470483
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/56
Nächste Seite
4
3. Betrieb
3.1 Inbetriebnahme
Dieses Gerät dient zur Befeuchtung der Raumluft.
Entfernen Sie zunächst alle Verpackungs- und Transportsicherungen.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene und wasserunempfindliche Fläche.
Vergewissern Sie sich, dass ein Kalkpad im Verdampferbecher liegt (siehe Kapitel „3.4 Kalkpad“ ).
Entfernen Sie dazu nacheinander beide Wassertanks, entriegeln Sie den Verdampferturm, indem
Sie die Drehverschlüsse nach außen drehen und nehmen Sie den Verdampferturm ab. Durch
kräftiges Drehen gegen den Uhrzeigersinn können Sie die Dampfdüse aus der Verrastung lösen
und abnehmen. Im Verdampferbecher sollte nun ein Kalkpad flach ausgebreitet liegen. Bauen Sie
das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen und achten Sie auf sichere Verriegelung
der Dampfdüse und des Verdampferturmes.
Befüllen Sie die Tanks nach der Beschreibung unter 3.2 und setzen Sie beide Behälter auf das
Gerät. Durch das „Vogeltränkeprinzip“ kann nun Wasser in das Unterteil und in den Verdampfer-
becher eindringen und es fließt immer nur so viel Wasser nach, wie auch verdampft wird.
Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät ein - eventuell flackern die Kontrolllampen für einen kurzen Moment.
Drehen Sie den Luftfeuchtigkeitsregler nach rechts bis Sie einen leisen Klick hören. Mit diesem
Klick wird die vom Gerät im Raum festgestellte Luftfeuchtigkeit überschritten. Es dauert nun einige
Minuten, bis sich das Gerät erwärmt hat und den Betrieb aufnimmt.
Wenn die Wassertanks leer sind - dies ist nach ca. 24 h Betriebsdauer der Fall - leuchtet die rote
Kontrolllampe und das Geräts stoppt.
Wenn der Wasserstand während dem Betrieb unter das Minimum sinkt, schaltet sich die Heizein
-
heit ab und die rote Kontrolllampe leuchtet.
Das Gerät arbeitet, solange sich Wasser in einem der beiden Tanks oder im Unterteil befindet. Un
-
ter Umständen entleeren sich die Tanks nicht gleich schnell! Das Gerät kann entweder mit einem
oder mit beiden Tanks betrieben werden.
3.2 Befüllen der Wassertanks
Schalten Sie das Gerät zunächst ab und stecken Sie es aus.
Nehmen Sie die Tanks ab und öffnen Sie die Tankdeckel. Befüllen Sie diese mit kaltem Leitungs
-
wasser. Schrauben Sie die Tankdeckel anschließend gegen den Uhrzeigersinn wieder fest zu.
Achten Sie darauf, dass die Dichtung vorhanden ist und fest schließt.
Setzen Sie nun die Tanks vorsichtig wieder auf das Gerät und achten Sie auf richtigen Sitz, da
ansonsten der Luftbefeuchter nicht korrekt arbeiten kann.
3.3 Verwendung des Aromabehälters
Mit dem Aromabehälter können Sie auch Aroma-, Kräuter- und andere Duftstoffe in der Luft freisetzen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie das Gehäuse und den Verdampferturm abkühlen.
Befüllen Sie den Behälter vorsichtig mit der gewünschten Substanz. Der Behälter sollte nicht mehr
als halb gefüllt werden.
Setzen Sie den Behälter nun vorsichtig in die Mitte des Luftauslassgitters des Verdampferturmes.
Nehmen Sie den Behälter nach Gebrauch wieder ab und reinigen Sie ihn mit warmem Wasser von
Rückständen.
3.4 Kalkpad
Da dieser Luftbefeuchter nach dem Verdampferprinzip arbeitet, gelangen keine im Wasser enthaltenen
Partikel in die Atemluft, sie werden abgefangen und bleiben im Verdampferbecher zurück. An der
großen Oberfläche des Pads reichern sich die im Wasser enthaltenen Mineralien - in erster Linie Kalk - an
.
Der Kalk kann mit dem Pad leicht aus dem Gerät entfernt werden und Ablagerungen werden verrin-
gert. Das Gerät arbeitet auch ohne Pads, allerdings ist dann eine häufigere Reinigung erforderlich.
Während des Betriebes erhitzt sich das Wasser stark. Wenn Sie das Pad herausnehmen wollen,
dann sollten Sie das Wasser erst auskühlen lassen oder eine Zange benutzen.
Die Lebensdauer eines Pads hängt vom Härtegrad des Wassers ab, mit dem das Gerät betrieben
wird. In Regionen mit mittlerem Härtegrad sollte das Pad nach ca. 3 Wochen kontinuierlichem
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

beurer-lb-60

Suche zurücksetzen

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Beurer LB 60 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info