592478
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/28
Nächste Seite
Technische Daten
Leistung: max. 60 W/E 27
Netzanschluss: 230 – 240 V/50 – 60 Hz
Eigenverbrauch: 0,8 W
Erfassungswinkel des Sensors: 180° mit Unterkriechschutz
Schwenkbereich des Sensors: 70° vertikal
Sensor-Reichweite (abhängig von Sensor-
einstellung, Umgebungstemperatur und
Annäherungsrichtung): max. 12 m
Zeiteinstellung: 8 Sek. – 35 Min.
Dämmerungseinstellung: 2 – 2000 Lux
Schutzart, spritzwassergeschützt: IP 44
Schutzklasse: II
Temperaturbereich: - 20 °C bis + 60 °C
Betriebsstörungen
SensorLampe ohne Spannung
n Sicherung defekt, nicht einge-
schaltet, Leitung unterbrochen
n Kurzschluss
n neue Sicherung, Netzschalter
einschalten; Leitung mit
Spannungsprüfer überprüfen
n Anschlüsse überprüfen
SensorLampe schaltet
nicht ein
n bei Tagesbetrieb,
Dämmerungseinstellung
steht auf Nachtbetrieb
n Glühlampe defekt
n Netzschalter AUS
n Sicherung defekt
n Erfassungsbereich nicht
gezielt eingestellt
n neu einstellen
n Glühlampe austauschen
n Einschalten
n neue Sicherung, evtl.
Anschluss überprüfen
n neu justieren
SensorLampe schaltet
nicht aus
n dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
n Bereich kontrollieren und
evtl. neu justieren bzw.
abdecken
SensorLampe schaltet
unerwünscht ein
n Wind bewegt Bäume und
Sträucher im Erfassungsbereich
n Erfassung von Autos auf
der Straße
n plötzliche Temperaturverände-
rung durch Witterung (Wind,
Regen, Schnee) oder Abluft
aus Ventilatoren, offenen
Fenstern
n Bereich umstellen, bzw.
abdecken
n Bereich umstellen, Sensor
abschwenken
n Bereich verändern,
Montageort verlegen
SensorLampe Reichweiten-
veränderung
n andere Umgebungs-
temperaturen
n bei Kälte Sensorreichweite
durch Abschwenken ver-
kürzen
n bei Wärme höher stellen
Störung Ursache Abhilfe
SensorLampe schaltet
nicht EIN/AUS
n Tiere bewegen sich im
Erfassungsbereich
n Sensor höher schwenken
bzw. gezielt abdecken; Bereich
umstellen, bzw. abdecken
- 5 -
Installation
L=Stromführender Leiter
(meistens schwarz, braun oder grau)
N=Neutralleiter (meistens blau)
PE = eventueller Schutzleiter (grün/gelb)
Achtung: Schutzleiter bei Bedarf durchschleifen.
In die Netzzuleitung kann selbstverständlich ein
Netzschalter zum Ein- und Aus-Schalten montiert
sein. Wichtig: ein Vertauschen der Anschlüsse kann
zur Beschädigung des Gerätes führen. Beachten
Sie bitte, dass der Stromkreis mit einem 10A-
Leitungsschutzschalter abgesichert werden muss.
Mindestmontagehöhe: 1,70 m.
Hinweis zu Abb. 4:
Der Lampenarm muss zum Anschluss in die Halte-
laschen geklemmt werden, damit die internen
Leitungen nicht durch Zug beansprucht werden.
Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten an der SensorLampe die
Spannungszufuhr unterbrechen!
Bei der Montage muss die anzuschließende elek-
trische Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes
Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem
Spannungsprüfer überprüfen.
Bei der Installation der SensorLampe handelt es
sich um eine Arbeit an der Netzspannung. Sie muss
daher fachgerecht nach den landesüblichen In-
stallationsvorschriften und Anschlussbedingungen
durchgeführt werden. (
D
- VDE 0100,
A
- ÖVE-ÖNORM E8001-1,
- SEV 1000)
Das Prinzip
Bewegung schaltet Licht, Alarm und vieles mehr. Für
Ihren Komfort, zu Ihrer Sicherheit. Der eingebaute
pyro-elektrische Infrarot-Detektor erfasst die unsicht-
bare Wärmestrahlung von sich bewegenden Körpern
(Menschen, Tieren, etc.). Diese so erfasste Wärme-
strahlung wird elektronisch umgesetzt und schaltet
die Lampe. Durch Hindernisse, wie z.B. Mauern oder
Glasscheiben, wird keine Wärmestrahlung erkannt, es
erfolgt also auch keine Schaltung.
Reichweiteneinstellung
Durch einen großen Schwenkbereich von 70° vertikal
kann die Reichweite von 2 – 12 m frei gewählt werden.
Justierung
Wichtig! Die sicherste Bewegungserfassung haben
Sie, wenn das Gerät seitlich zur Gehrichtung montiert
bzw. ausgerichtet wird und keine Hindernisse (wie z.B.
Bäume, Mauern etc.) die Sicht behindern. Die
Reichweite ist eingeschränkt, wenn Sie direkt auf die
Leuchte zugehen.
Betrieb
Soll die SensorLampe unabhängig von einer Wärme-
quelle im Erfassungsbereich eingeschaltet werden,
wird der hausinterne Netzschalter (sofern vorhanden)
einmal kurz betätigt. So wird die SensorLampe für die
eingestellte Zeit aktiv. Witterungseinflüsse können die
Funktion der Sensor-Lampe beeinflussen. Bei starken
Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer
Fehlschaltung kommen, da die plötzlichen Temperatur-
schwankungen nicht von Wärmequellen unterschieden
werden können. Die Multilinse (Erfassungslinse) kann
bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne
Reinigungsmittel) gesäubert werden.
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die
- Niederspannungrichtlinie 2006/95/EG
- EMV-Richtlinie 2004/108/EG
- RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
- WEEE-Richtlinie 2012/19/EG
Funktionsgarantie
Dieses Steinel-Produkt ist mit größter Sorgfalt herge-
stellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach gelten-
den Vorschriften und anschließend einer Stichproben-
kontrolle unterzogen. Steinel übernimmt die Garantie
für einwandfreie Beschaffenheit und Funktion. Die
Garantiefrist beträgt 36 Monate und beginnt mit dem
Tag des Verkaufs an den Verbraucher. Wir beseitigen
Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehlern
beruhen, die Garantieleistung erfolgt durch Instand-
setzung oder Austausch mangelhafter Teile nach
unserer Wahl. Eine Garantieleistung entfällt für Schäden
an Verschleißteilen sowie für Schäden und Mängel,
die durch unsachgemäße Behandlung, Wartung oder
durch Verwendung von Fremdteilen auftreten.
Weitergehende Folgeschäden an fremden Gegen-
ständen sind ausgeschlossen. Die Garantie wird
nur gewährt, wenn das unzerlegte Gerät mit kurzer
Fehlerbeschreibung, Kassenbon oder Rechnung
(Kaufdatum und Händlerstempel), gut verpackt,
an die zutreffende Servicestation eingesandt wird.
Reparaturservice:
Nach Ablauf der Garantiezeit oder
Mängeln ohne Garantieanspruch
fragen Sie Ihre nächste Servicestation
nach der Möglichkeit einer
Instandsetzung.
- 4 -
Funktion
Zeiteinstellung
Leuchtdauer der SensorLampe 8 Sek. – 35 Min.
(Werkseinstellung 8 Sek.)
Dämmerungseinstellung
Ansprechschwelle des Gerätes 2–2000 Lux,
2 Lux = Dämmerungsbetrieb,
2000 Lux = Tageslichtbetrieb (Werkseinstellung).
D
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

steinel-l-585-s

Suche zurücksetzen

  • Steinel S 585 -Wo werden die Schrauben für die Glaskugel eingeschraubt ?
    Eingereicht am 6-1-2023 09:36

    Antworten Frage melden
  • Steinel S 585 -Wo werden die Schrauben für die Glaskugel eingeschraubt ?
    Sonst alles ok.
    Eingereicht am 5-1-2023 13:42

    Antworten Frage melden
  • Wie befestige ich die Glaskuppel auf der Lampe L585 S mit den 2 Schrauben, Eingereicht am 22-2-2022 17:56

    Antworten Frage melden
  • Aussenlampe L 585 S:
    Wie stelle ich den Bewegungsmelder ab ?
    Mit freundlichen Grüßen
    R. Schmidt-Ertelt Eingereicht am 9-8-2021 17:00

    Antworten Frage melden
  • L 585 S:
    Wie kann das Glas befestigt werden. Gibt es ein Gewinde für die beiden dazugehörenden Schrauben? Eingereicht am 17-11-2020 18:47

    Antworten Frage melden
  • Steinel L 585 S Ich möchte den grüngelben Schutzleiterdraht im Gehäuse anschliessen Wie kann ich vorgehen? Eingereicht am 10-10-2020 21:28

    Antworten Frage melden
  • SteinelL 585 S
    An welcher Stelle im Gehäuse kann ich den Gelb-Grünen PE- Schutzleiter Draht anschliessen ?
    Was bedeutet der Violetter Draht im Gehäuse ? Eingereicht am 10-10-2020 21:16

    Antworten Frage melden
  • Wo kann ich den gelb- grünen PE Schutzleiter Draht im Gehäuse anschliessen ?
    Was bedeutet der violette Draht im Gehäuse ? Eingereicht am 10-10-2020 21:11

    Antworten Frage melden
  • wie kann ich den gelb-grünen Draht PE anschliessen Eingereicht am 10-10-2020 21:06

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich das Glas losmachen?
    Jan Meindertsma aus Holland Eingereicht am 13-1-2020 11:53

    Antworten Frage melden
  • wie bekomme ich das glas bei der l 585 s runter um eine neue birne ein zusetzen
    Eingereicht am 6-2-2019 18:33

    Antworten Frage melden
  • Schaubild 7 Wo finde ich eine Gewindefläche für die 2 Schrauben 12mm zur Befestigung? Eingereicht am 28-1-2018 15:01

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Steinel L 585 S wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info