555508
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/32
Nächste Seite
6 Betriebsanleitung ecoTEC plus 0020107253_02
a
Sicherheit
a
2
Frostschäden vermeiden
Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei zu niedri-
ger Einstellung der Raumtemperatur in einzelnen Räumen
kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teil bereiche der
Heizungs anlage durch Frost beschädigt werden.
> Stellen Sie sicher, dass bei Ihrer Abwesenheit während
einer Frostperiode die Heizungs anlage in Betrieb bleibt
und die Räume ausreichend temperiert werden.
> Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Frostschutz in
(¬ Kap. 4.11).
Auch wenn Räume oder die ganze Wohnung zeitweise nicht
genutzt werden, muss die Heizung in Betrieb bleiben!
Vorsicht!
Frostschutz und Überwachungseinrichtungen sind nur aktiv,
wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. Der Netzschalter
des Geräts muss auf Stellung „I“ stehen. Das Gerät muss an
die Stromversorgung angeschlossen sein. Den eingeschalte-
ten Zustand erkennen Sie daran, dass Symbole und/oder
Text im Display zu sehen sind.
Vorsicht!
> Reichern Sie das Heizwasser auf keinen Fall mit Frost-
schutzmitteln oder anderen Zusatzstoffen, z. B. Dichtmit-
teln, Korrosionsschutzmitteln usw. an!
Andernfalls können Schäden an Dichtungen und Membra-
nen sowie Geräusche im Heizbetrieb auftreten. Hierfür
sowie für etwaige Folgeschäden übernimmt Vaillant keine
Haftung.
Eine andere Möglichkeit des Frostschutzes besteht darin,
die Heizungsanlage und das Gerät zu entleeren. Dabei muss
sichergestellt sein, dass sowohl Anlage als auch Heizgerät
vollständig entleert werden.
> Ziehen Sie hierfür Ihren Fachhandwerksbetrieb zu Rate.
Betrieb bei Stromausfall durch Notstromaggregat
aufrecht erhalten
Ihr anerkannter Fachhandwerksbetrieb hat Ihr Heizgerät bei
der Installation an das Stromnetz angeschlossen.
Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann nicht ausge-
schlossen werden, dass Teilbereiche der Heizungs anlage
durch Frost beschädigt werden.
Falls Sie das Heizgerät bei Stromausfall mit einem Not-
stromaggregat betriebsbereit halten wollen, beachten Sie
Folgendes:
> Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat in seinen
technischen Werten (Frequenz, Spannung, Erdung) mit
denen des Stromnetzes übereinstimmt.
> Ziehen Sie hierzu Ihren anerkannten Fachhandwerksbe-
trieb zu Rate.
Veränderungen im Umfeld Ihres Heizgeräts
Sie dürfen am Umfeld des Heizgerätes keine Veränderun-
gen vornehmen:
> Setzen Sie die Sicherheitseinrichtungen keinesfalls außer
Betrieb.
> Manipulieren Sie keine Sicherheitseinrichtungen.
> Nehmen Sie keine Veränderungen vor:
am Heizgerät,
an den Zuleitungen für Gas, Zuluft, Wasser und Strom,
an der gesamten Abgasanlage,
am gesamten Kondensatablaufsystem,
am Sicherheitsventil und an der Ablaufleitung und
an baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die
Betriebssicherheit des Heizgerätes haben können.
Schrankartige Verkleidung
> Falls Sie eine schrankartige Verkleidung für Ihr Gerät
wünschen, wenden Sie sich an Ihren anerkannten Fach-
handwerksbetrieb. Verkleiden Sie auf keinen Fall eigen-
mächtig Ihr Gerät.
Eine schrankartige Verkleidung des Gerätes unterliegt ent-
sprechenden Ausführungsvorschriften.
Verhalten bei Undichtigkeiten im Warmwasserlei-
tungsbereich
Beachten Sie folgendes:
> Schließen Sie bei Undichtigkeiten im Warmwasser-
leitungsbereich zwischen Heizgerät und Zapfstellen
sofort das Kaltwasser-Absperrventil.
> Lassen Sie die Undichtigkeit durch Ihren anerkannten
Fachhandwerksbetrieb beheben.
Bei den Vaillant ecoTEC plus Heizgeräten ist das Kaltwas-
ser-Absperrventil nicht im Lieferumfang Ihres Heizgeräts
enthalten.
> Fragen Sie Ihren Fachhandwerker, wo er das Kalt wasser-
Absperrventil montiert hat.
Schäden durch geringen Fülldruck der Heizungs-
anlage vermeiden
Um den Betrieb der Heizungsanlage mit einer zu geringen
Wasser menge zu vermeiden und dadurch möglichen Folge-
schäden vorzubeugen, beachten Sie Folgendes:
> Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Füll-
druck der Heizungs anlage.
> Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Fülldruck in
¬ Kap. 4.6.3.
Anforderungen an den Aufstellort
Ein Abstand Ihres Heizgeräts zu Bauteilen aus brennbaren
Baustoffen bzw. zu brennbaren Bestand teilen ist nicht erfor-
derlich, da bei Nennwärme leistung Ihres Heizgeräts an der
Gehäuseoberfläche eine niedrigere Temperatur auftritt als
die max. zulässige von 85 °C.
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Vaillant ecoTEC plus VC806 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Vaillant ecoTEC plus VC806

Vaillant ecoTEC plus VC806 Bedienungsanleitung - Holländisch - 20 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info