807850
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
1
Sicherheitshinweise:
Achtung:
Bevor Sie mit der Montage beginnen, bitten wir Sie, diese
Montageanleitung sorgfältig zu lesen. Bei Nichtbeachtung der
Montageanleitung und der Sicherheitshinweise gefährden Sie Ihre
Sicherheit und die Sicherheit Dritter.
Achtung:
Der Fahrradhalter für die Anhängevorrichtung ist nur zum Trans-
port von Fahrrädern geeignet.
Achtung:
Die Anhängevorrichtung muss für den Anbau eines Fahrradträgers
geeignet sein: D-Wert 6,7 kN
Stützlast 75 kg
Material St 52-3
Maximale Traglast des Fahrradträgers:
4 Fahrräder
max. 57,5 kg bei mind. 75 kg Stützlast
max. 72 kg bei mind. 90 kg Stützlast
Unabhängig von der Gesamtbeladung des Fahrradträgers darf
kein geladenes Fahrrad ein Gewicht von 22,5kg überschreiten.
Die max. Tragkraft des Fahrradträgers sowie die Stützlast der
Anhängevorrichtung sind keinesfalls zu überschreiten. Das
zulässige Gesamtgewicht, sowie die max. zulässige Achslast des
Fahrzeuges darf durch Fahrradträger und Ladung nicht
überschritten werden.
Achtung:
Die Ladung muss möglichst gleichmäßig und mit niedrigem
Schwerpunkt auf dem Fahrradträger befestigt werden.
Fahrräder müssen auf dem Fahrradträger sicher gegen Rollen und
Kippen fixiert werden. Schwere Fahrräder sollten stets fahrzeug-
nah, leichte Fahrräder (z.B. Kinderräder) stets weiter außen auf
dem Fahrradträger montiert werden.
Vor der Beladung sollten Kindersitze, lose Teile wie Trinkflaschen,
Satteltaschen usw. entfernt werden. Die Räder nicht durch Planen
oder Schutzüberzüge o.ä. abdecken.
Die Ladung ist verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen
zu sichern.
Achtung:
Verschraubungen und Befestigungen nach kurzer Fahrt kontrol-
lieren, gegebenenfalls nachziehen und in entsprechenden
Abständen erneut kontrollieren. Bei schlechter Wegstrecke muss
eine Überprüfung der Verschraubung in verkürzten Abständen
erfolgen. Wird dies nicht befolgt, kann es zum Lösen bzw. Verlust
des Fahrradträgers bzw. des Fahrrades und zur Gefährdung
anderer Verkehrsteilnehmer führen.
Achtung:
Das Fahr- und Bremsverhalten, sowie die Seitenwindempfind-
lichkeit des Fahrzeuges verändern sich. Dies sollte bei der
Fahrweise beachtet werden. Im Interesse der Fahrsicherheit darf
die Geschwindigkeit von 130 km/h nicht überschritten werden.
Achtung:
Reparaturen oder Austausch von Teilen durch einen Fachbetrieb
durchführen lassen. Es wird empfohlen, die bei Ihrem Fachhändler
erhältlichen Original-Ersatzteile zu verwenden.
Achtung:
Kugelkopf vor Montage entfetten!
Achtung:
Bei Nachtfahrten sind die Rückstrahler bzw. Reflektoren der Räder
abzudecken, damit ein Zerrbild der rückwärtigen
Fahrzeugbeleuchtung vermieden wird und andere
Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder getäuscht werden.
Achtung:
Falls der Abstand der Rückleuchten (Schlussleuchten, Reflektoren,
Fahrtrichtungsanzeiger) mehr als 40cm zum äußeren Rand des
Fahrzeuges bzw. der Ladung (Fahrräder) übersteigt, ist der
Leuchtenverbreiterungskit Art.-Nr. 19490 zu verwenden.
Bei darüber hinaus gehenden Fahrzeugbreiten ist beidseitig nach
hinten eine rote Kennleuchte zu verwenden.
Achtung:
Aus Gründen der Sicherheit sowie der Sicherheit anderer
Verkehrsteilnehmer muss der Fahrradträger bei Nichtbenutzung
demontiert werden.
Vorsicht:
Der Fahrzeughalter bzw. – Führer ist für die sichere Befestigung
des Trägers, des Zubehörs und der Ladung grundsätzlich alleine
verantwortlich.
Er ist weiterhin dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das
Gehör nicht durch seine Ladung oder den Zustand des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden. Er muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug
und die Ladung vorschriftsmäßig sind und dass die
Verkehrssicherheit des Fahrzeuges durch die Ladung nicht leidet.
Vorgeschriebene Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtungen
müssen auch am Tag vorhanden und betriebsbereit sein.
Vorsicht:
Nach jedem Anbau und vor Fahrtantritt sind die Funktion der Be-
leuchtungseinrichtung und der sichere Sitz des Fahrradträgers zu
überprüfen.
Vorsicht:
Das dritte Kennzeichen am Fahrradträger muss mit dem amtl.
Kennzeichen des Kfz. übereinstimmen, an dem der Fahrradträger
angebaut ist und muss stets gut lesbar sein.
Vorsicht:
Während der Fahrt sollte durch Blick in den Rückspiegel der Fahr-
radträger und die Ladung auf evtl. Verschiebungen /
Verlagerungen kontrolliert werden, bei Veränderungen
unverzüglich Abhilfe schaffen.
Vorsicht:
Beachten Sie Ihre jeweiligen landesspezifischen Bestimmungen für
die Benutzung von Heckträgern.
Bei Fahrten ins Ausland sind die länderspezifischen Bestim-
mungen für die Benutzung von Heckträgern unbedingt zu
beachten.
Vorsicht:
Vor der Benutzung von Autowaschstraßen ist der Fahrradträger zu
demontieren.
Vorsicht:
Bei Ein- und Durchfahrten die veränderte Fahrzeugbreite und
Fahrzeughöhe beachten.
Vorsicht:
Amtliches Kennzeichen und lichttechnische Einrichtungen des
Fahrradträgers dürfen nicht verdeckt werden.
Vorsicht:
Bei Betrieb des Fahrradträgers ist ein zweiter Rückspiegel (rechter
Außenspiegel) erforderlich.
Vorsicht:
Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält die allgemeine
Zulassung des Fahrradheckträgers für Anhängezugvorrichtung und
muss deshalb immer im Fahrzeug mitgeführt werden.
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Uebler F41 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info