748484
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
Geräteaufbau und Gerätefunktionen
B
etriebsanleitung geoTHERM 0020087971_03 7
3
3.2 Gerätefunktionen
3.2.1 Funktionsprinzip
3/4 Umweltenergie 4/4 Heizenergie
1/4 Elektroenergie
3.2 Nutzung der Wärmequelle Erdwärme
Wärmepumpenanlagen arbeiten nach dem gleichen Prinzip,
wie Sie es vom Kühlschrank her kennen. Wärme energie wird
von einem Medium mit hoher Temperatur auf ein Medium
mit niedrigerer Tempe ra tur übertragen und dabei der
Umgebung entzogen.
Wärmepumpenanlagen bestehen aus getrennten Kreis-
läufen, in denen Flüssigkeiten oder Gase die Wärme energie
von der Wärmequelle zur Heizungsanlage transportieren.
Da diese Kreisläufe mit unterschiedlichen Medien (Sole/
Wasser, Kältemittel und Heizwasser) arbeiten, sind sie über
Wärmetauscher miteinander gekoppelt. In diesen Wärme-
tauschern findet die Übertragung der Wärme energie statt.
Die Vaillant Wärmepumpe geoTHERM VWS nutzt die
Wärme quelle Erdwärme, die Wärmepumpe geoTHERM VWW
Brunnen-/Grundwasser.
Die nachfolgenden Informationen brauchen Sie zur Bedie-
nung der Wärmepumpe nicht zu kennen. Interessierte Laien
jedoch finden nachfolgend die Funktionsweise des Kältemit-
telkreises detailliert beschrieben.
Das System besteht aus getrennten Kreisläufen, die mittels
Wärmetauschern miteinander gekoppelt sind. Diese Kreis-
läufe sind:
Der Solekreis/Brunnenkreis, mit dem die Wärmeenergie
der Wärmequelle zum Kältemittelkreis transportiert wird.
Der Kältemittelkreis, mit dem durch Verdampfen, Ver-
dichten, Verflüssigen und Expandieren gewonnene Wär-
meenergie an den Heizkreis abgegeben wird.
Der Heizkreis, mit dem die Heizung und die Warmwasser-
bereitung im Warmwasserspeicher gespeist werden.
Elektro-
Zusatz-
heizung
Warmwasser-
speicher
Heizkreis
Solekreis/
Brunnenkreis
Kältemittel-
kreis
Warmwasser
Kaltwasser
Umschaltventil
Heizung/
Speicherladung
Verflüssiger
Wärmequelle
Solepumpe/
Brunnenpumpe
Verdampfer
Kompressor
Expansions
ventil
2
1
3
4
Heizungs-
anlage
3.3 Funktionsweise der Wärmepumpe
Über den Verdampfer (1) ist der Kältemittelkreis an die Wär-
mequelle angebunden und nimmt deren Wärmeenergie auf.
Dabei ändert sich der Aggregatzustand des Kältemittels, es
verdampft. Über den Verflüssiger (3) ist der Kältemittelkreis
mit der Heizungsanlage verbunden, an das er die Wärme-
energie wieder abgibt. Dabei wird das Kältemittel wieder
flüssig, es kondensiert.
Da Wärmeenergie nur von einem Körper höherer Tem-
peratur auf einen Körper niedrigerer Temperatur überge-
hen kann, muss das Kältemittel im Verdampfer eine niedri-
gere Temperatur als die Wärmequelle besitzen. Dage gen
muss die Temperatur des Kältemittels im Verflüssiger höher
als die des Heizwassers sein, um die Wärmeenergie dort
abgeben zu können.
Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kältemit-
telkreis über einen Kompressor (2) und ein Expansions-
ventil (4) erzeugt, die sich zwischen dem Verdampfer und
dem Verflüssiger befinden. Das dampfförmige Kälte mittel
strömt vom Verdampfer kommend in den Kom pres sor und
wird von diesem verdichtet. Dabei steigen der Druck und die
Tem peratur des Kältemitteldampfes stark an. Nach diesem
Vorgang strömt es durch den Verflüssiger, in dem es seine
Wärmeenergie durch Kondensation an das Heiz was ser
abgibt. Als Flüssigkeit strömt es dem Expansions ventil zu,
darin entspannt es sich stark und verliert dabei extrem an
Druck und Temperatur. Diese Temperatur ist jetzt niedriger
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Vaillant geoTherm VWS 101-3 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Vaillant geoTherm VWS 101-3

Vaillant geoTherm VWS 101-3 Installationsanweisung - Holländisch - 132 seiten

Vaillant geoTherm VWS 101-3 Bedienungsanleitung - Holländisch - 48 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info