782451
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
10
WARTUNG
Für einen korrekten Betrieb muss das Gerät einmal pro Jahr von
einem zugelassenen Fachinstallateur geprüft werden. Alle Arbei-
ten, wie Reinigung, Wartung, Öffnen und Abmontieren von Verklei-
dung des Gerätes, dürfen nur vorgenommen werden, wenn der
Gashahn vorher zugedreht wurde. Wichtig ist, dass Hauptbrenner
und Pilotamme, Zündelektrode, Sicherheitsventil und die Dichte
der Gasleitung regelmäßig kontrolliert werden. Das gleiche gilt
auch für den Rauchabzug des Wärmeaustauschers.
Die Reinigung der Aussenstruktur kann mit Wasser und Seife und
mit einem Lappen erfolgen.
Es dürfen keine Lösungen, Seifenpulver oder Abrasionsschwäm-
me eingesetzt werden.
Gerät und/oder Teile desselben dürfen nicht mit feuergefährlichen
Substanzen (wie: Benzin, Alkohol, Naphtta usw.) gereinigt werden
Abbau der Verkleidung
Den Abbau der Verkleidung wie folgt vornehmen (Bild 8):
- Griff des Schalters (B) und den Drehgriff (A) abbauen
- Schraube (C) abschrauben
- Verkleidung nach oben drücken und aus den oberen und seitlichen
Haken ziehen
- Verkleidung nach vorne schieben
- Verkleidung in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen
Störungen: Ursache und Abhilfe
Für einen einwandfreien und sicheren Betrieb und eine lange
Lebensdauer des Gerätes ist es wichtig, dass das Gerät einmal pro
Jahr von einem zugelassenen Fachinstallateur geprüft wird; dabei
sollten folgende Vorgänge ausgeführt werden:
Entfernen von Rostecken an den Brennern
Entfernen von Verkrustungen an der Kerzenelektrode
Reinigung der Brennkammer
Ein- und ausschalten und Betrieb des Gerätes prüfen
Rohrleitungen und Verbindungen für Gas und Wasser auf Dichte
prüfen
Achtung: Nachstehende Angaben sind nur für zugelassene und
befugte Fachinstallateure vorgesehen.
Fig. 18
STÖRUNGEN URSACHE ABHILFE
Gerät schaltet sich ab nach einige
Minuten
- Rauchabzug-Sytem fehlt, hat zuviel bogen oder
ungenügend Zug
- Vertikales Rauchabzug-Sytem montieren mit genügend
Zug
Keine Funken vorhanden - Mikroschalter defekt
- Elektronische Karte defekt
- Nicht genügend Wasserdruck vorhanden
- Membran abgenutzt
- Progressive Zündschraube in geschlossener
Position blockiert
- Batterie Leer
- Ersetzen
- Prüfen/ersetzen
- An der Anlage eingreifen, um den Druck zu gewährlei-
sten. Den Wähler ganz nach rechts drehen
- Ersetzen
- Prüfen, abschrauben und reinigen
- Ersetzen
Die Zündamme schaltet sich bei
vorhandenem Funken nicht ein
- Zündamme verstopft
- Keine Gaszufuhr
- Luft in der Gasleitung
- Durch Blasen reinigen
- Gas öffnen
- Luft ablassen
Die Zündamme schaltet sich ein,
aber der Brenner nicht
- Wasserdruck unzureichend
- Membran defekt
- Progressive Zündschraube in geschlossener
Position blockiert
- Bei der Anlage eingreifen, um den Druck zu gewährlei-
sten, den Wähler ganz nach rechts drehen
- Ersetzen
- Prüfen, abschrauben und reinigen
Der Brenner schaltet sich nicht aus,
wenn der Wasserhahn geschlossen
wird
- Verschmutzung am Sitz der Gasverschlussvor-
richtung
- Spindel des Wasserventils in geöffneter Posi-
tion blockiert
- Mikroschalterhebel in geöffneter Position blockiert
- Bei der Flüssiggasausführung den Gaszufuhr-
druck prüfen
- Prüfen/reinigen
- Auseinanderbauen, reinigen und eventuell austauschen
- Prüfen/entsperren
- Regulieren und eventuell den Druckregler der Flasche
ersetzen
Die Rippen des Austauschers ver-
schmutzen in kurzer Zeit
- Schlechter Zug oder zu staubige Umgebung
- Gelbe Flammen
- Zu viel Gasverbrauch
- Wirksamkeit des Rauchkanals kontrollieren
- Gastyp kontrollieren und Brenner reinigen
- Kontrollieren/einstellen
Gasgeruch - Ist auf Leckagen im Leitungskreislauf
zurückzuführen, Leitungen prüfen und den Ga-
sverlust feststellen
- Keine elektrischen Schalter oder irgendeinen anderen
Gegenstand betätigen, der Funken erzeugt Den Raum
lüften
Geruch nach verbranntem Gas - Kann auf Verstopfungen im Rauchkreislauf
zurückzuführen sein
- Belüftung entspricht nicht den gültigen Vorschriften
- Zu viel Gasverbrauch
- Die Wirksamkeit des Rauchzugs kontrollieren
- Belüftungsöffnungen nach der geltenden Norm NBN
B61-002 und NBN D51-003 schaffen
- Kontrollieren/einstellen
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für TTulpe Indoor B-11 P37 Eco wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von TTulpe Indoor B-11 P37 Eco

TTulpe Indoor B-11 P37 Eco Bedienungsanleitung und Installationsanweisung - Englisch - 12 seiten

TTulpe Indoor B-11 P37 Eco Bedienungsanleitung und Installationsanweisung - Holländisch - 12 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info