580090
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
4
DE
Bedienungsanleitung – Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 400/400D/500D
Funktionsprinzip
TTR 400D/500D
Der Adsorptions-Luftentfeuchter arbeitet mit einem Trockenrad (Rotor),
welches aus Schichten von flachen und gewelltem Faservlies mit che-
misch gebundenem Silikagel aufgebaut ist. So entsteht eine Waben-
struktur mit einer Vielzahl von axial verlaufenden Luftkanälen mit großer
Oberfläche und direkter Verbindung zu der inneren Porenstruktur des
Silikagels.
Aufgrund der guten mechanischen und physikalischen Eigenschaften des
Trockenrades wird kein Silikagel ausgetragen und kann mit gesättigter
Luft (100 % rF), aber nicht mit Wassertropfen, beaufschlagt werden. Er
ist nicht brennbar.
Der grundsätzliche Aufbau einer Entfeuchtungseinheit ist wie folgt:
• Ventilator(en) für den Lufttransport
• Mindestens zwei unterschiedliche Sektoren zur Führung der Prozess-
luft (zu entfeuchtende Luft) und Regenerationsluft (feuchte Abluft)
• Trockenrad für die Entfeuchtung
• Antriebseinheit mit Getriebemotor, Zahnriemenscheibe und Zahnrie-
men
• Heizregister zur Erwärmung der Regenerationsluft
Während des Entfeuchtungsbetriebs dreht sich das Trockenrad kontinu-
ierlich mit langsamer Drehzahl (je nach Konfiguration 3 bis 30 U/h). Dabei
wird über die Sektoren das Trockenrad gleichzeitig mit der Prozessluft
und Regenerationsluft beaufschlagt, so dass es ständig Feuchtigkeit auf-
nehmen und wieder abgeben kann.
Prozessluft
Die zu entfeuchtende Luft wird mit Hilfe eines Ventilators angesaugt. Die
Prozessluft (4) durchströmt den Entfeuchtungssektor (1) des Trockenra-
des. Hierbei wird die enthaltene Feuchtigkeit durch das Sorptionsmittel
(Silikagel) entzogen und gebunden (Adsorption). Dabei erhöht sich Auf-
grund physikalischer Vorgänge die Temperatur der Trockenluft. Im weite-
ren Verlauf strömt die getrocknete Luft (6) zum Trockenluft-Austritt.
Regenerationsluft
Die Regenerationsluft wird ebenfalls mit Hilfe eines Ventilators angesaugt
und durch den Spülsektor (3) geführt. Während der Entfeuchtung erwärmt
sich das Trockenrad bedingt durch die freiwerdende Adsorptionswärme
und der Regenerationswärme. Der Spülsektor dient der Wärmerückge-
winnung und Kühlung des Trockenrades, was zur Reduzierung des Ener-
gieeinsatzes und Verbesserung der Entfeuchtungsleistung, insbesondere
bei tieferen Taupunkten, führt.
Beim Durchströmen des Heizregisters (7) wird die Luft auf ca. 100–120°C
(je nach Ansaugtemperatur) erhitzt und gleichzeitig die relative Feuchte
extrem herabgesetzt.
Die auf diese Weise vorbereitete Luft, nimmt nun beim Passieren des
Regenerationssektors (2) die im Silikagel gebundene Feuchtigkeit wieder
auf (Desorption). Anschließend wird die extrem feuchte Regenerationsluft
(8) durch den Feuchtluft-Austritt nach Außen abgeleitet.
Abb.: Funktionsprinzip TTR 400D/500D
TTR 400
Prozessluft
Die zu entfeuchtende Luft wird mit Hilfe eines Ventilators angesaugt und
in zwei Luftströme geteilt: Prozessluft (4) und Regenerationsluft (5).
Die Prozessluft (4) durchströmt in der Folge den Entfeuchtungssektor(1)
des Trockenrades. Hierbei wird die enthaltene Feuchtigkeit durch das
Sorptionsmittel (Silikagel) entzogen und gebunden (Adsorption).
Nach dem Passieren des Sektors wir die nun trockene Luft (6) wieder an
den Raum abgegeben.
Regenerationsluft
Der zweite Luftstrom (5) wird als Regenerationsluft durch den Spülsek-
tor geleitet. Dieser Sektor dient der Rückgewinnung der während der
Entfeuchtung entstehenden Adsorptionswärme.
Gleichzeitig wird eine Kühlung des Trockenrades erreicht, was zur Redu-
zierung des Energieeinsatzes und Verbesserung der Entfeuchtungsleis-
tung, insbesondere bei tieferen Taupunkten, führt.
In der Folge wird der Luftstrom durch ein Heizregister (7) geleitet und auf
ca. 100–120 °C (je nach Ansaugtemperatur) erhitzt und gleichzeitig die
relative Feuchte extrem herabgesetzt.
Die auf diese Weise vorbereitete Luft, nimmt nun beim Passieren des
Regenerationssektors (2) die im Silikagel gebundene Feuchtigkeit wieder
auf (Desorption). Anschließend wird die extrem feuchte Regenerations-
luft(8) durch den Feuchtluft-Austritt nach Außen abgeleitet.
Abb.: Funktionsprinzip TTR 400
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Trotec TTR 400 D wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Trotec TTR 400 D

Trotec TTR 400 D Bedienungsanleitung - Englisch - 20 seiten

Trotec TTR 400 D Bedienungsanleitung - Französisch - 20 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info