593335
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/111
Nächste Seite
4
CLP-990
VORSICHTSMASSNAHMEN
VORSICHT
Beachten Sie unbedingt immer die nachfolgend aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln, um mögliche
körperliche Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, oder Beschädigungen am Instrument oder an
anderem Eigentum zu vermeiden. Diese Vorsichtsmaßregeln beinhalten – ohne darauf beschränkt zu
sein – folgendes:
Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe heißer Gegenstände wie Heizgeräte oder Radiatoren, und
schützen Sie das Netzkabel vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen. Stellen Sie
keine schweren Gegenstände auf dem Kabel ab, und verlegen Sie es so, daß niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann, und rollen Sie keine Gegenstände darüber.
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selber und niemals am Kabel an, wenn Sie den Netzstecker
vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Durch Ziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt
werden.
Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluß an eine Netzsteckdose an. Dies kann
zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zur Überhitzung in der Netzsteckdose.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Instrument für längere Zeit nicht
benutzen oder während eines Gewitters.
Wenn Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen wollen, schalten Sie zuerst
alle Komponenten aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an sämtlichen Komponenten auf die
kleinste Stellung ein, bevor Sie den Strom an allen Instrumenten ein- oder ausschalten. Allgemein sollten
Sie die Lautstärke an allen Geräten zunächst auf ein Minimum einstellen und allmählich erhöhen, während
Sie das Instrument spielen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze
aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug),
um eine mögliche Verformung des Instrumentenkörpers oder eine Beschädigung der eingebauten
Komponenten zu vermeiden.
Benutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von anderen elektrischen Produkten wie Fernseh- oder
Radiogeräten oder Lautsprechern. Hierdurch können Interferenzen auftreten, die den ordnungsgemäßen
Betrieb der Geräte stören.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, damit es nicht durch einen Zufall umstürzt.
Ziehen Sie alle angeschlossenen Kabel ab, bevor Sie das Instrument verschieben.
Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine
Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte
Reinigungstücher. Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument
ab. Hierdurch können Verfärbungen auf dem Instrumentenkörper oder dem Keyboard entstehen.
Stützen Sie Ihr Gewicht nicht auf dem Instrument ab und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf
ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf die Tasten, Schalter oder Stecker aus.
Achten Sie darauf, daß Sie sich nicht an der Tastaturabdeckung die Finger einklemmen. Stecken Sie
werden eine Finger noch die Hand in den Spalt der Tastaturabdeckung.
Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze der
Tastaturabdeckung und der Klaviatur. Lassen Sie auch keine Flüssigkeiten hineintropfen oder -laufen. Falls
es doch einmal passiert, schalten Sie sofort das Instrument aus und ziehen den Stecker aus der
Steckdose. Das Instrument muß von einem qualifizierten Yamaha-Techniker überprüft werden.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt an eine Wand (ermöglichen Sie mindestens einen Abstand von 3 cm/1
Zoll). Das führt sonst zu einer unzulänglichen Luftzirkulation und kann möglicherweise zur Überhitzung des
Instruments führen.
(1) B-6
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Yamaha CLP-990 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Yamaha CLP-990

Yamaha CLP-990 Bedienungsanleitung - Englisch - 111 seiten

Yamaha CLP-990 Bedienungsanleitung - Englisch - 36 seiten

Yamaha CLP-990 Bedienungsanleitung - Englisch - 36 seiten

Yamaha CLP-990 Bedienungsanleitung - Französisch - 111 seiten

Yamaha CLP-990 Bedienungsanleitung - Italienisch - 110 seiten

Yamaha CLP-990 Bedienungsanleitung - Spanisch - 111 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info