658131
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/26
Nächste Seite
GALLERY – Funk-Wetterstation
GALLERY – Funk-Wetterstation
6 7
C: Gehäuse (Fig. 2):
C 1: Wandaufhängung
C 2: Batteriefach
C 3: Ständer (ausklappbar)
D: Außensender (Fig. 1):
Tasten (im Batteriefach):
D 1: °C/°F Taste
D 2: TX Taste
D 3: 1-2-3 Schiebeschalter
Gehäuse:
D 4: Halter mit Wandaufhängung
D 5: Halter als Tischständer
D 6: Batteriefach (verschraubt)
6. Inbetriebnahme
Legen Sie das Basisgerät und den Außensender in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinan-
der auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte
und Funkanlagen).
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation und dem Außensender.
Entfernen Sie den Halter vom Außensender.
Öffnen Sie das Batteriefach (verschraubt) des Außensenders.
Schließen Sie das Basisgerät mit beigefügtem Netzadapter an. Stecken Sie den Anschlussstecker
in den Anschluss der Basisstation und schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker am Strom-
netz an. Wichtig! Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung nicht mehr als 230 V beträgt! Andere
Netzspannungen können zur Beschädigung des Gerätes führen.
Ein kurzer Signalton ertönt und alle Segmente werden kurz angezeigt.
Die Hintergrundbeleuchtung aktiviert sich für ein paar Sekunden.
6.1 Eingabe des relativen Luftdrucks
Gleich nach der Inbetriebnahme der Basisstation oder wenn Sie die BARO Taste für 2 Sekunden
gedrückt halten, blinkt der Luftdruckwert für 20 Sekunden im Display.
Der relative Luftdruck ist bezogen auf Meereshöhe und muss auf Ihre Ortshöhe eingestellt wer-
den.
Erfragen Sie den aktuellen Luftdruck Ihrer Umgebung (Wert vom Wetteramt, Internet, Optiker,
geeichte Wettersäulen an öffentlichen Gebäuden, Flughafen).
Stellen Sie mit der BARO oder BARO Taste den gewünschten Wert in hPa ein.
Bestätigen Sie mit der BARO Taste.
6.2 Empfang der Außenwerte / Einlegen der Batterien in den Außensender
Danach ist die Basisstation für 3 Minuten empfangsbereit für die Messdaten des Außensenders
auf Kanal 1. Die Kanalnummer (CH1) und „—” blinken im Displayfeld der Außenwerte.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA in das Batteriefach des Außensenders. Achten Sie auf
die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
Auf dem Display erscheinen kurz alle Segmente. Das LCD Licht auf dem Außensender blinkt und
das Funk-Empfangssymbol erscheint kurz. Die aktuell gemessene Temperatur und Luftfeuchtig-
keit sowie die Kanalnummer werden angezeigt.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Sobald die Basisstation die Außenwerte empfangen hat, werden die Werte dauerhaft ange-
zeigt.
Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -” auf dem Display. Prüfen Sie die Batte-
rien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
Sie können die Sendersuche zu einem späteren Zeitpunkt auch manuell starten (z.B. bei Verlust
des Senders oder Batteriewechsel).
Halten Sie die CHANNEL Taste auf Rückseite der Basisstation gedrückt.
Im Displayfeld der Außenwerte blinkt „—”.
Drücken Sie die TX Taste im Batteriefach des Außensenders.
Sobald die Basisstation die Außenwerte empfangen hat, werden die Werte dauerhaft ange-
zeigt.
6.3 Einlegen der Batterien in die Basisstation
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation.
Legen Sie drei neue Batterien 1,5 V AAA in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polari-
tät beim Einlegen der Batterien.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Für eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung und um die Leistungsdauer der Batterien zu ver-
längern, benutzen Sie den mitgelieferten Netzstecker.
Die Batterien fungiert im Falle eines Stromausfalls als Backup-Batterie
6.4 Hintergrundbeleuchtung
Achtung: Die Displaybeleuchtung im Dauerbetrieb funktioniert nur mit Netzstecker.
Stellen Sie den ON/OFF Schiebeschalter auf ON.
Die Hintergrundbeleuchtung ist dauerhaft aktiviert.
Stellen Sie den ON/OFF Schiebeschalter auf OFF.
Die Hintergrundbeleuchtung ist deaktiviert.
Zum kurzzeitigen Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung berühren Sie die Basisstation oder
machen Sie ein lautes Geräusch (z.B. Klatschen).
7. Bedienung
Wichtig: Während des Empfangs des Funksignals der Außenwerte ist eine Bedienung der Tasten
nicht möglich.
Während der Bedienung werden alle erfolgreichen Eingaben mit einem kurzen Piepton quittiert.
Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn für längere Zeit keine Taste gedrückt
wird.
Halten Sie die UP oder DOWN Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
7.1 Einstellung von Uhrzeit und Kalender
Halten Sie die MODE Taste gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Die Jahresanzeige (Voreinstellung 2011) blinkt.
Sie können nun mit der UP oder DOWN Taste das Jahr einstellen.
Drücken Sie die MODE Taste und Sie können nun nacheinander den Monat, den Tag, die Stun-
den, die Minuten, 12- (PM erscheint nach 12 h im Display) und 24 Stunden Anzeige und die Zeit-
zone (-12/+12) ansteuern und mit der UP oder DOWN Taste einstellen.
7.2 Zweite Uhrzeit
Drücken Sie die ZONE Taste.
ZONE und die Uhrzeit mit der vorher eingestellte Zeitzone (-12/+12) erscheinen auf dem Display.
Drücken Sie noch einmal die ZONE Taste.
ZONE verschwindet und die aktuelle Uhrzeit wird wieder angezeigt.
7.3 Einstellung des Weckalarms
Drücken Sie die MODE Taste.
A1 und 7:00 (Voreinstellung) erscheinen im Display.
Halten Sie die MODE Taste gedrückt.
Das Alarmsymbol erscheint und die Stundenanzeige blinkt. Sie können nun mit der UP oder
DOWN Taste die Stunden einstellen.
Drücken Sie die MODE Taste noch einmal und Sie können nun die Minuten mit der UP oder
DOWN Taste einstellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der MODE Taste.
Auf dem Display erscheinen die aktuelle Uhrzeit und das Alarmsymbol .
Der Alarm ist aktiviert.
Stellen Sie nun die zweite Weckzeit auf die gleiche Weise ein.
Mit der MODE Taste können Sie sich im Uhrzeitmodus die Alarmzeit 1 oder 2 anzeigen lassen.
TFA_No. 35.1126_Anleit_08_16 08.08.2016 14:22 Uhr Seite 4
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für TFA 35.1126 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info