699460
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/44
Nächste Seite
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung ........................................................................................................................3
2. Technische Zuverlässigkeit des Alarmsystems ..........................................................3
3. Betriebskosten des Alarmsystems...............................................................................3
4. Begriffserklärung............................................................................................................4
5. Einhalten der Anforderungen der Norm EN 50131 für Grade 2 ..................................6
6. Bedienung des Alarmsystems anhand des LCD-Bedienteils.....................................6
6.1
Beschreibung der Bedienteile ................................................................................................ 7
6.1.1
LEDs zur Anzeige des Zustandes der Bereiche und des Systems ...............................................7
6.1.2
Display ...........................................................................................................................................8
6.1.3
Tasten ............................................................................................................................................9
6.1.4
Integrierter Kartenleser ................................................................................................................10
6.1.5
Akustische Signalisierung............................................................................................................10
6.2
Kennwörter........................................................................................................................... 11
6.2.1
Voreingestellte Kennwörter..........................................................................................................11
6.3
Scharfschalten......................................................................................................................11
6.3.1
Scharfschalten ohne Auswahl des Bereichs................................................................................12
6.3.2
Scharfschalten mit der Proximity-Karte VERSA-LCDR / VERSA-LCDM-WRL ...........................12
6.3.3
Scharfschalten des gewählten Bereichs......................................................................................12
6.3.4
Schnelles Scharfschalten.............................................................................................................12
6.3.5
Scharfschalten ohne Verzögerung ..............................................................................................13
6.3.6
Informieren über gesperrte Meldelinien .......................................................................................13
6.3.7
Verweigerung der Scharfschaltung und erzwungene Scharfschaltung.......................................13
6.3.8
Fehlgeschlagenes Scharfschalten...............................................................................................14
6.4
Unscharfschalten und Alarmlöschen....................................................................................14
6.4.1
Unscharfschalten und Alarmlöschen ohne Auswahl des Bereichs..............................................15
6.4.2
Unscharfschalten und Alarmlöschen mit der Proximity-Karte VERSA-LCDR /
VERSA-LCDM-WRL ....................................................................................................................15
6.4.3
Unscharfschalten und Alarmlöschen im gewählten Bereich........................................................15
6.4.4
Durchsicht von Meldelinien, welche den Alarm ausgelöst haben................................................15
6.5
Schnelles Prüfen des Bereichszustandes............................................................................15
6.6
Alarmauslösung vom Bedienteil aus ....................................................................................15
6.7
Ein-/Ausschalten der Gong-Signalisierung...........................................................................16
6.8
Benutzermenü......................................................................................................................16
6.8.1
Bewegen durch das Menü und Aktivieren von Funktionen .........................................................16
6.8.2
Programmieren mit der Methode „Schritt für Schritt“...................................................................16
6.8.3
Dateneingabe...............................................................................................................................17
6.8.4
Liste der Benutzerfunktionen .......................................................................................................18
6.9
Änderung eigenes Kennwortes ............................................................................................19
6.10
Benutzer...............................................................................................................................19
6.10.1
Hinzufügung des Benutzers.........................................................................................................19
6.10.2
Bearbeitung des Benutzers..........................................................................................................25
6.10.3
Löschen des Benutzers ...............................................................................................................26
6.11
Löschen der telefonischen Benachrichtigung.......................................................................27
6.12
Sperren der Meldelinien .......................................................................................................27
6.12.1
Zeitweiliges Sperren der Meldelinien...........................................................................................27
6.12.2
Dauerhaftes Sperren der Meldelinien ..........................................................................................28
6.13
Durchsicht von Ereignissen..................................................................................................28
6.14
Verlegung der Scharfschaltung............................................................................................28
6.14.1
Einfache Verlegung der Scharfschaltung ....................................................................................28
6.14.2
Verlegen der Scharfschaltung mit Hilfe der Funktion ..................................................................28
6.15
Programmieren der Uhr........................................................................................................ 29
6.16
Programmieren der Timer ....................................................................................................29
6.16.1
Programmieren des Wochenplans ..............................................................................................29
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Satel VERSA 5 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Satel VERSA 5

Satel VERSA 5 Kurzanleitung - Deutsch - 11 seiten

Satel VERSA 5 Zusatzinformation - Deutsch - 89 seiten

Satel VERSA 5 Installationsanweisung - Deutsch - 37 seiten

Satel VERSA 5 Kurzanleitung - Deutsch - 2 seiten

Satel VERSA 5 Kurzanleitung - Englisch - 11 seiten

Satel VERSA 5 Zusatzinformation - Englisch - 87 seiten

Satel VERSA 5 Installationsanweisung - Englisch - 36 seiten

Satel VERSA 5 Bedienungsanleitung - Englisch - 32 seiten

Satel VERSA 5 Bedienungsanleitung - Englisch - 42 seiten

Satel VERSA 5 Kurzanleitung - Holländisch - 11 seiten

Satel VERSA 5 Bedienungsanleitung - Holländisch - 44 seiten

Satel VERSA 5 Kurzanleitung - Holländisch - 2 seiten

Satel VERSA 5 Zusatzinformation - Holländisch - 86 seiten

Satel VERSA 5 Installationsanweisung - Holländisch - 35 seiten

Satel VERSA 5 Kurzanleitung - Holländisch - 2 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info