655574
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/72
Nächste Seite
1 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
x Erlauben sie niemals Kindern oder Personen,
die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht
vertraut sind, das Arbeiten mit Spritzmitteln.
x Bei Wechsel des Spritzmittels müssen der
Spritzmitteltank und alle spritzmittelführenden
Teile gereinigt werden. Die Druckspritze nach
dem Reinigen des Spritzmitteltanks und vor dem
Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem
Wasser betreiben, um Rückstände aus der
Pumpe und den Schläuchen auszuspülen.
Eventuelle chemische Reaktionen werden
dadurch vermieden.
x Nicht in engen oder geschlossenen Räumen
spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z. B. in Gewächs-
häusern nur dann eingesetzt werden, wenn für
ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist.
Die behandelten Gewächshäuser sind zu kenn-
zeichnen. Ein Wiederbetreten ist erst nach
gründlicher Lüftung zu empfehlen.
x Beim Arbeitsende das Gerät gemäß Kap. 5.5 zur
Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände
gründlich mit Wasser und Seife reinigen,
Arbeitskleidung ablegen und regelmäßig
waschen. Verbleibende Reste von Spritzmittel
können zu Korrosion und damit zur Beschädi-
gung des Gerätes führen. Besonderes Augen-
merk gilt den Verschleißteilen wie Düsen, Filter
und Dichtungen.
1.4 Arbeitskleidung /
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Zweckentsprechende, vorschriftsmäßige
Schutzkleidung, die alle Körperteile vor Kon-
takt mit Spritzmittel und vor hoch geschleuderten
Gegenständen schützt, ist zu tragen – Schutzhand-
schuhe, Gesichtsschutz (z. B. Schutzbrille), Fuß-
schutz, Körperschutz (z. B. Gummischürze), ggf.
Atemschutz.
x Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. enganlie-
gend, aber nicht hinderlich sein.
x Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle –
am besten Sicherheitsschuhe.
x Tragen Sie Schutzhandschuhe mit
rutschfester Grifffläche.
x Verwenden Sie einen Gesichtsschutz
(z. B. Schutzbrille).
x Beim Arbeiten in dichten, hohen Pflanzen-
beständen, in Gewächshäusern, in Mulden
oder in Gräben, und bei der Verwendung
von gefährlichem Spritzmittel immer Atem-
schutzmaske verwenden.
x Mit Spritzmittel durchnässte Arbeitskleidung
sofort wechseln.
x Arbeitskleidung regelmäßig waschen.
x Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen
Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die
sich im Buschwerk oder in Ästen verfangen
können.
1.5 Beim Gerätetransport
x Um Beschädigungen zu vermeiden und unter
Berücksichtigung der möglichen Gefahren im
Straßenverkehr ist das Gerät beim Transport in
Fahrzeugen gegen Umkippen und gegen
Herumfliegen durch Festschnallen zu sichern.
x Das Auslaufen von Spritzmittel ist auszuschlie-
ßen. Der Spritzmitteltank und alle spritzmittel-
führenden Schläuche und Rohre sind auf
Dichtheit zu überprüfen.
Am Besten vor dem Transport das Gerät gemäß
Kap. 5.5 zum Transport vorbereiten.
1.6 Vor und bei der Arbeit
x Überprüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn das
komplette Gerät gemäß Kap. 5.7 auf betriebs-
sicheren Zustand.
x Der Spritzmitteltank und alle spritzmittelführen-
den Schläuche und Rohre sind auf Dichtheit zu
überprüfen.
x Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das
Sicherheitsventil (2) auf einwandfreie Funktion.
x Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädi-
gungen, Undichtheiten oder eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der
Arbeit, sondern machen Sie das Gerät umge-
hend über das Sicherheitsventil (2) drucklos
(Fig. 4) und lassen Sie es von einer Fachwerk-
statt überprüfen. Beim Ziehen am Sicherheits-
ventil muss das Gerät immer senkrecht stehen.
Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
x Das Gerät darf nur von einer Person be-
dient werden. Im Umkreis von 15 m dürfen
sich keine weiteren Personen aufhalten.
x Achten Sie vor dem Pumpen darauf, dass das
Handventil geschlossen ist. Richten Sie das
Spritzrohr auf einen freien Bereich.
x Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in dich-
ten, hohen Pflanzenbeständen, in Gewächshäu-
sern, in Mulden oder in Gräben während der
Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
x Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Per-
sonen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
x Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
x Essen und trinken Sie nicht während der Arbeit
mit Spritzmitteln.
x Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz.
x Beim Abschrauben des Spritzrohrs das Ende
nicht gegen sich oder andere Personen richten.
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Solo 409 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info