745435
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
STATISTISCHE BERECHNUNGEN
27
28
InderSTAT-BetriebsartkönnenauchstatistischeBerechnungen
ausgeführtwerden.
InderSTAT-BetriebsartgibtesachtUnterbetriebsarten.DrückenSie
b 1unddanneineZahlentasteIhrerWahl:
0 (SD):StatistikenmitEinzel-Variablen
1 (a+bx):LineareRegression
2 (a+bx+cx
2
):QuadratischeRegression
3 (a
e^bx):Euler’scheExponentialregression
4 (a+b
lnx):LogarithmischeRegression
5 (a
x^b): Potenz-Regression
6 (a+b/x):InverseRegression
7 (ab^x):AllgemeineExponentialregression
DerEingabeschirmfürstatistischeDatenerscheint.
NachdemSiestatistischeDatenüberdenEingabeschirm
eingegebenhaben,drückenSie
_ oder jundschließenSiedie
Eingabetabelle.AnschließendkönnenSieüberdasSTAT-Menü(
;
8
)statistischeWerteprüfenundstatistischeVariablenangeben.
Dateneingabe und Korrektur
Dateneingabe
Eingabefeld
Datentabelle mit Einzel-Variablen
DatentabellemitWertepaaren
• NacherfolgterDateneingabedrückenSie
e
. Die Eingabe wird
abgeschlossenundderCursorspringtindienächsteZeile.Fallsfür
x
oder
y
keineDateneingegebenwurden,wird0eingegeben.UnterFRQ
(Frequenz)wird1eingegeben.
•
Siekönnen
H
verwenden,umXundFRQ(oderX,YundFRQ)
zugleicheinzugeben.
•
InderEingabetabellewerdenproWertmaximal6Ziffernangezeigt,
einschließlichVorzeichenundDezimalkomma.SämtlicheWerte,die
6Ziffernüberschreiten,werdeninExponentendarstellungangezeigt.
•
Eskönnenbiszu100einzelneDateneingegebenwerden.BeiDaten
mitEinzel-VariablenwerdenDatenmiteinerzugewiesenenHäugkeit
von0alseinfacheDatengewertet,währendDatenmiteinerHäugkeit
von2oderhöheralseinSatzvonzweiDatengespeichertwerden.
BeiDatenmitDoppel-VariablenwerdenDatenmiteinerzugewiesenen
Häugkeitvon1alszweiDatengewertet,währendDatenmiteiner
Häugkeitvon2oderhöheralseinSatzvondreiDatengespeichertwerden.
• UmeinestatistischeBerechnungauszuführen,drückenSiedie
Taste _ oder jundschließenSiedieEingabetabelle.
Korrektur der Daten
VerschiebenSiedenCursormithilfederTastenl r u d und
wählenSiediegewünschtenDaten.DrückenSie@ u oder @ d,
umdenCursorandenAnfangoderdasEndederDatenzuverschieben.
KorrekturderDaten
VerschiebenSiedenCursorandiezukorrigierendenDaten,geben
SiedennumerischenWerteinunddrückenSiee.
EinfügenderDaten
UmeineZeilevorderCursorpositioneinzufügen,drückenSie; T.
DiebeideneingefügtenDateneingegebenenAusganswertesind0
beixundysowie1beiFRQ.
LöschenderDaten
WennSiediegesamteZeileanderCursorpositionlöschenmöchten,
drückenSie
@ y
.
Hinweise:
• FallsbeiVerwendungderSTAT-BetriebsartderUntermodus
geändertoderdieTasten@ Z gedrücktwerden,werdenalle
statistischenDatengelöscht.
• DrückenSiebeiVerwendungderSTAT-BetriebsartdieTaste_,
um die Eingabetabelle anzuzeigen.
Statistische Berechnungen und Variable
DiefolgendenStatistiken(sieheuntenstehendeTabelle)könnenfür
diejeweiligenstatistischenBerechnungenerzieltwerden:
Berechnungen von Statistiken mit Einzel-Variablen
Die unter
1
,
3
angeführtenStatistikensowiederWertfürdie
Normalverteilungs-Funktion.
Berechnungen linearer Regressionen
Statistikenvon
1
,
2
und
4
.WeiterhinSchätzungvonyfür
ein bestimmtes
x(Schätzwerty´)undSchätzungvonxfürein
bestimmtes
y(Schätzwertx´).
Berechnungen quadratischer Regressionen
Statistikenvon
1
,
2
. Und
4
,unddieKoefzientena,b,c
derquadratischenRegressionsformel (
y
=
a
+
bx
+
cx
2
).
(FürBerechnungenquadratischerRegressionenkannkein
Korrelationskoefzient(
r) erhalten werden.)
Wenneszwei
x´Wertegibt,wirdjederWertgetrenntangezeigtmit
„1:“oder„2:“,undgetrenntimSpeicherXundYgespeichert.
Siekönnenden1.Wert(
x
1’)undden2.Wert(
x
2’)auchgetrenntfestlegen.
Berechnungen mit der Euler’schen Exponentialregression,
logarithmischen Regression, Potenz-Regression, inversen
Regression und allgemeinen Exponentialregressionen
Statistikenvon
1
,
2
und
4
.WeiterhinSchätzungvonyfürein
bestimmtes
xundSchätzungvonxfüreinbestimmtesy. (Da
dieserRechnerjedeFormelineinelineareRegressionsformel
umwandelt,eheereineBerechnungausführt,werdenalleStatistiken,
ausgenommendieKoefzienten
a und b,vonumgewandeltenDaten
errechnet,nichtvondeneingegebenen.)
1
n
Anzahl der Proben
x
Mittelwert einer Probe (x-Daten)
sx
StandardabweichungeinerProbe(x-Daten)
s
2
x
Stichprobenvarianz(x-Daten)
sx
StandardabweichungderGesamtheit(x-Daten)
s
2
x
Populationsvarianz(
x
-Daten
)
Σ
x
Summe der Proben (x-Daten)
Σ
x
2
Quadratsumme der Proben (x-Daten)
xmin
MindestwertderStichproben(
x
-Daten)
xmax
HöchstwertderStichproben(
x
-Daten)
2
y
Mittelwert einer Probe (y-Daten)
sy StandardabweichungeinerProbe(y-Daten)
s
2
y
Stichprobenvarianz
(
y
-Daten)
sy
StandardabweichungderGesamtheit(y-Daten)
s
2
y
Populationsvarianz
(
y
-Daten
)
Σ
y
Summe der Proben (y-Daten)
Σ
y
2
Quadratsumme der Proben (y-Daten)
Σ
x
y
SummederProduktederProben(x,y)
Σ
x
2
y
SummederProduktederProben
(
x
2
,
y
)
Σ
x
3
Summeder3.PotenzenderStichproben
(
x
-Daten)
Σ
x
4
Summeder4.PotenzenderStichproben
(
x
-Daten)
ymin
MindestwertderStichproben
(
y
-Daten
)
ymax
HöchstwertderStichproben
(
y
-Daten
)
3
Q
1
ErstesQuartilderStichprobe(
x
-Daten)
Med
MedianwertderStichprobe
(
x
-Daten)
Q
3
DrittesQuartilderStichprobe
(
x
-Daten)
4
r
Korrelationskoefzient(außerquadratischeRegression)
a
KoefzientderRegressionsgleichung
b
KoefzientderRegressionsgleichung
c
KoefzientderquadratischenRegressionsgleichung
R
2
Determinationskoeffizient(quadratischeRegression)
r
2
Determinationskoeffizient(außerquadratischeRegression)
STAT-Menü
NachderEingabestatistischerDatenkönnenSieüberdasSTAT-Menü(;
8)statistischeWerteanzeigenlassen,WertefürRegressionskoefzienten
anzeigenlassenundstatistischeVariablenangeben.
;
8
0:StatistischeWerteanzeigen
;
8
1:WertefürRegressionskoefzientenanzeigen
;
8
2:VariablenfürstatistischeWerteangeben
;
8
3:
VariablenfürstatistischeWerte(-spezisch)angeben
;
8
4:VariablenfürHöchst-/Mindestwerteangeben
;
8
5:VariablenfürRegressionskoefzientenangeben
Hinweise:
• DieListenanzeigederWertefürRegressionskoefzientenunddie
AngabederVariablenfürRegressionskoefzientenerscheinenbei
statistischenBerechnungenmitEinzel-Variablennicht.
•
DieSchätzwerte
x
und
y
werdenmitdenTasten(@
V
,@
U
)
festgelegt.Wenneszwei
x
’-Wertegibt,könnenSie
x
1’und
x
2’überdas
STAT-Menü(
;
8 5)festlegen,umdieWertegetrenntzuerhalten.
•
IndenListenmitdenstatistischenWertenunddenWertenfürRegressionskoefzienten
könnenSienichtzumMenüzurückkehren,indemSieNdrücken.
Formeln für statistische Berechnungen
29
EinFehlertrittauf,wenn:
•
DerabsoluteWerteinesZwischenergebnissesodereinesEndergebnisses
ist 1
×10
100
oder mehr.
• DerNenneristNull.
•
Eswurdeversucht,dieQuadratwurzeleinernegativenZahlzuberechnen.
• BeiBerechnungenmitquadratischerRegressiongibteskeinErgebnis.
Berechnungen der Normalverteilung
30
InderSTAT-BetriebsartkönnendiedreiWahrscheinlichkeitsdichte-
FunktionenmitdemMATH-Menüabgerufenwerden;dabeiwirdeine
ZufallszahlalsnormaleVerteilungsvariableverwendet.
Hinweise:
•
P(t),Q(t),undR(t)nehmenimmerpositiveWertean,auchwennt<0,weil
dieseFunktionenauchalsFlächeuntereinerKurvegedeutetwerdenkönnen.
•
DieWertefürP(t),Q(t),undR(t)werdenaufsechsDezimalstellengenauangegeben.
• DieStandard-Umrechnungsformelistfolgendermaßen:
t =
x x
sx
TABLE-Betriebsart
31
ÄnderungenbeidenWerteneinerFunktionkönnenanhanddesTABLE-
Betriebsartverdeutlichtwerden.
Einstellung einer Tabelle
1.DrückenSiezumAufrufendesTABLE-Betriebsartb 2.
2.GebenSieeineFunktion(Function1)einunddrückenSie
e
.
3.GebenSieerforderlichenfallsdie2.Funktion(Function2)einund
drückenSie
e
.
4.GebenSieeinenStartwert(X_Start:)einunddrückenSiee.
DerStandard-Startwertist0.
5.
GebenSieeineSchrittweite(X_Step:)ein.DieStandard-Schrittweiteist1.
• SiekönnendenCursormitu und dzwischendemStartwert
undderSchrittweitehin-undherbewegen.
6.NachAbschlussderEingabederSchrittweitedrückenSiee. Es
erscheinteineTabellemiteinerVariablenXunddenentsprechenden
Werten(ANS-Spalte),die3ZeilenunterdemAnfangswertangezeigt
werden.
WennSiezweiFunktioneneingeben,ANS1-undANS2-Spalte
werden angezeigt.
Siekönnenmitu und ddenX-Wertändern
unddieihmentsprechendenWerteimTabellenformatsehen.
• DieTabelledientnurderAnzeigeundkannnichtbearbeitetwerden.
•
DieWertewerdenmaximal7-stellig(inklusiveVorzeichenundDezimalkomma)angezeigt.
•
DrückenSiel oder r,umdenCursorzurANS-Spalte(bzw.beiEingabe
vonzweiFunktionenzurANS1-undANS2-Spalte)oderzurX-Spaltezubewegen.
• AlleZifferndesWerts,aufdemsichderCursorbendet,werdenrechts
unten angezeigt.
Hinweis:
• BeieinerFunktionkannnur„X“alsVariableverwendetwerden;alle
anderenVariablenwerdenalsZahlenbetrachtet(mitdemWert,derin
derentsprechendenVariablegespeichertist).
• IrrationaleZahlen,wier und
p,könnenauchalsStartwertoder
Schrittweiteeingegebenwerden.0odereinenegativeZahlkannnicht
alsSchrittweiteeingegebenwerden.
•
SiekönnendenWriteView-EditornurbeimEingebeneinerFunktionverwenden.
•
FolgendeRechenfunktionenwerdenimTABLE-Betriebsartnichtverwendet:
Koordinaten-Umwandlungen,Umwandlungenzwischendezimalenund
sexagesimalenZahlenundUmwandlungenderWinkeleinheit.
• DieErstellungeinerTabellekannetwasdauernoder„-------“kann
angezeigtwerden,jenachdem,welcheFunktioneingegebenwurde
bzw.welcheBedingungenfürdieVariableXfestgelegtwurden.
•
BeachtenSiebitte,dassderinderVariableXgespeicherteWertverlorengeht.
• DrückenSie@ ZoderWahldesModus,umzurerstenAnzeige
desModuszurückzugehenundumzudenStandardwertenfürden
StartwertunddieSchrittweitezurückzukehren.
BERECHNUNGEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN
32
ZurAusführungvonAddition,Subtraktion,MultiplikationundDivisionmit
komplexenZahlendrückenSieb 3fürdieWahlderCOMPLEX-Betriebsart.
ErgebnissevonBerechnungenmitkomplexenZahlenwerdenaufzwei
Arten dargestellt:
1
@ E:RechtwinkligesKoordinatensystem
(dasSymbol
wird angezeigt).
2
@ u:Polarkoordinatensystem
(dasSymbol
wird angezeigt).
Eingabe von komplexen Zahlen
1
RechtwinkeligeKoordinaten
x-Koordinate + y-Koordinate O
oder x-Koordinate + O y-Koordinate
2
Polarkoordinaten
r @ Q
q
r :absoluterWertq: Argument
• BeiWahleineranderenBetriebsartwirdderimunabhängigenSpeicher
(M)gespeicherteimaginäreTeileinerkomplexenZahlundderSpeicher
fürdasletzteErgebnis(ANS)gelöscht.
• EineinrechtwinkeligenKoordinatenangegebenekomplexeZahlmit
demy-WertgleichNullodereineinPolarkoordinatenangegebene
komplexeZahlmitdemWinkelNullwirdalsreelleZahlbehandelt.
•
ÜberdasMATH-MenükönnenSiediekomplexeKonjugierte(conj(),das
ArgumenteinerkomplexenZahl(arg(),denRealteileinerkomplexen
Zahl(real()unddenImaginärteileinerkomplexenZahl(img()erhalten.
LÖSEN VON GLEICHUNGEN
33
DiemitdiesenFunktionenerhaltenenErgebnissekönneneinenRechenfehler
aufweisen.
Lineare Gleichungssysteme
LineareGleichungssystememitzweiUnbekannten(2-VLE)odermitdrei
Unbekannten(3-VLE)könnenmitdenfolgendenFunktionengelöstwerden.
1
2-VLE:b 4 0
a
1
x
+
b
1
y
=
c
1
a
2
x
+
b
2
y
=
c
2
a
1
b
1
a
2
b
2
D =
2
3-VLE:b 4 1
a
1
x
+
b
1
y
+
c
1
z
=
d
1
a
2
x
+
b
2
y
+
c
2
z
=
d
2
a
3
x
+
b
3
y
+
c
3
z
=
d
3
a
1
b
1
c
1
a
2
b
2
c
2
a
3
b
3
c
3
D =
• IstdieDeterminanteD=0,sokommteszueinerFehlermeldung.
• BeträgtderabsoluteWerteinesZwischen-oderEndergebnisses
1
×10
100
odermehr,sokommteszueinerFehlermeldung.
Lösen von linearen Gleichungssystemen
1. DrückenSieb 4 0 oder b 4 1.
2. GebenSieeinenWertfürjedenKoefzientenein(
a
1
,usw.).
• KoefzientenkönnenmitdennormalenarithmetischenOperationen
eingegeben werden.
• ZumLöscheneineseingegebenenKoefzientenjdrücken.
• ZumBewegendesCursorsdurchdieKoefzientenu oder d
drücken.DurchDrückenvon@ u oder @ d auf den
erstenbzw.letztenKoefzientengehen.
3. NachderEingabevonallenKoefzientenezumBerechnender
Gleichungdrücken.
• BeiAnzeigeeinesErgebnissesgelangenSiedurchDrückenvon
e oder jwiederaufdieEingabeanzeigefürKoefzienten.
ZumLöschenallerKoefzienten@ Z drücken.
Quadratische und kubische Gleichungen
Quadratische(ax
2
+bx+c=0)oderkubische(ax
3
+bx
2
+cx+d=0)
GleichungenkönnenmitdenfolgendenFunktionengelöstwerden.
1
SolverfürquadratischeGleichungen:b 4 2
2
SolverfürkubischeGleichungen:b 4 3
•
FallseszweiodermehrLösungengibt,werdendieseLösungenebenfallsangezeigt.
• Wennsieberechenbarsind,könnenSieauchdenMindestwert(wenn
a>0)unddenHöchstwer(wenna<0)einerquadratischenGleichung
(
y = ax
2
+ bx + c) erhalten.
Lösen von quadratischen und kubischen Gleichungen
• DrückenSieb 4 2 oder b 4 3.
• KoefzientenfürdieseGleichungenkönnenaufdiegleicheWeisewie
fürlineareGleichungssystemeeingegebenwerden.
•
BeiVerwendungdesQUADRATIC-GleichungslösersfahrenSiefort,
indem Sie e (oder d)drücken,umdenMindestwertoderden
Höchstwertanzeigenzulassen.UmzurLösungzurückzukehren,drücken
Sie u,währendderMindestwertoderderHöchstwertangezeigtwird.
•
UmbeiAnzeigederLösung(oderdesMindest-/Höchstwerts)zum
Koefzienten-Eingabeschirmzurückzukehren,drückenSiee oder j.
• ZumLöschenallerKoefzientendrückenSie@ Z .
MATRIX-BERECHNUNGEN
34
SiekönnenbiszuvierMatrizenspeichern.
Eingabe und Speichern von Matrizen
1. ZumAktivierenderMATRIX-Betriebsartb 5drücken.
2.
ZurDarstellungderEingabeanzeigefürdieMatrixN 1drücken.
•
ImZwischenspeicherverbliebeneMatrizensowiebereitseingegebene,
abgerufeneoderberechneteDatenfüreineMatrixwerdenangezeigt.
3. LegenSiedieDimensionderMatrixfest(biszuvierZeilenund
vierSpalten),indemSiedienotwendigenDimensionenüberdie
Zahlentasten eingeben und dann edrücken.
DimensionenderMatrix(Zeile×Spalte)
FeldfürElemente
Eingabefeld
EingabeanzeigefürMatrizen(Beispiel)
4. JedesElementindieMatrixeingeben,indemeinWertinsEingabefeld
eingegeben und dann egedrücktwird.
• JedesMatrixelementkannbiszusiebenStellenanzeigen(der
DezimalpunktwirdalseineStellegewertet).WenneinElement
mehralssiebenStellenenthält,kannesinderExponentialnotation
innerhalbderMatrixdargestelltwerden.
• MaximalkönnenjedreiZeilenunddreiSpaltenaufeinmal
dargestellt werden. Verwenden Sie u,d,l und r,
umdenCursordurchdieMatrixzubewegen.
5. NachdemSiefürjedesElementeinenWerteingegebenhaben,
drückenSiej,umdieEingabeanzeigefürdieMatrixzubeenden.
6. DrückenSieN 3undwählenSieeinenSpeicher(matA–
matD),umdieneueMatrixzuspeichern.
VERTEILUNGSFUNKTION
DieserRechnerverfügtüberdiverseVerteilungsfunktionenfür
statistischeBerechnungen.
DrückenSieb 7,wählenSiedenTyp(NORMAL,BINOMINAL,
POISSON)undwählenSiedanndiegewünschteVerteilungsfunktion.
Hinweis:RechenergebnissewerdenimANS-Speichergespeichert.
Normalverteilung
Normal-pdf
BerechnetdieWahrscheinlichkeitsdichteanderStellexfürdieNormalverteilung
mit dem festgelegten Mittelwert (μ)undderStandardabweichung(s).
Normal-cdf
BerechnetdieWahrscheinlichkeiteinesfestgelegtenIntervalls[x1;x2]
fürdieNormalverteilungmitdemfestgelegtenMittelwert(μ) und der
Standardabweichung(s).
Invers-Normal
BerechnetdieinversekumulativeNormalverteilungsfunktionfüreine
bestimmteFläche(a)unterderNormalverteilungskurve,diedurchden
Mittelwert (μ)unddieStandardabweichung(s) festgelegt wird.
Binominalverteilung
Binominal-pdf
BerechnetdieWahrscheinlichkeitfürxTrefferfürdiediskrete
BinominalverteilungmitderfestgelegtenVersuchszahl(
n
) und der
Erfolgswahrscheinlichkeit(
p
)beijedemVersuch.
Binominal-cdf
BerechnetdieWahrscheinlichkeitfür0bisxTrefferfürdiediskrete
BinominalverteilungmitderfestgelegtenVersuchszahl(n)undder
Erfolgswahrscheinlichkeit(p)beijedemVersuch.
Poisson-Verteilung
Poisson-pdf
BerechneteineWahrscheinlichkeitbeixfürdiePoisson-Verteilungmit
dem festgelegten Mittelwert (µ).
Poisson-cdf
BerechnetdieWahrscheinlichkeitfür0bisxTrefferfürdiePoisson-
Verteilung mit dem festgelegten Mittelwert (µ).
BestimmenSiedieNom-
inalverteilungs-Wahrs-
cheinlichkeitsdichtefürx=
65,wenndieNormalver
-
teilung der Testergebnisse
imDurchschnitt60istund
eineStandardabweichung
von6aufweist.
b
7
0
0
65
e
60
e
6
Normalpdf
x
:
65
.
μ
:
60
.
s
:
6_
e
ANS =
0
.
046985312
BerechnenSiedieWahrs-
cheinlichkeitdesBereichs
x=54bis66imobigen
Beispiel.
b
7
0
1
54
e
66
e
60
e
6
Normalcdf
x
1
:
54
.
x
2
:
66
.
μ
:
60
.
s
:
6_
e
ANS =
0
.
682689492
BestimmenSiedenWert
vonxfürdieWahrscheinlich
-
keit0,8imobigenBeispiel.
b
7
0
2
0
.
8
e
60
e
6
InverseNormal
a
:
0
.
8
μ
:
60
.
s
:
6_
e
ANS =
65
.
0497274
BestimmenSiedieWahrs-
cheinlichkeitsdichtefür15
Versuchemitx=7,wenn
dieBinominalverteilungeine
Erfolgswahrscheinlichkeit
von30%hat.
b
7
1
0
7
e
15
e
0
.
3
Binomialpdf
x
:
7
.
n
:
15
.
p
:
0
.
3_
e
ANS =
0
.
081130033
BerechnenSiedieWahrs-
cheinlichkeitdesBereichs
bisx=7(Erfolgsanzahl)im
obigenBeispiel.
b
7
1
1
7
e
15
e
0
.
3
Binomialcdf
x
:
7
.
n
:
15
.
p
:
0
.
3_
e
ANS =
0
.
949987459
BestimmenSiedieWahrs-
cheinlichkeitsdichtevonx=
4,wennderMittelwerteiner
Poisson-Verteilung3,6ist.
b
7
2
0
4
e
3
.
6
Poissonpdf
x
:
4
.
μ
:
3
.
6_
e
ANS =
0
.
191222339
BestimmenSiedieWahrs-
cheinlichkeitinnerhalbdes
Bereichsbisx=4.
b
7
2
1
4
e
3
.
6
Poissoncdf
x
:
4
.
μ
:
3
.
6_
e
ANS =
0
.
706438449
DRILL-BETRIEBSART
Grundrechenarten(MathDrill):b 8 0
MathematischeAufgabenmitpositivenGanzzahlenund0werden
zufälligangezeigt.EsbestehtauchdieMöglichkeit,dieAnzahlder
AufgabenundArtderOperatorenzuwählen.
Kleines Einmaleins (
× Table)
: b 8 1
AufgabenausdemkleinenEinmaleins(1
× 1 bis 12 × 12) werden
fortlaufendodernachdemZufallsprinzipangezeigt.
ZumBeendenderDRILL-Betriebsartbdrückenundeineandere
Betriebsartwählen.
Verwendung von Math Drill und × Table
1. FürMathDrillb 8 0drücken,für× Table b 8 1
drücken.
2. Math Drill: Mit u und ddieAnzahlderAufgabenwählen(25,
50oder100).
× Table: Mit u und deineGrößefürdieEinmaleins-Übung
wählen(1–12).
3. Math Drill: Mit l und rGrundrechenart(
+,,×,÷ oder
+−×÷)fürdieAufgabenwählen.
× Table: Mit l und rReihenfolgewählen(„Serial“(seriellder
Reihenach)oder„Random“(zufällig)).
4. Zum Starten edrücken.
BeiVerwendungdermathematischenÜbungenMathDrillbzw.des
kleinenEinmaleins
×TablewerdendieFragenzufälligausgewählt
undnichtwiederholt,ausgenommenperZufall.
5.
GebenSiedasErgebnisein.BeimAuftreteneinesFehlersj oder
NzumLöschendereingegebenenZahlendrückenunddasrichtige
Ergebnis eingeben.
6. edrücken.
•
WenndasErgebnisrichtigist,erscheint„ “unddienächsteAufgabe
wird angezeigt.
•
WenndasErgebnisfalschist,erscheint„ “unddiegleicheAufgabe
wirdnocheinmalangezeigt.DieswirdalsfalschesErgebnisbewertet.
• BeimDrückenvone ohne Eingabe eines Ergebnisses wird das
richtigeErgebnisangezeigtunddanndienächsteFrage.Dieswird
alsfalschesErgebnisbewertet.
7. FahrenSiefort,durchEingabederErgebnissedieAufgabezu
beantworten und jedesmal ezudrücken.
8. AmEndederÜbungedrücken;dieAnzahlundderProzentsatz
derrichtigenErgebnissewirdangezeigt.
9. edrücken,umdieersteAufgabedernächstenÜbunganzuzeigen.
Bereich der Aufgaben für die Rechenübungen
DerBereichderAufgabenfürjedeGrundrechenartistfolgendermaßen.
+ Addition:„0
+0“bis„20+20“
] Subtraktion:„0
0“bis„2020“;dieErgebnissesind
positiveGanzzahlenund0.
> Multiplikation: „1
×0“oder„0×1“bis„12×12“
) Division:„0
÷1“bis„144÷12“;dieErgebnissesindpositive
Ganzzahlenvon1bis12und0,Dividendbiszu144und
Divisorbiszu12.
+]>) Gemischte Rechenarten:AufgabenzuallenvierRechenarten
werden angezeigt.
FEHLER UND RECHENBEREICHE
Fehler
EinFehlertrittauf,wenneineBerechnungdenangegebenen
RechenbereichüberschreitetoderwenneinefehlerhafteBerechnung
versuchtwurde.WenneinFehlerauftritt,wirdderCursordurchDrücken
vonl oder rautomatischaufdieStelleinderGleichunggesetzt,
andersichderFehlerbendet.BearbeitenSiedieGleichungoder
drückenSiej oder @ Z ,umdieGleichungzulöschen.
Fehlercodes und Fehlerarten
ERROR01:Syntaxfehler
• Eswurdeversucht,einenunzulässigenVorgangauszuführen.
Bsp.2+ & 5 =
ERROR02:Berechnungsfehler
• DerabsoluteWerteinesZwischenergebnissesoderdes
EndergebnisseseinerBerechnungüberschreitet10
100
.
• Eswurdeversucht,durchNullzudividieren(oderein
ZwischenergebniswirdNull).
• DerangegebeneRechenbereichwurdewährendderAusführungvon
Berechnungenüberschritten.
• 0odereinenegativeZahlwurdealsSchrittweiteimTABLE-Betriebsart
eingetragen.ImTabellenmoduswurdeeinStartwertoderSchrittweite
vonmehrals10
100
eingegeben.
•
WenndiePrimfaktorzerlegungaufeineunzulässigeEingabeangewandt
wird.ZulässigsindnurnatürlicheZahlengrößer2mitbiszu10Stellen.
OderwenndasErgebnisderPrimfaktorzerlegungeinenegativenZahl,
Dezimalzahl,Bruch,
r
oder
p
ist.
ERROR03:Verschachtelungsfehler
• DievorhandeneAnzahlvonPuffernwurdeüberschritten(esgibt10
Puffer*fürZahlenund64PufferfürRechnungs-Anweisungen).
*
5ZwischenspeicherinderCOMPLEX-BetriebsartundeinZwischenspeicher
fürDatenvonMatrix/Vektor.
ERROR04:Datenüberlauf-Fehler
• InderSTAT-Betriebsartgibtesmehrals100einzelneDaten.
ERROR07:Denitionsfehler
• FehlerinderMatrix-DenitionoderversuchteEingabeeines
ungültigenWertes.
ERROR08:Unstimmigkeits-DIM-Fehler
• DimensionenderMatrix/VektorunstimmigmitderBerechnung.
ERROR10:Fehler–KeineDenition
• NichtdenierteMatrix/VektorwurdebeiderBerechnungverwendet.
Warnmeldungen
Cannotdelete!(Kannnichtlöschen!)
• DergewähltePunktkanndurchDrückenvonN oder @ y im
WriteView-Editornichtgelöschtwerden.
Beisp.* 5 r A l N
IndiesemBeispielzuerstdenExponentenlöschenunddann
versuchen,dieKlammernzulöschen.
Cannotcall!(Kannnichtabrufen!)
• DieFunktionoderOperationineinemdenierbarenSpeicher(D1bis
D3)kannnichtabgerufenwerden.
Beisp.Eswurdeversucht,einestatistischeVariableinderNORMAL-
Betriebsartabzurufen.
Bufferfull!(Puffervoll!)
• DieGleichung(einschließlichderabschließendenAnweisungenfür
Berechnungen)übersteigtdenmaximalenEingabepuffer(159Zeichen
imWriteView-Editorbzw.161ZeichenimLine-Editor).EineGleichung
darfihrenmaximalenEingabepuffernichtübersteigen.
Rechenbereiche
36
• Innerhalb der spezifizierten Bereiche hat dieser Rechner eine
Rechengenauigkeit von
±1 an der 10. Stelle der Mantisse. Bei
kontinuierlichen Rechenvorgängen können sich die Fehler
der Einzelschritte summieren, so dass größere Rechenfehler
resultieren. (Dies gilt auch für
y
x
,
x
r, n!, e
x
, ln, Berechnungen
von Matrizen/Vektoren,
Π, u.a., wenn intern kontinuierliche
Berechnungen ausgeführt werden.)
Weiterhin werden Rechenfehler größer und akkumulieren in der
Nähe eines Wendepunktes oder singulären Punktes von Funktionen.
• Rechenbereiche:
±10
99
bis ±9,999999999×10
99
und0.
WennderabsoluteWerteinerEingabeoderdasZwischenergebnis
bzw.EndergebniseinerBerechnungkleinerals10
99
ist,wirdderWert
beiBerechnungenundaufderAnzeigeals0angenommen.
Anzeige von Ergebnissen mit r (bei Auswahl von EXACT)
Berechnungsergebnissekönnenmitrangezeigtwerden,wenndie
folgendenBedingungenzutreffen:
• WennZwischenergebnisseundEndergebnisinderfolgendenForm
angezeigt werden:
±
a
P
b
e
±
c
P
d
f
• WennjederKoefzientindiefolgendenBereichefällt:
1
a <100;1< b <1000;0c<100;
1
d <1000;1 e <100;1 f <100
• WenndieAnzahlderAusdrückederZwischenergebnisseund
Endergebnisse eins oder zwei ist.
Hinweis:DasErgebnisvonzweiBruch-Ausdrücken,welchesrbeinhaltet,
wird auf den gemeinsamen Nenner reduziert.
AUSWECHSELN DER BATTERIE
Hinweis zum Auswechseln der Batterie
BeinichtsachgemäßerBehandlungkönnendieBatterienauslaufenoder
explodieren.BeachtenSiebeimAuswechselnbittefolgendeHinweise:
• DieneueBatteriemussvomrichtigenTypsein.
•
BeimEinsetzendieBatterieentsprechendderMarkierungimRechnereinlegen.
•
DieimRechnerbendlicheBatteriewurdeabWerkeingesetztundkannvor
AblaufderindentechnischenDatenangegebenenZeitdauerentladensein.
Hinweise zum Löschen des Speicherinhaltes
BeimAuswechselnderBatteriewirdderSpeicherinhaltgelöscht.Der
Speicherwirdauchgelöscht,wennderRechnereineFehlfunktionaufweist
oderwennerrepariertwird.LegenSievonallenwichtigenSpeicherinhalten
schriftlicheNotizenan,fallsderSpeicherinhaltzufälliggelöschtwird.
Zeitpunkt zum Auswechseln der Batterie
WenndieAnzeigeeinenschlechtenKontrasthatodernichtreagiert,
wennbeischlechterBeleuchtungnachdemEinstellendesKontrastes
jgedrücktwird,solltedieBatteriegewechseltwerden.
Vorsicht
• EineentladeneBatterieimmerausdemGerätentfernen.Siekönnte
auslaufenunddenRechnerbeschädigen.
•
WenndieauseinerbeschädigtenBatterieaustretendeFlüssigkeitindie
Augengelangt,kanndieszuschwerenVerletzungenführen.IndiesemFall
dieAugenmitklaremWasserauswaschenundsoforteinenArztaufsuchen.
• WenndieauseinerbeschädigtenBatterieaustretendeFlüssigkeitmit
derHautoderBekleidunginBerührungkommt,solltesiesofortmit
sauberemWasserausgewaschenwerden.
• WenndasGerätlängereZeitnichtbenutztwird,solltezumSchutzdes
GerätesvorauslaufenderBatterieüssigkeitdieBatterieentferntund
aneinemsicherenOrtaufbewahrtwerden,umeinerBeschädigung
desGerätesvorzubeugen.
• NiemalseineverbrauchteBatterieimGerätlassen.
• DieBatterienaußerhalbderReichweitevonKindernaufbewahren.
• BeiunsachgemäßerVerwendungbestehtExplosionsgefahr.
• DieBatteriennichtinsoffeneFeuerwerfen,dasieexplodierenkönnten.
Vorgehen beim Auswechseln
1.DasGerätdurchDrückenvon@ oausschalten.
Abb. 1
Abb. 2
2.
DrehenSiediebeidenSchraubenheraus(Abb.1).
3.SchiebenSiedenBatteriefachdeckelleicht
nachvornundhebenSieihnan,umihn
abzunehmen.
4.EntfernenSiedieverbrauchteBatteriemitHilfe
einesKugelschreibersodereinesanderen
spitzenGeräts.(Abb.2)
5.
SetzenSieeineneueBatterieein.AchtenSie
darauf,dassderpositivePol„
+“nachobenzeigt.
6.BatteriefachdeckelundSchraubenwieder
anbringen.
7.DrückenSiedenRESET-Schalterander
RückseitedesGerätsmiteinemKugelschreiber
odereinemanderenspitzenGerät.
8. Stellen Sie den Anzeige-Kontrast ein. Siehe
„EinstellungdesAnzeige-Kontrasts“.UnddrückenSiedannj.
• StellenSiesicher,dassdieAnzeigewieuntengezeigterscheint.Wenn
dieAnzeigenichterscheint,mussdieBatterieherausgenommenund
erneuteingesetztwerden.DanndieAnzeigeerneutüberprüfen.
Bearbeiten einer gespeicherten Matrix
1. ZumAbrufeneinergespeichertenMatrixaufdieEingabeanzeige
N 2drücken,danndenSpeicher(matA–matD)wählen,der
diezubearbeitendeMatrixenthält.
• BeimAufrufenneuerDatenaufdasDisplaywerdenautomatisch
bereitsangezeigteDatendurchdieneuenersetzt.
2. BearbeitenSiedieWertederElementeindemVektorunddrücken
Sie am Ende jedes Mal e.
• ZumBearbeitenderAnzahlvonZeilenoderSpaltendrücken
Sie zuerst j N 1.NunkönnenSieneueWertefürdie
DimensionderMatrixeingeben.
3. AmEndederBearbeitungjdrücken,umdieEingabeanzeige
fürMatrizenzubeenden.
4. DrückenSieN 3undwählenSieeinenSpeicher(matA–
matD),umdieneueMatrixzuspeichern.
Verwendung von Matrizen in Berechnungen
DieindenSpeichern(matA–matD)gespeichertenMatrizenkönnenfürarithmetische
Berechnungen(ausgenommenDivisionenzwischenMatrizen)undBerechnungen
mit
x
3
,x
2
und x
1
verwendetwerden.SiekönnenauchdiefolgendenMatrix-
spezischenFunktionenverwenden,dieimMATH-Menüvorhandensind.
det Matrixname
Ausgabe der Determinante einer
Quadrat-Matrix.
trans Matrixname
AusgabederMatrixmitUmwandlungder
SpalteninZeilenundderZeileninSpalten.
identityWert
AusgabederEinheitsmatrixmit
speziziertenWertenfürZeileundSpalten.
dim (Matrixname, Zeile, Spalte)
AusgabeeinerMatrixmitgeänderten
Dimensionenwiespeziziert.
ll(Wert, Zeile, Spalte) JedesElementwirddurcheinen
speziziertenWertersetzt.
rand_mat(Zeile, Spalte)
AusgabeeinerZufallsmatrixmitspezizierten
WertenfürZeilenundSpalten.
ref(
Matrixname
) Umwandlung in Stufenform.
rref(
Matrixname
) Umwandlung in reduzierte Stufenform.
Hinweise:
• WenndieEingabeanzeigefürMatrizenangezeigtwird,könnenSie
keineBerechnungenmitMatrizenausführen,weildasMATH-Menü
nichtzurVerfügungsteht.
•
WenndasBerechnungsergebniseineMatrixist,wirdesinder
EingabeanzeigefürMatrizenangezeigt(dadurchwerdenalle
DatenimZwischenspeicherüberschrieben).ZumSpeicherneines
Berechnungsergebnisseszuerstjdrücken,umdieEingabeanzeige
fürMatrixzubeenden.DrückenSieN 3undwählenSieeinen
Speicher(matA–matD),umdieneueMatrixzuspeichern.
•
WenndasBerechnungsergebnisimMatrizenformatvorliegt,könnenSieweder
durchDrückenvonlnochraufdenursprünglichenAusdruckzurückgehen.
VEKTORBERECHNUNGEN
35
InderVECTOR-BetriebsartkönnenSiebiszuvierVektorenmitzwei
oderdreiDimensionenspeichernundberechnen.
Eingabe und Speichern von Vektoren
VorderAusführungvonVektorberechnungenmusseinVektorerstelltwerden.
GehenSiezumEingebenundSpeichernvonVektorenwiefolgtvor.
1. DrückenSiezumAktivierenderVECTOR-Betriebsartb 6.
2. DrückenSiezumAufrufendesVektor-EingabeschirmsN 1.
• ImZwischenspeicherverbliebeneVektordatensowiezuvor
eingegebene,geladeneoderberechneteVektordatenwerden
daraufhin angezeigt.
3. LegenSiedieDimensionendesVektors(2Dimensionenoder3
Dimensionen)mithilfederZifferntastenfestunddrückenSiee.
4. GebenSiejedesElementindenVektorein,indemSieeinenWert
ins Eingabefeld eingeben und edrücken.
•
JedesVektorelementkannbiszusiebenStellenanzeigen.(Das
DezimaltrennzeichenwirdalseineStellegewertet.)
WenneinElementmehralssiebenStellenenthält,kannesin
derExponentialnotationinnerhalbdesVektorsangezeigtwerden.
5. NachdemSiefürjedesElementeinenWerteingegebenhaben,
drückenSiej,umdenVektor-Eingabeschirmzuschließen.
6. DrückenSieN 3undwählenSiedenSpeicher(vectA–
vectD),indemderneuerstellteVektorgespeichertwerdensoll.
Bearbeiten eines gespeicherten Vektors
1. UmeinengespeichertenVektoraufdenVektor-Eingabeschirmzu
laden,drückenSieN 2undwählenSiedanndenSpeicher
(vectA–vectD),derdenzubearbeitendenVektorenthält.
•
BeimLadenneuerDatenaufdenSchirmwerdenbereitsaufdemVektor-
EingabeschirmangezeigteDatenautomatischdurchdieneuenersetzt.
2. BearbeitenSiedieWertederElementeindemVektorunddrücken
Sie am Ende jedes Mal e.
• FallsSiedieAnzahlderDimensionenändernmöchten,drücken
Sie zuerst j N 1.AnschließendkönnenSieneue
WertefürdieVektordimensioneneingeben.
3. NachdemSiealleÄnderungenvorgenommenhaben,drückenSie
j,umdenVektor-Eingabeschirmzuschließen.
4. DrückenSieN 3undwählenSiedenSpeicher(vectA–
vectD),indemderneuerstellteVektorgespeichertwerdensoll.
Verwendung von Vektoren in Berechnungen
DieindenSpeichern(vectA–vectD)abgelegtenVektorenkönnenfür
arithmetischeBerechnungen(ausgenommenDivisionenzwischen
Vektoren).Siekönnenauchdiefolgendenvektorspezischen
Funktionenverwenden,dieimMATH-Menüvorhandensind.
DotPro(Vektorname, Vektorname)
AusgabedesSkalarprodukts.
CrossPro(Vektorname, Vektorname)
AusgabedesKreuzprodukts.
Angl(
Vektorname
,
Vektorname
)
AusgabedesWinkels.
Unit(
Vektorname
)
AusgabedesEinheitsvektors.
Hinweise:
• Siekönnendie„abs“-Funktion(absVektorname)fürden
Absolutwertverwenden.
• BeimMultiplizierenvonVektorenwirddasKreuzproduktberechnet.
• WennderVektor-Eingabeschirmangezeigtwird,drückenSiej
undführenSiedanndieVektorberechnungenaus.
•
WenndasRechenergebniseinVektorist,wirdesimVektor-Eingabeschirmangezeigt.
ZumSpeicherndesRechenergebnissesdrückenSiezuerstj,
umdenVektor-Eingabeschirmzuschließen.DrückenSieN
3undwählenSiedenSpeicher(vectA–vectD),indemderneu
erstellteVektorgespeichertwerdensoll.
• WenndieRechenergebnisseinVektorformvorliegen,könnenSie
wederdurchDrückenvon
l
nochvon
r
zumursprünglichen
Ausdruckzurückkehren.
Automatische Abschaltfunktion
DieserRechnerschaltetsichzurStromeinsparungautomatischaus,
wennfüretwa10MinutenkeineTastegedrücktwird.
TECHNISCHE DATEN
Anzeige:
96
×32Punktmatrix-Flüssigkristallanzeige
AnzeigederBerechnungsergebnisse:
Mantisse:10Stellen
Exponent:2Stellen
InterneBerechnungen: Mantissenvonbiszu14Ziffern
AnstehendeBefehle: 64Berechnungsanweisungen/
10numerischeWerte(5numerischeWerte
inderCOMPLEX-Betriebsartundein
numerischerWertfürDatenvonMatrizen/
Vektoren.)
Stromversorgung: Eingebaute Solarzellen
1,5V…—(Gleichstrom):Backup-Batterie
(Alkalibatterie(LR44oderähnliche)
× 1)
Betriebsdauer:
(variiertjenach
Verwendung und
anderenFaktoren)
Ca.3000Stundenbeikontinuierlicher
Anzeigevon55555bei25°C,nurmitder
Alkalibatterie
Betriebstemperatur: 0°C–40°C
Abmessungen:
80mm(B)
×166mm(T)× 15 mm (H)
Gewicht: Ca.108g(mitBatterie)
Zubehör:
Batterie
×1(eingesetzt),
Bedienungsanleitung,Anwendungsbeispiele
undfesteHülle
WEITERE INFORMATIONEN ÜBER
WISSENSCHAFTLICHE RECHNER
FindenSieaufunsererWebsite.
http://sharp-world.com/calculator/
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Sharp EL-W506T wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Sharp EL-W506T

Sharp EL-W506T Bedienungsanleitung - Englisch - 69 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info