489904
14
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
dere Fräsköpfe aus Hartmetall geeignet.
Die Parallelführung S(Abb.6)wird in die Öffnun-
gen derAuflageT (Abb. 6) eingesetzt und mit den
beiden Flügelschrauben U (Abb. 6) befestigt.
NORMALEINSTELLUNG DES WINKELS. Lösen
Sie die Flügelschrauben der Auflage U (Abb. 6),
verschieben Sie den Winkel bis aufdas gewün-
schte Maß und fixieren Sie ihn mit den
Flügelschrauben in dieser Position.
FEINJUSTIERUNG. Nach Verschieben des
Winkels in die ungefähre Position kann eine
Feinjustierung durchgeführt werden. Hierzu
lösen Sie das Fixierrad V (Abb. 6) des Winkels,
drehen das Stellrad W (Abb. 6) auf das gewün-
schte Maß und ziehen das Fixierrad V (Abb. 6)
des Winkels in dieserPositionwiederan.
EinevollständigeUmdrehung des Stellrads
entspricht einem Verfahrweg des Winkels um 1
mm bei einem maximalen Hub von ca. 10 mm.
Die Justierskala X (Abb. 6) kann unabhängig
vom Stellrad bewegt und so anhand der
Referenzmarkierung in jeder Position in
Nullstellung gebracht werden. Wenn Sie nach
dem Einstellen der Justierskala X (Abb. 6) das
Stellrad W (Abb. 6) erneut drehen, dreht sich
gleichzeitig die Justierskala und zeigt den
Verfahrweg des Winkels an. Jeder Strich auf der
Skala entspricht dabei einem Verfahrweg von 0,1
mm.
11. VERWENDUNG DER
SCHABLONENFÙHRUNGEN
Die Führungsschablonen werden für eine Reihe
verschiedener Fräsformen verwendet. Die gewä-
hlte Führungsschablone Y (Abb. 7) wird mit den
beiden Schrauben Z (Abb. 7) an der Auflage T
(Abb. 7) befestigt. Beim Kopieren ergibt sich eine
Größendifferenz zwischen der Schablone und
dem gefrästen Werkstück. Hierbei muss immer
die Differenz zwischen dem Radius der
Führungsschablone und dem des Werkzeugs
beim Herstellen derselben beachtet werden.
12. SAUGERANSCHLUSS
Um die Staubabsaugung A1 (Abb. 6) anzuschlie-
ßen, muss diese in die zentrale Aussparung der
Auflage T (Abb. 6) eingeführt und mit nach außen
zeigendem Anschlussstutzen mit den beiden
Schrauben B1 (Abb. 6) befestigt werden.
13. AUSWECHSELN DER BÜRSTEN
ACHTUNG! Stellen Sie vor dem Durchführen von
Arbeiten am Gerät sicher, dass das Gerät vom
Netz genommen ist.
Die Kohlebürsten müssen ausgetauscht werden,
wenn sie eine Mindestlänge von 5 mm haben.
Hierzu müssen Sie die Kappen D1 (Abb. 8)
entfernen, mit denen die Kohlebürsten E1 (Abb.
8) befestigt sind, und die Kohlebürsten durch
neue Kohlebürsten von RUPES ersetzen. Dabei
müssen die Kohlebürsten leicht in das Innere der
Führungen gleiten.
Nach dem Wechseln der Kohlebürsten wird
empfohlen, das Gerät einige Minuten lang im
Leerlauf drehen zu lassen. Nutzen Sie
dasAustauschen der Kohlebürsten auch zum
Prüfen des Schleifrings. Weist dieser Spuren von
Verbrennungen oder Sprünge auf wird empfo-
hlen, ihn bei Ihrem RUPES-Kundendienst repa-
rieren zu lassen.
14. SCHMIERUNG UND REINIGUNG
Die Geräte sind komplett ab Werk geschmiert
und benötigen über ihre gesamte Lebensdauer
keine besondere Pflege. Das Gerät muss nach
der Verwendung immer sorgfältig durch
Abblasen mit trockener Druckluft gereinigt wer-
den. Sorgen Sie dafür, dass das Stromkabel
immer in einwandfreiem Zustand ist.
15. GERÄUSCHPEGEL
UND VIBRATIONSSTÄRKE
DerGeräuschpegel und die Vibrationsstärke die-
ses Elektrogeräts wurden entsprechend der
europäischen Norm EN50144 gemessen.
Der Geräuschpegel amArbeitsplatz kann 85
dB(A) überschreiten. In diesem Fall ist es erfor-
derlich, d der Gerätebenutzer Geräusch-
Schutzvorkehrungen trifft.
16. GARANTIE
Alle Elektrowerkzeuge von RUPES habe eine
garantie von 12 Monaten ab dem Lieferdatum.
Hiervon ausgeschlossen sind alle Eingriffe oder
Schäden aufgrund von unsachgemässen
Gebrauch oder natürlicher Abnutzung des
Geräts.
Wenden Sie sich im Falle einer Reparatur imme-
ran den zugelassenen Kundendiest von RUPES.
RUPES behält sich das Recht vor, die Produkte
ohne vorherige Ankündigung zu verändern.
FRESADORA TUPÍ RT 15A
(Imágenes en página 28)
14
Español
ATENÇÃO!
Comprove sempre que a fresa não se encontra
em con-tacto com a peça a trabalhar antes de
accionar o interruptor. Quando a máquina alcan-
çar a sua velocidade máxima, entre em contacto
com a peça de trabalho e pare a máquina depois
da fresa a ter desbastado totalmente. Assim
aumentará a qualidade do seu trabalho.
6. MONTAGEM DAS
FERRAMENTAS DE CORTE
ATENÇÃO!
Antes de proceder à montagem da ferramenta de
corte verifique se a fresadora se encontra desco-
nectada da tomada de alimentação de corrente.
Para realizar a montagem ou a extracção da fer-
ramenta de corte, prima o botão de bloqueio da
fresa E (Fig. 2) para evitar que o eixo gire e
afrouxe a porca porta-pinças F (Fig. 2) com a
chave de manutenção G (Fig. 2). A pinça e a
porca portapinças são dois elementos que se
acoplam entre si à pressão, pelo que deverá
assegurar-se de que a pinça fica bem assente na
porca.
Introduza a ferramenta de corte H (Fig. 2) e, se
necessário, o redutor de fresa correspondente I
(Fig. 2) no interior da pinça do porta-pinças F
(Fig. 2). Aperte firmemente o porta-pinças F (Fig.
2) utilizando a chave de manutenção, mantendo
pressionado o botão de bloqueio E (Fig. 2).
Se utiliza uma fresa de 12 mm ou 1/2" de cabo,
não é necessário utilizar redutor. Utilize sempre
fresas com o comprimento de corte mais curto
possível, para minimizar o risco de descentra-
gem da mesma.Afresa, a pinça e o redutor
devem estar limpos de qualquer resíduo antes
de proceder à sua montagem.
ATENÇÃO!
Evite deixar a máquina sem ferramenta, uma vez
que a pinça poderia ficar demasiado apertada e
danificar o alojamento do eixo.
Nunca ponha a máquina em funcionamento com
o botão de bloqueio da fresa pressionado.
7. BLOQUEAMENTO DA BASE
A base pode ser bloqueada em qualquer posição
girando a alavanca de bloqueio J no sentido anti-
horário (Fig. 3). Ao afrouxar a alavanca, as molas
incorporadas na coluna farão com que a base
regresse automaticamente à sua posição mais
elevada.
ATENÇÃO!
Depois de realizar qualquer trabalho, coloque o
interruptor na posição de paragem e solte a base
com a alavanca de bloqueio J (Fig. 3), antes de
deixar a fresadora sobre uma superfície plana.
8. AJUSTE DA PROFUNDIDADE
REGULAÇÃO DA PROFUNDIDADE. A pro-fun-
didade regula-se com o respectivo mecanismo
de ajuste de profundiade do tipo pinhão-cremal-
heira incorporado.
Uma vez nivelada a face de corte da fresa com a
superfície da madeira, a profundidade de pene-
tração pode ajustar-se até 60mm.
Para desbloquear a vareta de profundidade K
(Fig. 4) pressione firmemente o manípulo de
regulação L (Fig. 4) e em seguida gire o mesmo
para fazer subir ou descer a vareta de profundi-
dade, conforme desejar obter mais ou menos
profundidade no corte. O indicador graduado de
regulação M (Fig. 4) pode mover-se independen-
temente do pomo, o que permite situá-lo em zero
em qualquer posição através da marca de refe-
rência. Depois de ajustar o indicador e ao girar
novamente o manípulo, este girará com o indica-
dor, mostrando a deslocação produzida na vare-
ta. Uma volta completa do pomo corresponde a
uma deslocação de 34 mm da vareta, com um
percurso máximo de 55 mm.
Para fixar a vareta de profundidade na posição
desejada, solte o manípulo de regulação.
Seguidamente, para garantir a correcta fixação
da vareta, deverá bloquear a mesma com o
manípulo de fixação N (Fig. 4).
AJUSTE DE PRECISÃO. Se deseja ajustar ou
corrigir com precisão a profundidade previamen-
te seleccionada bastará girar o manípulo de aju-
ste O (Fig. 4). Uma volta completa do manípulo
corresponde a uma deslocação da vareta de 1
mm, com um percurso máximo de 5 mm. Cada
divisão do indicador graduado de ajuste fino P
(Fig. 4) corresponde a uma deslocação de 0,1
mm.
REALIZAÇÃO DE CORTES PROFUNDOS. Para
efectuar com segurança um corte demasiado
profundo para ser feito com uma só passagem, é
aconselhável fazer vários cortes sucessivos utili-
zando os seis níveis de 3 mm da torre giratória
de profundidade Q (Fig. 4).
Faça descer a máquina até que a fresa fique
nivelada sobre a superfície de apoio da fresado-
ra. Com o manípulo de bloqueio J (Fig. 3) fixe a
máquina nesta posição. Afrouxe o manípulo de
fixação N (Fig. 4) e pressione e gire o manípulo
de regulação L (Fig. 4) até que a vareta de pro-
fundidade se situe ao nível do escalão inferior da
torre giratória de profundidade, utilizando o aju-
ste fino se for necessário. Nesta posição, gire o
indicador de profundidade M (Fig. 4) até que a
posição zero coincida com a marca de referên-
19
14

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Rupes RT15A wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info