516961
52
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/57
Nächste Seite
De 52
ANHANG
Audio-Informationen
Audio-/Videosynchronisation (lip sync)
Audio-/Videosynchronisation ist ein technischer Ausdruck, der sowohl ein
Problem als auch eine Lösungsmöglichkeit beschreibt, um Audio- und
Videosignale bei der Postproduktion und Übertragung synchron zu halten.
Während die Audio- und Videolatenz komplexe Anpassungen von Seiten
des Endanwenders erfordert, enthält HDMI Version 1.3 eine Funktionalität
zur automatischen Audio-/Videosynchronisation, die eine automatische
und präzise Synchronisation ohne Anwendereingriffe ermöglicht.
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein Digital-Surround-Soundsystem, das Ihnen einen
vollständig unabhängigen Mehrkanal-Ton bietet. Mit 3 Frontkanälen (links,
Center und rechts) und 2 Surround-Stereokanälen bietet Dolby Digital
5 Vollbereichs-Audiokanäle. Mit einem zusätzlichen Spezialkanal für
Basseffekte, die als „LFE“ (Low-Frequency Effect) bezeichnet werden,
weist das System insgesamt 5.1 Kanäle auf (LFE wird als 0.1 Kanal
gezählt). Durch die Verwendung von 2-Kanal-Stereo für die Surround-
Lautsprecher können präzisere bewegte Soundeffekte und ein besseres
Surround-Soundumfeld als mit Dolby Surround erzielt werden. Der von
den 5 Vollbereichskanälen wiedergegebene umfangreiche Dynamikbereich
(von maximaler bis minimaler Lautstärke) und die präzise Ortbarkeit des
Tons, die durch die digitale Tonverarbeitung erreicht wird, verwöhnen den
Hörer mit einem bislang unerreicht realistischem und aufregendem
Hörerlebnis. Mit diesem Gerät können Sie ein beliebiges Klangumfeld von
der Mono- bis zur 5.1-Kanal-Konfiguration frei wählen.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II ist eine wesentlich verbesserte Technologie zur
Decodierung einer großen Anzahl von bestehenden Dolby Surround-
Quellen. Diese neue Technologie ermöglicht eine diskrete 5-Kanal-
Wiedergabe mit 2 Frontkanälen links/rechts, 1 Center-Kanal und
2 Surround-Kanälen links/rechts (anstelle von nur 1 Surround-Kanal bei
konventioneller Pro Logic-Technologie). Es stehen drei Modi zur Auswahl:
„Music mode“ für Musik, „Movie mode“ für Filme und „Game mode“ für
Videospiele.
Dolby Surround
Dolby Surround verwendet ein analoges 4-Kanal-Aufnahmesystem zur
Wiedergabe realistischer und dynamischer Soundeffekte: 2 Frontkanäle
links/rechts (Stereo), einen Center-Kanal für den Dialog (Mono) und einen
Surround-Kanal für spezielle Soundeffekte (Mono). Der Surround-Kanal
gibt den Ton in einem engen Frequenzbereich wieder. Dolby Surround wird
weit verbreitet für fast alle Videokassetten und Laserdisks sowie auch in
vielen Fernseh- und Kabelsendungen verwendet. Der in diesem Gerät
integrierte Dolby Pro Logic-Decoder verwendet ein digitales
Signalverarbeitungssystem, das die Lautstärke der einzelnen Kanäle
automatisch stabilisiert, um bewegte Soundeffekte und die Ortbarkeit zu
verbessern.
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround wurde entwickelt, um die analoge Tonspur von
Filmen durch eine digitale 5.1-Kanal-Tonspur zu ersetzen, und gewinnt
gegenwärtig in Kinos in aller Welt an Beliebtheit. DTS, Inc. hat ein
Heimkino-System entwickelt, das es Ihnen ermöglicht, die Klangfülle und
die natürliche Räumlichkeit von DTS Digital Surround auch zuhause zu
genießen. Dieses System erzeugt einen praktisch verzerrungsfreien 5.1-
Kanal-Ton (in technischer Hinsicht: die Kanäle Links, Rechts und Center, 2
Surround-Kanäle sowie ein LFE 0.1-Kanal für den Subwoofer, d. h.
insgesamt 5.1 Kanäle).
DSD
Die DSD-Technologie (Direct Stream Digital) speichert Audiosignale auf
digitalen Speichermedien wie Super Audio CDs. Mit DSD werden Signale
als Einzelbitwerte mit einer Hochfrequenzabtastrate von 2,8224 MHz
gespeichert, während Rauschformung und Oversampling zur Reduzierung
der Verzerrung eingesetzt werden, die bei der sehr hohen Quantisierung
von Audiosignalen häufig auftritt. Aufgrund der hohen Abtastrate kann
eine bessere Audioqualität als mit dem PCM-Format erzielt werden, das für
herkömmliche Audio-CDs verwendet wird. Der Frequenzbereich reicht bis
100 kHz oder höher - bei einem Dynamikumfang von 120 dB. Dieses Gerät
kann DSD-Signale über die HDMI-Buchse senden oder empfangen.
LFE 0.1-Kanal
Dieser Kanal liefert niederfrequente Basssignale und hat einen
Frequenzumfang von 20 bis 120 Hz. Dieser Kanal wird als 0.1 gezählt, da
er nur den niedrigen Frequenzbereich verstärkt, im Gegensatz zu dem von
den anderen 5 Kanälen von Dolby Digital oder DTS 5.1-Kanalsystemen
wiedergegebenen Vollbereich.
PCM (Linear PCM)
Linear PCM ist ein Signalformat, unter dem ein analoges Audiosignal
unkomprimiert digitalisiert, aufgezeichnet und übertragen wird. Dies wird
als eine Methode für die Aufnahme von CDs und DVD-Audio verwendet.
Das PCM-System verwendet eine Technik für die Abtastung der Größe des
Analogsignals während einer sehr kleinen Zeitspanne. PCM steht für
„Pulse Code Modulation“, das Analogsignal wird in Form von Impulsen
codiert und danach für die Aufnahme moduliert.
Abtastfrequenz und Anzahl der quantisierten Bits
Wenn ein analoges Audiosignal digitalisiert wird, wird die Anzahl der
Abtastungen des Signals pro Sekunde als Abtastfrequenz bezeichnet,
während der Genauigkeitsgrad bei der Umwandlung des Tonpegels in einen
numerischen Wert als Anzahl der quantisierten Bits bezeichnet wird. Der
Bereich der Bitraten, die wiedergegeben werden können, wird durch die
Abtastrate bestimmt, wogegen der die Tonpegeldifferenz darstellende
Dynamikumfang durch die Anzahl der quantisierten Bits festgelegt wird.
Im Prinzip wird durch eine Erhöhung der Abtastfrequenz der
wiederzugebende Frequenzbereich verbreitert, und durch eine
Vergrößerung der Anzahl der quantisierten Bits kann der Tonpegel genauer
reproduziert werden.
Informationen zu Soundfeldprogrammen
CINEMA DSP
Da die Systeme Dolby Surround und DTS ursprünglich für die
Verwendung in Kinos ausgelegt wurden, wird ihr Effekt am besten in einem
Saal mit vielen für akustische Effekte entwickelten Lautsprechern
wahrgenommen. Da die Gegebenheiten im Wohnbereich, wie zum Beispiel
die Raumgröße, das Wandmaterial, die Anzahl der Lautsprecher usw., sehr
unterschiedlich sein können, ist es unvermeidbar, dass auch Unterschiede
im wahrgenommenen Klang auftreten. Auf der Grundlage einer Vielzahl
von tatsächlich gemessenen Daten setzt Yamaha CINEMA DSP die
Original DSP-Technologie von Yamaha ein, um durch Kombination der
Systeme Dolby Pro Logic, Dolby Digital und DTS im Hörraum bei Ihnen
zu Hause ein audiovisuelles Kinoerlebnis entstehen zu lassen.
Compressed music enhancer
Die Funktion „Compressed music enhancer“ dieses Gerätes verbessert Ihr
Hörerlebnis, indem die durch Kompressionsartefakte fehlenden Obertöne
wieder ergänzt werden. Dadurch wird die vom Verlust der Höhentreue
herrührende abgeflachte Komplexität ebenso wie das durch den Verlust
sehr niedriger Frequenzen bedingte Fehlen von Bässen ausgeglichen,
sodass sich eine verbesserte Leistung des gesamten Tonsystems ergibt.
Glossar
52

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

yamaha-htr-3063

Suche zurücksetzen

  • kann nicht mehr automatisch meine lautsprecher einstellen. habe jedesmal fehler meldung Eingereicht am 4-7-2021 09:02

    Antworten Frage melden
  • Mein Verstärker zeigt Decoder off, wie kann ich das ändern? Eingereicht am 13-12-2020 14:41

    Antworten Frage melden
  • Ich möchte zu Übungszwecken eine E- Gitarre anschließen .Ist das möglich ? An welcher Anschlußstelle? Eingereicht am 13-11-2017 17:55

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Yamaha HTR-3063 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Yamaha HTR-3063

Yamaha HTR-3063 Kurzanleitung - Deutsch - 8 seiten

Yamaha HTR-3063 Kurzanleitung - Englisch - 8 seiten

Yamaha HTR-3063 Bedienungsanleitung - Englisch - 57 seiten

Yamaha HTR-3063 Kurzanleitung - Holländisch - 8 seiten

Yamaha HTR-3063 Bedienungsanleitung - Holländisch - 57 seiten

Yamaha HTR-3063 Bedienungsanleitung - Französisch - 57 seiten

Yamaha HTR-3063 Kurzanleitung - Französisch - 8 seiten

Yamaha HTR-3063 Kurzanleitung - Italienisch - 8 seiten

Yamaha HTR-3063 Bedienungsanleitung - Italienisch - 57 seiten

Yamaha HTR-3063 Kurzanleitung - Spanisch - 8 seiten

Yamaha HTR-3063 Bedienungsanleitung - Spanisch - 57 seiten

Yamaha HTR-3063 Kurzanleitung - Schwedisch - 8 seiten

Yamaha HTR-3063 Bedienungsanleitung - Schwedisch - 57 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info