5)Stellen Sie die Kanne auf den Zentralsockel (19) und schließen den Deckel. Dann
den Stecker in die Steckdose stecken.
6) Durch Drücken des Einschalters (18) nach unten schalten Sie den Cappuccino
Kocher an. Die Kontrollampe im Schalter leuchtet und zeigt den Betrieb an.
7ffnen Sie den Deckel (8) erst wenn der Kochvorgang abgeschlossen ist.
8)Ist der Cappuccino fertig, geht der Einschalter wieder in die Ausgangsposition
zurück, die Kontrollampe erlischt, das Gerät schaltet sich automatisch ab
(Dauer bei 3 Tassen ca. 4-5 min).
9) Nehmen Sie das Gerät vom Zentralsockel und gießen Sie das Getränk in gut vor-
gewärmte Cappuccino Tassen. Sollte Milchschaum in der Kanne verblieben sein,
so helfen Sie mit einem Löffel nach und schieben ihn in die Tassen.
10) Achtung: Berühren Sie den Cappuccino Kocher nur am wärmeisolierten Griff!
11)Wollen Sie erneut Cappuccino oder Espresso zubereiten, lassen Sie das Gerät
zunächst abkühlen bevor Sie mit der Zubereitung neu beginnen!
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Rommelsbacher EKC 40 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info