807867
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/6
Nächste Seite
§
1. Der Fahrer ist für die sichere Befestigung des Trägers, des Zubehörs und der Ladung grundsätzlich alleine
verantwortlich. Für Montage- und Anwendungsfehler sowie Lack- und Folgeschäden übernimmt die Fa. Uebler GmbH
keine Haftung. Überprüfen Sie vor der ersten Befestigung des Fahrradträgers den einwandfreien Zustand der
Anhängerdeichsel Ihres Wohnwagens und fragen Sie bei evtl. Zweifeln hinsichtlich der Festigkeit Ihren Fachbetrieb.
2. Achten Sie beim Beladen des Trägers mit den Fahrrädern darauf, dass die Pedale des ersten Fahrrades nicht mit
Fahrzeugteilen kollidieren. Drehen Sie die Pedale soweit nach oben, dass keine Berührungsgefahr mehr besteht. Sollte
es in seltenen Fällen trotzdem zum Kontakt zwischen Fahrzeugteilen und Beladung kommen, so ist durch geeignete
Maßnahmen sicherzustellen, dass es zu keinen Beschädigungen beim Betrieb kommen kann.
3. Die Tragkraft der Trägerklappe beträgt max. 60 kg (30 Kg pro Fahrrad); der Träger selbst wiegt ca. 6 kg. Die maximale
Tragkraft des Trägers ist unter keinen Umständen zu überschreiten.
4. Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers, die max. zulässige Anhängelast und die max. zulässige Stützlast des
Zug- Fahrzeuges darf durch den Betrieb des Trägers nicht überschritten werden. Durch das gestiegene Gewicht des
Fahrzeuges kann sich das Fahrverhalten ändern (z.B. erhöhte Seitenwindempfindlichkeit, verlängerter Bremsweg,
verändertes Kurvenverhalten, erhöhte Pendelgefahr des Anhängers).
5. Die Ladung muss möglichst gleichmäßig und mit niedrigem Schwerpunkt auf dem Träger festgezurrt werden, die
Fahrräder müssen auf dem Träger sicher gegen Rollen und Kippen fixiert werden.
Entfernen Sie vor der Beladung lose Teile von den Fahrrädern. Decken Sie die Räder nicht durch Planen,
Schutzüberzüge o.ä. ab.
Überprüfen Sie während der Fahrt in regelmäßigen Abständen durch Blick in den Rückspiegel Träger und Ladung auf
evtl. Verschiebungen/ Verlagerungen und beseitigen Sie den Grund für diese Veränderungen unverzüglich.
6. Beachten Sie bei Auslandsfahrten die dort gültigen Vorschriften.
7. Bezüglich des Trägers und der Ladung gelten die Vorschriften der StVO und StVZO:
7a. Die Ladung darf seitlich nicht mehr als 40 cm über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder
Schlussleuchten hinausragen.
7b. Schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht hinausragen.
7c. Beim Transport von Fahrrädern sind seitlich hinausragende Räder extra zu kennzeichnen. Bei Nachtfahrten sind die
Rückstrahler der Räder abzudecken, damit ein Zerrbild der rückwärtigen Fahrzeugbeleuchtung vermieden wird
(Behinderung oder Täuschung anderer Verkehrsteilnehmer).
7d. Amtliches Kennzeichen und lichttechnische Einrichtungen dürfen durch Träger und Ladung nicht verdeckt werden.
8. Aus Gründen der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer sowie des Umweltschutzes (Reduzierung des
Benzinverbrauches) ist der Träger bei Nichtgebrauch abzunehmen.
9. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen und vor Antritt jeder Fahrt die sichere Befestigung des Trägers und der
Ladung, den festen Sitz der Schrauben sowie den einwandfreien Zustand der Befestigungsgurte. Beschädigte oder
verwitterte Befestigungsgurte dürfen nicht mehr verwendet werden und müssen ausgetauscht werden.
10. Tauschen Sie die Befestigungsgurte aus Sicherheitsgründen alle 2 Jahre aus, da diese trotz hoher Haltbarkeit einer
natürlichen Verwitterung ausgesetzt sind, welche die Belastbarkeit der Gurte vermindern kann.
11. Ihr Träger ist ein hochwertiges Zubehörteil. Um den Träger lange benutzen zu können, sollten Sie ihn in
regelmäßigen Abständen reinigen und alle Bauteile auf Beschädigungen oder Verwitterung überprüfen und diese
Beeinträchtigung unverzüglich beheben.
ACHTUNG:
Durch die Beladung der Wohnwagendeichsel mit Fahrrädern kann sich der Wendekreis Ihres Gespannes
verringern. Überprüfen Sie nach erfolgter Beladung den max. möglichen Einschlag Ihres Fahrzeuges, da es
sonst zu Beschädigungen an Ihren Fahrzeugen bzw. der Ladung kommen kann.
Daimlerstraße 22
D-91301 Forchheim Telefon: +49 (0) 9191 7362-0
Telefax: +49 (0) 9191 7362-77 e-mail: info @ uebler.com
Internet: www.uebler.com MAL11004/ Stand 04.2016
SICHERHEITS- UND BETRIEBSHINWEISE
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Uebler 11004 - DT1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info