587668
13
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
Deckentyp
Bedienungsanleitung
DE
Deckentyp
Bedienungsanleitung
–12–
11Betrieb und Leistung
Vor dem Start überprüfen
Überprüfen Sie, ob das Erdungskabel
durchschnitten oder abgetrennt wurde.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter im Gerät eingesetzt
ist.
Schalten Sie den Schutzschalter mindestens 12
Stunden vor dem Start des Betriebs ein.
3-Minuten-Schutzfunktion
Die 3-Minuten-Schutzfunktion verhindert, dass das
Klimagerät nach dem Aus- und Wiedereinschalten des
Hauptschalters/Schutzschalters sofort anläuft. Der
Neustart erfolgt mit einer Verzögerung von 3 Minuten.
Stromausfall
Wenn es während des Betriebs zu einem Stromausfall
kommt, stoppt das Gerät vollständig.
Um das Klimagerät neu zu starten, drücken Sie auf
der Fernbedienung die ON / OFF-Taste.
Ein Blitzschlag oder ein in der Nähe betriebenes Kfz-
Mobiltelefon können zu Fehlfunktionen des Geräts
führen. Schalten Sie in einem solchen Fall den
Hauptschalter oder Schutzschalter aus und nach
einiger Zeit wieder ein. Um das Gerät neu zu starten,
drücken Sie dann die ON / OFF-Taste der
Fernbedienung.
Entfrostenbetrieb
Sollte sich während des Aufheizens an dem
Außengerät Eis bilden, startet ein automatischer
Abtauvorgang (für etwa 2 bis 10 Minuten), um die
Heizleistung konstant zu halten.
Während des Abtauens schalten die Ventilatoren
des Innengerät und des Außengeräts ab.
Während des Entfrostenvorgangs wird das aufgetaute
Wasser über die Bodenplatte des Außengeräts
abgelassen.
Heizkapazität
Im Heizbetrieb wird die Hitze von der Außenseite
absorbiert und in den Raum geleitet. Diese Art des
Heizens wird als Wärmepumpensystem bezeichnet.
Wenn die Außentemperatur sehr niedrig ist, wird
empfohlen, zum Heizen nicht allein diese Klimaanlage,
sondern in Kombination damit ein weiteres Heizgerät
zu verwenden.
Schutzeinrichtung
Stoppen Sie den Betrieb, wenn die Klimaanlage
überlastet ist.
Wenn die Schutzeinrichtung aktiviert ist, wird der
Betrieb des Geräts beendet und die Betriebs- und
die Prüfanzeige auf der Fernbedienung blinken.
Bei aktivierter Schutzeinrichtung
Schalten Sie den Schutzschalter aus und führen Sie
eine Überprüfung durch.
Dauerbetrieb kann eine Fehlfunktion verursachen.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter im Gerät eingesetzt
ist. Ist dies nicht der Fall, ist der Wärmetauscher
unter Umständen durch Staub verstopft und es kann
Wasser austreten.
Während des Kühlbetriebs
Der Lufteinlass oder der Luftauslass des
Außengeräts sind verstopft.
Der Luftauslass des Außengeräts ist ständig
starkem Wind ausgesetzt.
Beim Heizen
Der Luftfilter ist mit einer großen Menge an Staub
verstopft.
Der Lufteinlass oder der Luftauslass des
Raumgeräts sind verstopft.
Schalten Sie den Schutzschalter nicht aus.
Schalten Sie während der Kühlperiode im Sommer
den Schutzschalter nicht aus und verwenden Sie
stattdessen die Taste ON / OFF auf der
Fernbedienung.
Vorsicht bei Schneefall und Gefrieren am Außengerät
In Gebieten mit häufigen Schneefall sind der Lufteinlass und der Luftauslass des Außengeräts häufig mit Schnee
bedeckt oder zugefroren.
Wenn Schnee am Außengerät oder ein eingefrorenes Außengerät nicht behoben werden, kann es zu einem
Geräteversagen oder einer schlechten Heizleistung kommen.
In kalten Bereichen sollten Sie auf den Ablaufschlauch achten, damit dieser Wasser problemlos ableitet, ohne
dass Wasser im Inneren verbleibt, das gefrieren kann. Wenn Wasser im Ablaufschlauch oder im Inneren des
Außengeräts einfriert, kann dies zu einem Geräteversagen oder schlechter Heizleistung führen.
Betriebsbedingungen des Klimageräts
Um eine gute Leistung zu erzielen, betreiben Sie das Klimagerät unter folgenden Temperaturbedingungen:
Wird das Klimagerät außerhalb der oben beschriebenen Betriebsbedingungen betrieben, kann sich der
Sicherheitsschutz einschalten.
Kühlbetrieb
Außentemperatur : –15 °C bis 43 °C (Trockentemp.)
Raumtemperatur : 21 °C bis 32 °C (Trockentemp.), 15 °C bis 24 °C (Feuchttemp.)
[VORSICHT]
Relative Luftfeuchtigkeit im Raum weniger als 80 %. Wird das Klimagerät bei höheren
Werten betrieben, kann sich an seiner Oberfläche Kondenswasser bilden.
Heizbetrieb
Außentemperatur : –15 °C bis 15 °C (Feuchttemp.)
Raumtemperatur : 15 °C bis 28 °C (Trockentemp.)
23-DE 24-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 12 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
13

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Toshiba RAV-SM1404CT wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info