758238
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/19
Nächste Seite
Deutsch
6 7
Deutsch
geblatt nicht sofort völlig abgedeckt
wird. Binden oder klemmen Sie die
Schutzvorrichtung nie auf die offene
Position fest. Bei einem herunterfallen
der Säge, könnte es sein das die Schutz-
vorrichtung verbogen wird. Heben Sie
diese mit dem Rückstellhebel an und
vergewissern Sie sich, dass die Schutz-
vorrichtung bei allen Schnitttiefen und
-winkeln, frei über das Sägeblatt führt
ohne dieses oder andere Werkzeugteile zu
berühren.
b. Prüfen Sie die Feder der unteren
Schutzvorrichtung. Sollten Schutzvor-
richtung und Feder nicht einwandfrei
funktionieren, muss das Gerät gewartet
werden, bevor es erneut eingesetzt
werden kann. Die untere Schutzvorrich-
tung kann durch beschädigte Teile, Span
und anderen Ablagerungen träge
reagieren.
c. Die untere Schutzvorrichtung kann für
Tauch- und Verbundschnitte“ manuell
zurückgestellt werden. Heben Sie die
Schutzvorrichtung mit Hilfe des Rückstell-
hebels an und beim Eintreten des Säge-
blattes in das Werkstück lassen Sie diese
sofort los. Für alle anderen Sägeschnitte
funktioniert die Schutzvorrichtung
automatisch.
d. Achten Sie darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt
STETS vollständig abdeckt, bevor Sie
die Säge auf eine Werkbank oder den
Boden ablegen. Ein ungesctztes,
auslaufendes Sägeblatt wird sich rückwär-
tig bewegen und alle, sich in-der-Bahn-be-
ndlichen-Objekte, trennen. Seien Sie sich
der Auslaufzeit des Sägeblattes bei aus-
geschaltetem Gerät bewusst.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN
a. Personen unter 18 Jahren ist die Nutzung
dieser Kreisge nicht zu statten.
b. Tragen Sie STETS geeignete Schutzaus-
stung wie Schutzbrille und Visiere,
Gehörschutz, Schutzkleidung, Staub-
schutzmaske und
Schnittschutzhandschuhe.
c. Handgehaltene Elektrowerkzeuge können
Vibrationen verursachen, die Erkrankun-
gen zur Folge haben können. Schutzhand-
schuhe können die Durchblutung der
nde unterstützen. Bedienen Sie hand-
gehaltene Elektrowerkzeuge nicht über
einen längeren Zeitraum und legen Sie
regelßige Pausen ein.
d. Um die Staubbildung kontrollieren zu
können sollte, in jedem Falle, ein geeigne-
tes Staubabzugssystem angeschlossen
werden.
e. Schneiden Sie keine Werkstücke, die
stärker sind als die, in den technischen
Daten, angegebenen Werte.
f. Stellen Sie die Schnitttiefe der Säge auf
die Srke des Werkstücks ein, weniger
als eine Sägezahnnge sollte unter dem
Werkstück herausragen.
g. Vergewissern Sie sich, dass Werkstücke
fachgerecht abgestützt sind. Große Werk-
stückpanelle tendieren unter ihrem Eigen-
gewicht durchzuhängen und können somit
das Sägeblatt einklemmen. Werkstück-
stützen müssen beiderseitig angebracht
werden, zum einen nahe der Schnittlinie
und zum anderen an den
Werkstückkanten.
h. Vergewissern Sie sich, dass sich alle Stüt-
zen und Stromkabel in sicherem Abstand
zur Schnittlinie benden.
i. Sichern Sie Ihr Werkstück STETS an eine
stabile, feste Oberäche, umso den Kör-
pereinsatz zu reduzieren, ein verklemmen
des Sägeblattes und somit den Verlust auf
die Gerätekontrolle zu verhindern.
j. Stellen Sie sich STETS in einem Winkel
zum Sägeblatt.
k. Seien Sie sich dem Herausragen des
Sägeblattes unter dem Werkstück
bewusst.
l. Reichen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzvorrichtungen können Sie hier
nicht vor dem laufenden Sägeblatt
schützen.
m. Achten Sie auf die Drehrichtung des
Motors und die des Sägeblattes.
n. Überprüfen Sie Ihr Werkstück und entfer-
nen Sie alle Nägel oder andere eingebet-
tete Gegenstände, bevor Sie mit dem
Sägen beginnen.
o. Üben Sie keine seitlichen Druck- oder
Drehkfte auf das Sägeblatt während des
Sägevorgangs aus.
p. Sollte der Sägeschnitt nicht vollständig
durch das Werkstück führen oder das
Sägeblatt sich im Werkstück verklemmen,
lassen Sie das Sägeblatt vollsndig zum
Stillstand kommen bevor Sie die Säge
dem Werkstück entnehmen.
q. Trennen Sie das Gerät STETS vom Strom-
netz, bevor Sie ein eingeklemmtes Säge-
blatt befreien.
r. Führen Sie die Säge während des Säge-
vorganges NIE rückrts.
s. Vorsicht! Holzreste und Spanabfall können
unter Umsnden mit geraumer Geschwin-
digkeit aus der Säge geschleudert wer-
den. Es steht in der Verantwortung des
Benutzers, nahestehende Personen im
Arbeitsbereich ausreichend zu schützen.
t. Sollten Sie während des Sägevorganges
unterbrochen werden, beenden Sie den
Arbeitsgang erst und schalten Sie das
Gerät aus, bevor Sie sich anderen Dingen
zuwenden.
u. Überprüfen Sie STETS vor dem Sägen,
dass die untere Schutzvorrichtung das
Sägeblatt ordnungsgemäß abdeckt. Die
Säge darf nicht benutzt werden, wenn
sich die untere Schutzvorrichtung nicht frei
bewegen lässt oder das Sägeblatt nicht
sofort abgedeckt wird. Binden oder klem-
men Sie die Schutzvorrichtung nie auf die
offene Position fest. Bei einem herunterfal-
len der Säge, könnte es sein das die
Schutzvorrichtung verbogen wird. Heben
Sie diese mit dem Rückstellgriff an und
vergewissern Sie sich, dass die Schutz-
vorrichtung bei allen Schnitttiefen und
-winkeln, frei über das Sägeblatt geführt
werden kann ohne dieses oder andere
Werkzeugteile zu berühren.
v. Achten Sie darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt STETS
vollständig abdeckt, bevor Sie die Säge
auf eine Werkbank oder den Boden able-
gen. Ein ungeschütztes, auslaufendes
Sägeblatt wird sich rückwärtig bewegen
und alle, sich in-der-Bahn-bendli-
chen-Objekte, trennen. Seien Sie sich der
Auslaufzeit des Sägeblattes bei ausge-
schaltetem Gerät bewusst.
w. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän-
den, das Befestigungsschrauben und –
Muttern sich nicht gelockert haben, und
ziehen Sie diese an, falls es nötig sein
sollte.
Dieses Get darf nur für seine bestim-
mungsgemäße Anwendung genutzt wer-
den. Jegliche anderweitige Nutzung des Gerä-
tes, dieser Bedienungsanleitung abweichend,
wird als Missbrauch betrachtet. Im Falle eines
solchen Missbrauches sind, durch diese
Maschine verursachte, Beschädigungen oder
Körperverletzungen nur vom Nutzer und nicht
vom Hersteller zu tragen.
Für, am Gerät, ausgeführte Veränderungen ist
der Hersteller nicht verantwortlich.
Der Hersteller ist ebenfalls nicht haftbar für die,
durch Veränderungen verursachte,
Beschädigungen oder Körperverletzungen.
Selbst wenn das Get fachgerecht eingesetzt
wird, sind nicht alle Restrisiken
auszuschließen.
VOR DER ANWENDUNG
Beschädigungen durch Schrauben, Nägel
und ähnliches an Ihrem Werkstück vermel-
den; diese vor Arbeitsbeginn Entfernen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Ver-
sorgungsgesellschaft hinzu (Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elekt-
rischem Schlag führen; Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion füh-
ren; Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen)
Sichern Sie das Werkstück (ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festge-
haltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit der Hand)
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Batavia BT-CCS003 - 7062508 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info