544059
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/34
Nächste Seite
Deutsch | 5
Bosch Power Tools 1 609 929 460 | (26.3.12)
Betrieb
Inbetriebnahme
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
der Klebepistole übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Klebepistolen können auch an 220 V betrieben wer-
den.
Ein-/Ausschalten (siehe Bild A)
–Zum Einschalten der Klebepistole stecken Sie den Netz-
stecker in die Steckdose.
Lassen Sie die Klebepistole vor Arbeitsbeginn ca. 7 min auf-
heizen. Stellen Sie die Klebepistole dazu wie im Bild darge-
stellt auf dem Stützbügel 5 ab.
–Zum Ausschalten der Klebepistole ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose.
Wenn Sie das Elektrowerkzeug nicht benutzen, ziehen Sie
den Netzstecker, um Energie zu sparen.
Arbeitshinweise
f Ziehen Sie bei längeren Arbeitspausen den Netzste-
cker.
f Schützen Sie Personen und Tiere vor dem heißen Kleb-
stoff und der Düsenspitze. Klebstoff und Düsenspitze
werden 200 °C heiß, es besteht Verbrennungsgefahr.
Wenn heißer Klebstoff die Haut berührt, halten Sie die be-
troffene Stelle sofort einige Minuten unter einen kalten
Wasserstrahl. Versuchen Sie nicht, den Klebstoff von der
Haut zu entfernen.
Durch den Wärmespeicher kann die Klebepistole nach dem
Aufheizen auch ausgeschaltet benutzt werden. Wird der aus-
getretene Klebstoff zähflüssiger, stecken Sie den Netzstecker
wieder in die Steckdose.
Klebevorbereitung
Die Klebestellen müssen sauber, trocken und fettfrei sein.
Rauen Sie glatte Oberflächen vor dem Kleben auf.
f Verwenden Sie keine brennbaren Lösungsmittel zum
Reinigen der Klebestellen. Lösungsmittelreste können
sich durch den heißen Kleber entzünden oder schädliche
Dämpfe entwickeln.
Die Umgebungstemperatur und die zu klebenden Werkstücke
dürfen nicht kälter als +5 °C und nicht wärmer als +50 °C
sein.
Wärmen Sie schnell abkühlende Materialien (z.B. Stahl) zur
besseren Klebehaftung an, z.B. mit einem Heißluftgebläse.
Kleben (siehe Bild B)
Lassen Sie die Klebepistole aufheizen. Führen Sie den zum
Material passenden Schmelzkleber 3 von hinten in die Kle-
bepistole ein. Drücken Sie mit mäßigem Druck auf die Vor-
schubtaste 4.
Tragen Sie den Klebstoff punktförmig auf, beim Kleben fle-
xibler Materialien (z.B. Textilien) als Zickzacklinie.
Drücken Sie die zu verklebenden Materialien nach dem
Auftragen des Klebstoffs sofort für ca. 30 s zusammen.
Nach ca. 5 min Abkühlzeit ist die Klebestelle belastbar.
Stellen Sie die Klebepistole zwischen den Klebevorgängen
auf dem Stützbügel 5 ab.
Entfernen Sie Klebstoffreste nach dem Erkalten mit einem
scharfen Gegenstand. Die Klebestellen lassen sich bei Bedarf
durch Erhitzen wieder lösen.
Die Klebestellen sind lackierbar.
Düsenwechsel
–Die Düse 1 kann nur in warmem Zustand gewechselt wer-
den. Heizen Sie die Klebepistole dazu ca. 2 min auf.
f Tragen Sie beim Düsenwechsel Schutzhandschuhe.
Fassen Sie die erwärmte Düse nur am Hitzeschutz 2 an.
An der heißen Düsenspitze besteht Verbrennungsgefahr.
Ziehen Sie die neue Düse 1 handfest an.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Klebepistole den
Netzstecker aus der Steckdose.
f Halten Sie die Klebepistole sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
Ein eingesetzter Schmelzkleber 3 kann nicht nach hinten aus
der Klebepistole entfernt werden.
Sollte die Klebepistole trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer au-
torisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
der Klebepistole an.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
www.bosch-do-it.de, das Internetportal für Heimwerker und
Gartenfreunde.
www.dha.de, das komplette Service-Angebot der Deutschen
Heimwerker Akademie.
OBJ_BUCH-868-002.book Page 5 Monday, March 26, 2012 8:57 AM
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bosch PKP 18 E wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info