603451
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/108
Nächste Seite
GX1600E
Seite 2
KURZANLEITUNG ...................................................................................................4
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN .................................................................... 5
2 LIEFERUMFANG ..............................................................................................5
3 OPTIONEN ........................................................................................................5
4 SICHERHEITS-/WARNHINWEISE ...................................................................6
5 ERSTE SCHRITTE ............................................................................................7
5.1 ÜBER DAS UKW/VHF-FUNKGERÄT ................................................... 7
5.2 AUSWAHL EINER ANTENNE ...............................................................7
5.3 KOAXIALKABEL ....................................................................................8
5.4 NOTFALL (VERWENDUNG VON KANAL 16) .......................................8
5.5 RUFEN EINES ANDEREN SCHIFFS (KANAL 16 ODER 9) .................. 9
5.6 TELEFONGESPRÄCHE ...................................................................... 10
5.7 BETRIEB AUF KANÄLEN 13 UND 67 ................................................10
6 INSTALLATION ...............................................................................................12
6.1 POSITION ............................................................................................ 12
6.2 EINBAU/MONTAGE DES FUNKGERÄTS .......................................... 12
6.2.1 Montagehalterung im Lieferumfang ...........................................12
6.2.2 Optionale Einbaumontagehalterung MMB-97 ........................... 13
6.3 STROMANSCHLÜSSE ......................................................................14
6.4 ZUBEHÖRKABEL ..............................................................................16
6.5 KONTROLLE DER GPS-ANSCHLÜSSE ...........................................17
6.6 ÄNDERN DER GPS-ZEIT .................................................................. 17
6.7 ÄNDERN DER ZEITZONE .................................................................18
6.8 ÄNDERN DER ZEITANZEIGE ........................................................... 18
6.9 ÄNDERN DES COG AUF RECHTWEISEND ODER
MISSWEISEND ..................................................................................19
6.10 OPTIONALE MONTAGE VON RAM3 (CMP30) .................................19
6.10.1 Anschließen eines externen Lautsprechers
an das RAM3 Mikrofonkabel ................................................................ 21
6.10.2 Externe Lautsprecher - AF-Auswahl ........................................21
7 REGLER UND ANZEIGEN ............................................................................22
7.1 BEDIENFELD .......................................................................................22
7.2 RÜCKWAND ......................................................................................24
7.3 MIKROFON .........................................................................................25
8 BASISFUNKTIONEN ...................................................................................... 26
8.1 EMPFANG ............................................................................................26
8.2 SENDEN ..............................................................................................26
8.3 SENDEZEIT-TIMER
(
TRANSMIT TIMEOUT TIMER, TOT
)
................. 26
8.4 SIMPLEX/DUPLEX-KANALBENUTZUNG ......................................... 27
8.5 DISPLAYTYP .....................................................................................27
8.6 INTERNATIONALE, KANADISCHE UND USA-KANÄLE ....................28
8.7 DUAL-WATCH-FUNKTION
(
ZU KANAL16
)
......................................... 28
8.8 SUCHLAUF ..........................................................................................29
8.8.1 Auswahl des Suchlauftyps ........................................................29
8.8.2 Suchlaufspeicherprogrammierung ............................................29
8.8.3 Speichersuchlauf
(
M-SCAN
......................................................30
8.8.4 Prioritätssuchlauf
(
P-SCAN)
.................................................. 30
8.9 FESTKANÄLE
(
0-9
)
SOFORTZUGRIFF .............................................31
8.9.1 Programmierung von Festkanälen ............................................ 31
8.9.2 Betrieb ....................................................................................31
8.9.3 Löschen eines Festkanals .........................................................31
8.10 WECHSELSPRECHBETRIEB ............................................................ 32
8.10.1 Kommunikation .......................................................................32
8.10.2 Anrufen ...................................................................................32
9 DIGITALER DSC-SELEKTIVRUF (DIGITAL SELECTIVE CALLING) ..........33
9.1 ALLGEMEINES ....................................................................................33
9.2 MARITIME MOBILE SERVICE IDENTITY (MMSI) ..............................33
9.2.1 WAS IST EINE MMSI ................................................................33
9.2.2 Programmieren der MMSI .........................................................34
INHALTSVERZEICHNIS
9.3 DSC-NOTRUF ....................................................................................35
9.3.1 ABSETZEN EINES DSC-NOTRUFS .........................................35
9.3.1.1 Absetzen eines DSC-Notrufalarms
mit Art des Notrufs .................................................... 36
9.3.1.2 Absetzen eines DSC-Notrufalarms
durch manuelle Eingabe einer Position ..................37
9.3.1.3 Anhalten eines DSC-Notrufs ...................................38
9.3.1.4 Abbrechen eines DSC-Notrufs ................................38
9.3.2 Empfangen eines dsc-notrufs ............................................... 38
a. ACCEPT ............................................................................38
b. PAUSE ...............................................................................38
c. QUIT .................................................................................. 38
9.4 ALL SHIPS CALL (ALLGEMEINER RUF AN ALLE SCHIFFE) .......... 40
9.4.1 SENDEN EINES RUFS AN ALLE SCHIFFE ........................40
9.4.2 EMPFANGEN EINES RUFS AN ALLE SCHIFFE .................41
9.5 INDIVIDUAL CALL (EINZELRUF) ........................................................ 42
9.5.1 Einrichtung des Einzel-/Positionsrufverzeichnisses ..............42
9.5.2 Einrichtung der Einzelantwort ............................................... 43
9.5.3 Einrichtung einer Einzelrufbestätigung ................................. 43
9.5.4 Einrichtung des Einzel-/Gruppenruftons ............................... 44
9.5.5 SENDEN EINES EINZELRUFS ............................................ 45
9.5.5.1 Einzelruf über das Einzelrufverzeichnis ....................45
9.5.5.2 Einzelruf durch manuelle Eingabe einer MMSI ......46
9.5.6 EMPFANGEN EINES EINZELRUFS .................................... 47
9.6 FUNKTION DES DSC-PROTOKOLLS ..............................................48
9.6.1 Überprüfen und Neusenden eines gesendeten
protokollierten Rufs ...............................................................48
9.6.2 Überprüfen eines protokollierten DSC-Notrufs ...................... 48
9.6.3 Überprüfen anderer protokollierter Rufe ................................ 49
9.6.4 Löschen eines Rufs aus dem „DSC LOG“-Verzeichnis ........ 49
9.7 GRUPPENRUF .................................................................................... 51
9.7.1 Einrichtung von Gruppenrufen .............................................. 51
9.7.2 SENDEN EINES GRUPPENRUFS ...................................... 52
9.7.2.1 Gruppenruf über das Einzelrufverzeichnis ................52
9.7.2.2 Gruppenruf durch manuelle Eingabe einer MMSI ....53
9.7.3 EMPFANGEN EINES GRUPPENRUFS ...............................54
9.8 POSITIONSANFRAGE ........................................................................55
9.8.1 Einrichtung der Antwort auf eine Positionsanfrage ............... 55
9.8.2 Einrichtung des Ruftons für eine Positionsanfrage ...............56
9.8.3 SENDEN EINER POSITIONSANFRAGE AN EIN
ANDERES SCHIFF ..............................................................56
9.8.3.1 Positionsanfrage über das Einzelrufverzeichnis .......56
9.8.3.2 Positionsanfrage durch manuelle Eingabe
einer MMSI .............................................................................57
9.8.4 EMPFANGEN EINER POSITIONSANFRAGE ..................... 58
9.9 POSITIONSBESTIMMUNG ................................................................59
9.9.1 Einrichtung des Ruftons für Positionsmeldung .....................59
9.9.2 SENDEN EINES DCS-RUFS ZUR
POSITIONSBESTIMMUNG ...................................................59
9.9.2.1 DSC-Ruf zur Positionsmeldung über das
Einzelverzeichnis ................................................................... 59
9.9.2.2 DSC-Ruf zur Positionsmeldung durch manuelle
Eingabe einer MMSI .............................................................. 60
9.9.3 EMPFANGEN EINES DCS-RUFS ZUR
POSITIONSBESTIMMUNG ..................................................61
9.9.4 Navigieren zu einer Positionsmeldung .................................61
9.9.5 Stoppen der Navigation zu einer Positionsmeldung ............. 61
9.9.6 Speichern eines Positionsmeldungsrufs als Wegepunkt ...... 62
9.9.7 NAVIGIEREN ZU EINEM GESPEICHERTEN
WEGEPUNKT .......................................................................62
9.10 MANUELLE EINGABE EINER GPS-POSITION (LAT/LON) ...............63
9.11 AUTOMATISCHER POSITIONSABRUF ............................................ 64
9.11.1 Einrichtung des Abrufzeitintervalls ........................................64
9.11.2 Auswahl von automatisch abzurufenden
Stationen (überwacht) ...........................................................64
9.11.3 Automatischen Positionsabruf aktivieren/deaktivieren ............65
9.12 DSC-TEST .........................................................................................66
9.12.1 Programmieren einer MMSI in das Einzelrufverzeichnis .........66
9.12.2 DSC-Testruf über das Einzelrufverzeichnis .......................... 66
9.12.3 DSC-Testruf durch manuelle Eingabe einer MMSI ...............67
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Standard Horizon Explorer GX1600 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Standard Horizon Explorer GX1600

Standard Horizon Explorer GX1600 Bedienungsanleitung - Englisch - 132 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info