638217
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/72
Nächste Seite
6
Betrieb
Arbeiten mit dem Gartenhäcksler - Schutzhandschuhe tragen!
Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich seitlich oder hinter dem
Gerät befindet. Niemals im Bereich der Auswurföffnung stehen.
• Niemals in die Einfüll- oder Auswurföffnung greifen.
• Halten sie Gesicht und Körper von der Einfüllöffnung fern.
• Bringen sie Hände, andere Körperteile und Kleidung nicht in
das Einfüllrohr, Auswurfkanal oder in die Nähe von anderen
beweglichen Teilen.
• Vor Einschalten des Gerätes überprüfen, ob keine Häcksel-
reste im Einfülltrichter sind.
• Kippen Sie das Gerät nicht bei laufendem Motor.
Beim Füllen darauf achten, dass keine Metallstücke,
Steine,
Flaschen oder andere nicht zu verarbeitende Gegen-
stände in den Einfülltrichter gelangen.
Gelangen fremde Gegenstände in den Einfülltrichter oder das
Gerät fängt an, außergewöhnliche Geräusche oder Vibrationen zu
machen, das Gerät sofort ausschalten und zum Stillstand kommen
lassen. Netzstecker ziehen und folgende Punkte durchführen:
- inspizieren Sie den Schaden
- ersetzen oder reparieren Sie beschädigte Teile
- überprüfen Sie das Gerät und ziehen Sie lockere Teile fest
Sie dürfen das Gerät nicht reparieren, wenn Sie dazu
nicht berechtigt sind.
Was kann ich häckseln?
Ja:
Äste aller Art
welke, feuchte, bereits mehrere Tage gelagerte Gartenabfälle
(nur im Wechsel mit Ästen häckseln)
Nein:
• Glas, Metallteile, Kunststoffe, Plastiktüten, Steine, Stoffabfälle,
Wurzeln mit Erdreich
Abfälle ohne feste Konsistenz z. B. Küchenabfälle
Besondere Hinweise zum Häckseln:
Beachten Sie, dass der Ihrem Gerät entsprechende maximal zu
verarbeitende Astdurchmesser eingehalten wird. Je nach Art
und Frische des Holzes kann sich der maximal zu verarbeitende
Astdurchmesser verringern.
Zerkleinern Sie die Äste, Zweige und Hölzer kurz nach dem
Schneiden
-
dieses Häckselgut wird bei Austrocknung sehr hart, der maxi-
mal zu verarbeitende Astdurchmesser wird hierdurch geringer.
• Entfernen Sie Seitentriebe bei stärker verzweigten Ästen.
• Das Schneidwerk zieht das Häckselgut selbständig und durch
das langsame Laufen der Schneidwalze stoßfrei ein.
Das gehäckselte Gut im Bereich der Auswurföffnung nicht zu
hoch anwachsen lassen. Dies kann zur Folge haben, dass bereits
Gehäckseltes den Auswurfkanal verstopft. Dadurch kann es zu
einem Rückschlag des Materials durch die Einfüllöffnung kommen.
Reinigen Sie die Einfüllöffnung und den Auswurfkanal, wenn
das Gerät verstopft ist. Schalten Sie hierfür zuerst den Motor
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Selbsttätiges Umschalten der Drehrichtung:
Bei plötzlichem Blockieren des Gerätes kann die
Drehrichtung der Schneidwalze umschalten und in diesem
Fall das Häckselgut zurückschieben.
- Gerät ausschalten
- Stillstand der Schneidwalze abwarten
- Gerät erneut einschalten und leichter zu verarbeitendes
Häckselgut verwenden.
Beim Überlasten des Gerätes schaltet der mit einem
Motorschutzschalter ausgestattete Drehschalter selbstständig ab
- schalten Sie den Häcksler nach ca. 5 min. erneut ein
- lässt sich das Gerät nach dieser Wartezeit nicht einschalten,
sehen Sie unter Punkt „Beseitigung von Störungen“ nach.
Wartung
Das Schneidwerk ist vom Werk justiert und muss bei erster
Inbetriebnahme nicht eingestellt werden.
Gerät einschalten
Bei laufendem Motor Stellknopf im Uhrzeigersinn drehen,
bis Schleifgeräusche hörbar sind und feine Alu-Späne aus
dem Auswurfschacht fallen. Abgenutzte Stellen an der
Nachschneideplatte werden optimal ausgeglichen. Das
Häckselgut wird wieder besser durchtrennt.
6
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Schutzhandschuhe tragen.
Berücksichtigen Sie bei der Wartung des Schneidwerkzeuges,
dass dieses durch den Startmechanismus immer noch laufen
kann, selbst wenn der Motor durch die Verriegelung der
Abdeckung nicht läuft.
Der Gartenhäcksler ist weitgehend wartungsfrei.
Zur Werterhaltung und einer langen Lebensdauer Nach-
stehendes beachten:
- Lüftungsschlitze frei und sauber halten
- überprüfen der Befestigungsschrauben (ggf. nachziehen)
- nach dem Häckseln das Gerät reinigen
- den Häcksler nicht mit fl ießendem Wasser oder Hoch-
druckreinigern reinigen.
- Schneidwalze nach jedem Gebrauch zum Schutz gegen
Korrosion mit einem umweltfreundlichen, biologisch
abbaubaren Sprühöl behandeln.
- Schneidwalze und Nachschneideplatte sind Verschleißteile,
haben jedoch bei normaler Nutzung und vorschriftsmäßigem
Nachstellen eine Lebensdauer von mehreren Jahren.
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für WOLF-Garten SSD 2400 E wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info