780434
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/83
Nächste Seite
2
Inhaltsverzeichnis
Bauteilbeschreibung ......................................................................4
1. Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................5
1.1. Vor der ersten Fahrt ......................................................................... 7
1.2. Vor jeder Fahrt ................................................................................ 8
2. Gesetzliche Anforderungen für die Teilnahme am
Straßenverkehr ....................................................................9
2.1. In Deutschland ................................................................................ 9
2.1.1. Die Bremsanlage ............................................................................................... 9
2.1.2. Die Lichtanlage ................................................................................................. 9
2.1.3. Sonderregelung für leichte Fahrräder ............................................................... 10
2.1.4. Neuregelung der Fahrrad-Sicherheitsvorschriften in der BRD ............................ 10
2.2. In Österreich ..................................................................................11
2.3. In der Schweiz ................................................................................12
2.4. In den Niederlanden .......................................................................12
3. Anpassen des Fahrrades an den Fahrer ................................... 13
3.1. Rahmengrößenermittlung bzw. Messweise bei Sloping Geometrie ......13
3.1.1. Faustformel zur Ermittlung der passenden STEVENS Rennrahmenhöhe: ............ 14
3.1.2. Faustformel zur Ermittlung der passenden Sitzhöhe: ........................................ 14
3.2. Einstellen der richtigen Sitzhöhe .....................................................14
3.3. Justage der Lenkerhöhe ..................................................................16
3.3.1. Vorbauten für gewindelose Systeme, sogenannte Aheadset®-Systeme* ........... 16
3.4. Korrektur der Sitzlänge und Einstellen der Sattelneigung ..................18
3.4.1. Sattel verschieben und waagerecht einstellen .................................................. 18
3.5. Regulierung des Bremsen-Druckpunktes ..........................................19
3.6. Verstellung der Neigung von Lenker und Bremsgriffen .......................19
3.6.1. Triathlon-Lenker .............................................................................................. 20
4. Die Pedalsysteme ................................................................ 21
4.1. Funktionsweise von Systempedalen ................................................21
4.2. Einstellung und Wartung .................................................................22
5. Die Bremsanlage ................................................................. 23
5.1. Funktionsweise und Verschleiß von Felgenbremsen ...........................23
5.2. Kontrolle, Nachstellen und Synchronisation von Renn- bzw.
Seitenzugbremsen ............................................................................. 24
5.2.1. Funktionskontrolle .......................................................................................... 24
5.2.2. Höhenverstellung der Beläge ........................................................................... 24
5.2.3. Synchronisation und Nachstellen der Seitenzugbremsen .................................. 25
5.3. Kontrolle, Nachstellen und Synchronisation von Cantilever-Bremsen .... 25
5.3.1. Funktionskontrolle .......................................................................................... 25
5.3.2. Synchronisieren und Nachstellen der Cantilever- Bremsen ................................ 26
5.4. Kontrolle, Nachstellen und Synchronisation von Mini-V-Brakes .............. 26
5.4.1. Funktionskontrolle .......................................................................................... 27
5.4.2. Höhenverstellung der Beläge ........................................................................... 27
5.4.3. Synchronisieren und Nachstellen der Mini-V-Brakes ..............................................28
5.5. Besonderheiten der Bremshebel an Cyclocross-Rädern .......................28
5.6. Mechanische und hydraulische Scheibenbremsen ..............................29
5.6.1. Funktionsweise und Verschleiß ........................................................................ 29
5.6.2. Einstellung der Griffweite ................................................................................ 30
5.6.3. Kontrolle und Nachstellen bei mechanischen Scheibenbremsen ........................ 30
5.6.4. Kontrolle und Nachstellen bei hydraulischen Scheibenbremsen ........................ 31
6. Die Schaltung ...................................................................... 33
6.1. Allgemeines zur Kettenschaltung ....................................................33
6.2. Funktionsweise und Bedienung .......................................................34
6.2.1. Schalt-Brems-Griffe ......................................................................................... 34
6.2.2. Lenkerend-Schalthebel ................................................................................... 35
6.3. Kontrolle und Nachstellen der mechanischen Schaltung .....................36
6.3.1. Hinteres Schaltwerk ........................................................................................ 36
6.3.2. Endanschläge einstellen .................................................................................. 36
6.3.3. Vorderer Umwerfer .......................................................................................... 37
6.4. Shimano Di2 ..................................................................................38
6.4.1. Kontrolle und Nachstellen der elektrischen Schaltung ...................................... 38
6.4.2. Akku ............................................................................................................... 39
6.4.3 Laden des Akkus .............................................................................................. 39
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Stevens Race - 2014 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Stevens Race - 2014

Stevens Race - 2014 Bedienungsanleitung - Englisch - 81 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info