812432
1
Zoom out
Zoom in
L:\Bedienanleitungen\SOREL\SD01\SD01_191105.p65
Solar-Differenzregler SD 01
Montage- und Bedienanleitung
Abb.1: Steuerplatine und elektrischer Anschluß
Einfacher kompakter Regler mit 2 Pt1000-Temperaturfühlereingängen und 1 Relaisausgang für Solaranlagen und Heizsysteme.
1. Reglerbeschreibung SD 01
Die Leuchtdioden veranschaulichen den momentanen Betriebs-
zustand der Anlage, wobei die rote Leuchtdiode die Standby-
leuchte ist und die grüne Leuchtdiode anzeigt ob das Relais (R)
eingeschaltet ist. Eine gelbe Leuchtdiode zeigt an, daß die
Speichertemperatur (S2) den eingestellten Wert Tmax überschrit-
ten hat. Befindet sich der Regler nicht im Automatikbetrieb blinkt
die rote Led langsam zur Warnung. Liegt ein Fühlerdefekt vor
blinkt die rote Led schnell.
1.2 Funktionsbeschreibung
Der Regler SD 01 vergleicht die Temperatur an Fühler S1 mit
der Temperatur an Fühler S2. Am Einstellpotentiometer
T
wird
die gewünschte Temperaturdifferenz (S1/S2 6...18K) vorgewählt.
Ist der Fühler S1 um den eingestellten Wert wärmer als der Füh-
ler S2 so schaltet das Relais R1 die Pumpe zur Wärmegewinnung
ein. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch 1/3 des T-Ein-
stellwertes, so schaltet das Relais wieder aus.
An dem Potentiometer
Tmax
wird die gewünschte maximale
Temperatur an S2 (20...90°C)eingestellt. Beim Überschreiten
dieses Wertes an S2 wird die Anlage abgeschaltet. Die Hysterese
beträgt 2K. Der Regler SD 01 ist mit einem Schiebeschalter aus-
gerüstet, mit dem die Betriebsart der Anlage manuell umschalt-
bar ist:0 = Aus, Auto = Normalbetrieb, I = R-Ein
Netz
230V~
50Hz
N
L
PE
PE
R_off
2AT
0 - Auto - I
Netz R_on Tmax
R_on
L
N
N
Kollektor-
fühler S1
S2
Pt1000
T /K
14
16
18
12
10
8
6
60
Tmax /°C
70
80
90
50
40
30
20
Speicher-
fühler
Pt1000
RS485
A
B
Fernanzeige
DF04
Abb.2: Anwendungsbeispiele
3. Wandmontage
Einfache Wandmontage des Gerätes an den Gehäuseecken
mittels bauseitigem Befestigungsmaterial.
4. Elektrischer Anschluß
Die Installation darf nur nach VDE-Vorschriften bzw. den örtlich
geltenden Sicherheitsbestimmungen durch eine qualifizierte
Fachkraft vorgenommen werden. Die Kabel sind in die jeweilige
Kabeleinführung zu schieben, bei der sich die entsprechende
Anschlußklemme befindet.Die Schutzleiter PE der Netzzu-
führung und der Pumpe sind unbedingt an der PE-Klemme des
SD 01 anzuschließen! Für den korrekten Anschluß des Gerätes
sind die Anschlußlemmen auf der Platine entsprechend bezeich-
net, und der elektrische Anschluß ist in der Abb.1 dargestellt.
Sicherheitshinweis: Bei Arbeiten am Regler und den ange-
schlossenen Verbrauchern ist zuvor die Netzspannung allpolig
abzuschalten.
3. Temperaturfühler mit PT1000 Sensorelementen
Eine korrekte Montage und richtige Plazierung der Fühler ist für
die Gesamtfunktion der Anlage mit entscheidend.
Die SOREL-Pt1000Fühler mit grauem PVC-Kabel sind
temperaturbeständig bis 70°C (max.90°C). Für den Kollektor ste-
hen Fühler mit schwarzem Silikonkabel mit einer Temperaturbe-
ständigkeit bis zu 180°C zur Verfügung.
Die Temperaturfühlerleitungen sind zur Vermeidung von Stör-
impulsen (z.B. durch Induktion) getrennt von Netzleitungen zu
verlegen. Für die Kleinspannungsleitungen sind die Sicherheits-
bestimmungen der VDE 0100 Teil 410 für Schutzkleinspannung
zu beachten. Die Kabel der Temperaturfühler können bei
Bedarf z.B. mit 3 x 1.5 NYM-Kabel bis ca. 30 m verlängert wer-
den ohne die Meßgenauigkeit zu beeinflussen. Dabei ist beson-
ders zu beachten, daß die Verklemmung der Verlängerungen
keine Übergangswiderstände aufweisen.
4. Inbetriebnahme
Achtung: Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische
Einrichtungen. Maßnahmen wie Frost-, Verbrühungs-, Überdruck-
schutz, etc sind ggfs. installationsseitig vorzusehen.
Das Gerät nur spannungslos öffnen !
Für Normalbetrieb Schiebeschalter auf Auto stellen.
Hinweis: Die Schiebeschalterposition I = Pumpendauerbetrieb,
darf nur unter Beaufsichtigung des Fachmanns für Kontroll- und
Einregulierungsarbeiten eingeschaltet werden. Befindet sich der
Regler nicht im Automatikbetrieb oder liegt ein Fühlerdefekt vor,
so blinkt die rote Led zur Warnung.
5. Technische Daten
Grundgerät: Kunstoffgehäuse mit Klarsichtdeckel
Abmessungen: 130 x 130 x 60 (b x h x t in mm)
Schutzart: IP44 / DIN 40050 CE
Betriebsspannung: 230 V +/- 10% / 50-60 Hz
Eigenverbrauch: ca. 2 VA
Schaltleistung: 400VA (Sicherung 2AT)
Umgebungstemp.: 0 bis 40°C
T-Einstellung: 6 bis 18K
Tmax Speicher: 20 bis 90°C
Sensoren: PT1000 gradgenau nach DIN 43760
Technische Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel.: 0 23 39/68 41, Fax: 0 23 39/ 60 25
6. Hinweise bei Störungen
Vor Öffnen des Gerätes Netzspannung abschalten! Der Reg-
ler ist mit einer Feinsicherung 2AT abgesichert. Diese kann nach
Abnahme des Gerätedeckels erneuert werden .
Die Funktion der Temperaturfühler kann mit einem Widerstands-
meßgerät laut nebenstehender Tabelle kontrolliert werden.
S2S1
R
S1
S2
R
b) Speicherumladung
a) Solar

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Sorel SD01 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info