111389
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/10
Nächste Seite
54
55
UBERSICHT DER BEDIENUNGS UND GERATETEILE
AUSPACKEN / AUFSTELLEN
1
Kaffeesatzbehälter
2
Abtropfschale
3
Abtropfgitter
4
Kaffeesauslauf-System (in der Höhe
verstellbar)
5
Dampf-/Heißwasserdüse
6
Dampf-/Heißwasser-Drehknopf
7
Frischwasserbehälter
8
Deckel für Frischwasserbehälter
9
Automatisches Wassertankventil
10
Kaffeebohnenbehälter
11
Deckel für Kaffeebohnenbehälter
12
Verstellknopf Mahlgrad
13
Servicetür
14
Brühgruppe
15
Einfülltrichter
16
Griff zur Montage und Demontage der
Brühgruppe
17
Netzkabel
18
Bedienfeld mit Kontrolleuchten
19
Netzschalter
Auspacken / Aufstellen
Die Originalverpackung ist speziell robust
gestaltet. Bewahren Sie die Verpackung für einen
evtl. Versand auf. Beachten Sie beim Aufstellen
der Kaffeemaschine die Sicherheitshinweise auf
Seite 52-53.
Stromanschluß
Bitte beachten Sie, daß
unsachgemäßer Umgang mit Strom
tödlich sein kann. Beachten Sie die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften.
Die Kaffeemaschine nur an Wechselstrom
anschließen. Die Spannung muß mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Niemals ein defektes Netzkabel
verwenden ! Defekte Kabel und Stecker
müssen durch autorisierte Fachleute sofort ersetzt
werden.
Verwenden Sie nur dann ein
Verlängerungskabel, wenn Sie sich
zuvor von dessen einwandfreiem Zustand
überzeugt haben. Das Verlängerungskabel muß
mit einem Mindest-Querschnitt von 1 mm
2
und
einem dreipoligen Stecker ausgerüstet sein.
Inbetriebnahme und Bedienung
Gefahr !
Strom kann tödlich sein ! Stromführende
Teile niemals in Verbindung mit Wasser
bringen. Es besteht Kurzschlußgefahr!
Heißer Dampf und heißes Wasser können
Verbrennungen verursachen ! Niemals
Dampf-/ Heißwasserstrahl auf Körpertile
richten. Düse mit Vorsicht anfassen. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Bitte halten Sie die auf Seite 52/53
aufgeführten Sicherheitsvorschriften für
Ihre Sicherheit und für die Sicherheit
Dritter strikte ein.
Das Gerät nie ohne Wasser oder
Kaffeebohnen in Betrieb nehmen.
Den Deckel des Kaffeebehälters (11) auf den
Kaffebehälter (10) legen. den Reinigungspinsel
und den Schlüssel der Baugruppe immer
griffbereit halten.
Ziehen Sie das Netzkabel (17)hinten am Gerät
auf die benötigte Länge heraus.
Der Kaffeebohnenbehälter (10) ist mit zwei
Schrauben fest arretiert. Den Deckel (11)
entfernen, frische Kaffeebohnen (ca. 350 g)
einfüllen und den Deckel wieder auf
Kaffeebohnenbehälter aufsetzen. Mahlgrad mit
dem Verstellknopf (12) auf Ziffer 8 (-2/+4) auf
der Mahlgradskala einstellen.
Das Gerät hat vom Hersteller eine
Grundeinstellung
In den Kaffeebohnenbehälter (10)
dürfen nur Kaffeebohnen eingefüllt
werden. Andere Stoffe können einen
Geräteschaden verursachen.
Frischwasserbehälter (7) abnehmen, Deckel (8)
entfernen und den Behälter mit Kaltwasser füllen
(ca. 1,7 I). Das Auslaufen des Wassers wird durch
ein Ventil am Boden des Behälters verhindert.
Bevor der Frischwasserbehälter eingesetzt
wird, überprüfen Sie, ob der Deckel für
Kaffeebohnenbehälter (11) aufgesetzt ist.
Den Frischwasserbehälter mit dem Deckel
verschließen und mit einem leichten Druck
wieder einsetzen. Das Wassertankventil (9) rastet
ein und öffnet sich dadurch automatisch.
Die max. Wasserfüllmenge nicht
überschreiten.
Kontrollanzeige Netzschalter
Start-Taste Kaffeezubereitung (1 bzw. 2
Tassen)
Temperaratur-Kontrollanzeige für
Kaffeezubereitung
Anzeige leuchtet:
- Richtige Betriebstemperatur
Anzeige blinkt:
- Betriebstemperatur zu niedrig.
- Wenn die Temperatur-Kontrollanzeigen
Kaffeezubereitung (22) und Dampfbetrieb
(24) gleichzeitig blinken, ist die
Betriebstemperatur zu hoch und das Gerät
muß entlüftet werden.
Taste zum Ein-/Ausschalten des Dampfes
Temperaturkontrollanzeige für den
Dampfbetrieb
Anzeige leuchtet:
- Richtige Betriebstemperatur
Anzeige blinkt:
- Betriebstemperatur zu niedrig
Drehschalter Tassenfüllmenge
Kontrollanzeige Kaffeebohnen- und
Frischwasserbehälter
Anzeige leuchtet:
- Frischwasser- bzw. Kaffeebohnenbehälter ist leer
Nach dem Wassereinfüllen entlüften !
Anzeige blinkt:
- Kaffeesatzbehälter (1), Abtropfschale (2)
oder Brühgruppe (14) ist nicht korrekt
eingesetzt.
Bei offener Servicetür blinkt die Lampe
ebenfalls.
20
21
22
23
24
25
26
27
28
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

spidem-trevi-chiara

Suche zurücksetzen

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Spidem Trevi Chiara wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info