812415
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
DTP:\Bedienanleitungen\SOREL\DR1F_DR01F_mb.p65 070204
Differenzregler DR 1F / DR 01F
Montage- und Bedienanleitung
Anwendungsbeispiele:
Technische Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel.: 02339/6024, Fax: 02339/6025
Universeller Temperatur-Differenzregler für Festbrennstoffkessel, Speicherumladung oder Heizkreisrücklaufanhebung.
Die Regler DR 1F und DR01F verfügen über einen Betriebsartenwahlschalter sowie Funktionskontrolle und Fühlerüberwachung.
Die erforderliche Einschalt-Temperaturdifferenz sowie die Starttemperatur mit Hysterese ist am Regler einstellbar.
Nur in Ausführung DR1F verfügt der Regler über eine Anzeige mit Umschalter für Temperaturen, Servicewerte und Betriebsstunden.
4. Betriebsarten
Über den Betriebsartenschalter ist die
Heizanlage manuell umschaltbar:
0 = Aus, Auto = Normalbetrieb, I = R1-Ein
Hinweis: Die Schiebeschalterposition I ist
Pumpendauerbetrieb und darf nur unter
Beaufsichtigung des Betreibers für
Kontroll- und Einregulierungsarbeiten
eingeschaltet werden - rote LED 0 blinkt!
2. Funktionsbeschreibung
Sobald die eingestellte Starttemperatur
Tmin an Sensor S1 erreicht wird und zu-
sätzlich die gewählte Temperaturdifferenz
T S1/S2“ zwischen Sensor S1 und S2
überschritten wird, schaltet das Relais R1
die angeschlossene Pumpe bzw. Ventil ein.
Fällt die Temperaturdifferenz unter die
Hälfte des eingestellten Wertes „T S1/S2“
oder fällt die Temperatur an Sensor S1
bis auf den eingestellten Wert von Tmin
abzüglich der gewählten Schalt-Hysterese,
so schaltet das Relais R1 wieder ab.
Hinweis: Eine Maximaltemperaturbe-
grenzung ist im Regler nicht vorgesehen.
1. Reglerbeschreibung
Die Leuchtdioden auf der Frontseite des
Reglers veranschaulichen den momen-
tanen Betriebszustand der Anlage, wo-
bei die rote Leuchtdiode O die Standby-
Leuchte ist, und die grüne Leuchtdiode I
anzeigt, ob das Relais R1 die ange-
schlossene Pumpe oder ein Ventil ein-
geschaltet hat.
Die gelbe Leuchtdiode weist darauf hin,
daß die Temperatur an Sensor S1 den
eingestellten Wert Tmin überschritten hat.
Bei einem Fühlerdefekt blinkt die rote LED!
An drei roten Einstellknöpfen (Potis) ist
die gewünschte Starttemperatur, die
Schalthysterese sowie die erforderliche
Einschalt-Temperaturdifferenz wählbar.
In der Ausfürung DR 1F kann ein dritter
Fühler S3 zur Anzeige eines weiteren
Temperaturwertes angeschlossen wer-
den. Die Temperaturen an den ange-
schlossenen Sensoren werden über den
Umschalter „S1 S2 S3“ im LED-Display
dargestellt. Durch die Anzeige von
Servicedaten und Betriebsstunden ist
eine einfache Funktionskontrolle der
Anlage möglich.
3. Einstellungen
Auf der Rückseite des steckbaren Regler-
moduls befindet sich ein roter Einsteller,
dessen Pfeil mit Hilfe eines Schrauben-
drehers auf die gewünschte Einschalt-
Temperaturdifferenz „T S1/S2“ zwischen
den Sensoren S1/S2 von 4-16°C einge-
stellt wird. (Vorschlag: 10°C)
Mit dem zweiten Einsteller auf der Rück-
seite wird die gewünschte Schalthysterese
zur Starttemperaur Tmin „Tmin Hyst“ zwi-
schen 2-8°C eingestellt. (Vorschlag: 5°C)
Nach Aufstecken des Reglermoduls auf
den Anschlußsockel ist die Einstellung für
die benötigte Starttemperatur an Sensor
S1 „Tmin im Bereich von 20-90°C vorzu-
nehmen. (Vorschlag: 60°C)
Tmax
R2 0I
Auto
S1 S3S2
20
30
40
50
60
70
80
90
0
DR 1F
Tmin
°C
Differenzregler
S2
R1
Feststoff-
Kessel
S1
S1
S2
R1 an
S2
R1
S1
Festbrennstoffkessel:
Speicherumladung:
Heizkreisrücklaufanhebung:
5. Service-Werte
Fortlaufende Displayanzeige durch Betäti-
gung des Betriebsartenschalters nach
„Auto“:
P = Parameter- bzw. Einstellwerte
F = Fühlerwerte
H = Betriebsstunden (R1ein)
Erläuterung und Reihenfolge der ange-
zeigten Werte:
P0 = Softwareversion
P1 = eingestellter Tmin-Wert in °C
P2 = gewähltes T ein in °C
P3 = gewählte Tmin-Hysterese in °C
P4 = (nur Service-Wert für Hersteller)
F1 = Temperatur am Sensor S1 in °C
F2 = Temperatur am Sensor S2 in °C
F3 = Temperatur am Sensor S3 in °C
H1 = Betriebsstunden (R1ein) x 10.000
H2 = Betriebsstunden (R1ein) x 100
H3 = Betriebsstunden (R1ein) x 1
Ablesebeispiel zu den Betreibsstunden:
H1 = 00
H2 = 20
H3 = 30
(Summe der Betriebstunden= 2030)
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Sorel DR 01F wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info