474033
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/11
Nächste Seite
6.,t n.lhabhg
-
s@hq
lhlTe6kop sl nun
grcb
äusoeichter ünd eincesrerh
Ua eine bequene B6bä.tlunqspo onzue..+n os.n5e
voßichlig d ie schBub€n der Tübusha tetu nq
(abb.
1 6 a),
so
dßs sie dtr leleskoptubus
drchen
können.
Bnngm Sie das
Okurar und das Sucherlernrohr in eine Posilion, d€rSie
bequem beobachtan konn,.n.
De Feinausichrung
edolgl mit H lfe d.s such€nernbh€s
Bl cken S € durch ds Sochor und veßuchen Sie de^ Po
rere,
I
(abb.
27) mrttiq m Fadenk@uz
des sucheE einzuste r,an.
(abb
31)
Beiderexaklen
Einslellung wird lhn€ndi€Welle(Abb. 16, K)
der stund€nactue
(abb.16,
b), söwie die werre
(abb.
16, E) der
Deklinalonsachse(abb 16.
a) b€hlllioh$n.
7. H.ndhabhg
-
Beobaehtas:
Nachdem Si. d€n Po mrern im Slcher einqeste rt habed, wer
den Se, wenn Sre nun
durchdäsOkurarb cken. den Poiareten'
m Tel*kop
€rkenn€n können.
Gegebenenläl s können
S e
nun mit Hi le
d€r biegsamen Wellen
den Sren
g€nauer
aus chlen, ewie die Einsra lung der
B d$htne äm Sch ade nlen u ^gsad
(Abb
16.
B)vonehmm.
Dsseile en
ronnen
s'.j€El durh € €r otuläFw.c-<e
(rr.'
n€re Brennweite) €in€ höha€ V€rcrößetunQ einstel
en.
B fle
o.achre" Se. däß d'p vels
o,se','
qde
se"e
"dtnwoh?-
A, Hand,Dbag
-
Stün.N&e
A^raigs
lt lhn€n die Oienlierung am Sr€.n€nhimme siche ich
$hwer da Sreme ünd Srehb rder mmer in Bewegung
sind und
je
-eh
JaF'eszei, Odrr und U'?en
ihc PGilon.n
HinTo
D e Aüsnahme birdd
der
Pora6reh. Du
ah
ihn
vef äuft die v€r
längeft gedachte
Polachse der Efde. Er ist .in F rclorn und
Au€angspunkt älld Slemenkän€n. Aul der ZechnunO
sehe^ Sie
einiqe bekannte ster^birde/
und Srer^Modnungen, d e das
ganze
Jahr iiber slchtba s nd. Die Anordnung der G6lim€ st
alledings äbhangig von Dätumund Uhzeit.
!!bnn Sie hl Teleskop aul oinen diffir St€m€ ausg€richtet
haben, weden S e fesrsler en, dass er nach kuzer
Zeir aus den,
Gsiorrlsled
lh6
Okula6 veßchwunden sl. Um diesen Eileki
ausugleichen, beläligen Sie die biegs.m€ W6lle
(aöb.
16, K)der
F€kldensionechs€ und rhr Tereskop wnd der sche nba@n
Fluqbahn
diess $em6
lolqeh.
9. Hüdhabung
-
r4itkeß*
Sleme und andse H mmelskörp€r rerden
am
Hinme
durch
D€r Plau e n* Sl6rn6 im th vaßum wird durch die
Bekrdension ü^d die Dekrinaton b6t mfrr.
Deklinalion
(16b.
23, C) bt dor Absl.nd ein.s G€stns vom
H mm€rsäquaror
(abh.
26, d),
sem6sen
in winkesaden
Be
Sr. '
"-
ndmn F osHTnel$qLaroß {
d d'e Gradzar
I
posift
aefindel sich dd siem sÜd ich d6 ,€ualoß wtd di€ Ghdzahl
mil €in€m M nuszeichen veehen.
ReKaension
(Abb.23.
J) ist ein aut dem H mm€ls?iqualor
gem*ser
Absland
e
n6
Sleh6
wm Früh ingspunkt.
D€r
F
ühlin6p rln
isl
de Schnilpunrl ds
q'mmelsqt
aloß mir dd
sch€nb.m sonn€nbahn
(di€3.0.
Eklipl k)
(Äbb.26,
e). Dies
g*chierir
im Fdhjahr2urTac- / Nächtgreiohe
{Ende
Mä?). oe'
Wed wird,
def räg ich€n
Himmelsumdehung
entgegen, im
Zeihaß von 0 bls 24 Uhl
q€zähll.
\ärF In'ördrionen rindel
sie
n
Sre'nenrcden oder enlspr€
1A H.ndhahng
-
Zub.höt
lhrcn T€leskop li€gen n d€r Grundau$bnunq dreiOkula€
Durc h Auswech
seln der Okulare besiimnen Sie die
ieweillg
e
ve€dßerung
lhcs T. sskop€s.
Or' 7.-ßo'capr,aob
2
19'
otutr{ e'neAidun.e
.rg'spe
gelv€*ehn)
und w rd deshalb n( zu. Fimmesbeobachlung
UT ein*ne' cht'ges. aur'e.rles B d z..ehe?. r.s€- S6 d.
m lg€ri€f€n€ Umkeh in*veMends.
Lö*n
Sie d e
K
emmschraube
(Abb.
12,
X) und enll€.n€n Sie
den Zennsp eg€ aLs der O[rcalurz€n
(Abb. 1,
5). S€rz€n S'-
nun die Umk€hnins€
(Abb.
2 20)ge6de n de^ Oku a6tut2en
ein, und ziehe^
se die
Klemdsch€ub€ wieder handl6r
an.
Dann
d6 OkuarG.A. t=20 mm)in d Oilnung ds Umk€hnin*
oins6i2el und die Kremmschraube
(rtJrb.25,
x)
anzierie^.
11. Han lh.bung
-
Abb.u:
Nach
einer hofientlich inreressanren und erlo
grcichen
B@bä(
rlunq
erpler
r.i
s'ch d6
q.cäntö re6rop
?
e'nen
ibckenen und gul gelüfteten Baum
zu
lagem.
Bei e nigen
Teleskopmod€lm können Sie die [,ionlierung und d.s Staliv
durch.intach€s a0seinandeßch€u
lh€ Einslelunsen
an de'
Monrie'ung
e'halen
Ve.gessen
Sie
nichr.
die Släub*huurappen ätt die
Tubus
Oflnunq und aul
d€n okuratssrur2en zu st4ken. aüch ren
sie
äne
okuräre
und
opli$hen zub€hörre
le in
h rc entsp@henden B€häller ver
12. Hüdhabmg
-
Hbge
len s e vorm€iden. d* sraub oder Feuchtiok€ir mit rh€m
Teleskop n Berührunq kömn*. vemeden
SG
Fidserabddcke
Sorhe d€nnoch
Schmurz
oder
Sraub aur
rhrTe6kop
Oe6td
*in, edlfenen s e diesen zueßt mil einem we chen Pinsl. Noch
bss.r e
gn.l
sich Orucklutl! Dänach ßinigen S e di6 ve.
*hmut2le
Stelle
mil
e
ien weicheh. russellrcien Tuch.
F nseEbddcke auf den opllsch€n Fläch€n .nlf€men Si. am
b*l€n m
I
rm lui*ll€'.., w.'de1)1.-, äLl das
q.
vo
he'
etwas Feinio u n
osarkohor
aus der aporheke
g€gebei
habeh.
Reinigen
Sie lhl Ge*il nichl zu häulig. Oer Einsä1z von
Aeinigunqe koholund/oder
-pin*ln
in hohem Ma߀ kann
a.sc1äo'qunqan e de' sp"?äro6 a lden
og
|\
-*6
'1.-
r.lls lf.T€l€skpvor
InEn€'rra \eßtäubi od.' l.r.hr
g.wo..
dtr ist, veßuchen
sie
es nchr serbst zu
reinigen, endern
wen-
d€n sie s !h
r
di$er
Eall
a- d€s
in
dieser Aie lung
gena
le
l'r@d€ SaN .e Cenler lhßs Land6.
arcnnw. Okuld
=
V6rS6߀tun9
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

bresser-skylux-70-700

Suche zurücksetzen

  • Bild im sucherfernrohr steht auf dem Kopf, warum? Eingereicht am 25-12-2018 16:28

    Antworten Frage melden
  • in meinem teleskop hat jemant das okular aufgeschraubt und die einzelnen linzen ausgebaut meine frage ist wie gehören sie zu einander wieder eingebaut? Eingereicht am 5-12-2017 10:16

    Antworten Frage melden
  • hay,Spiegelverkehrt ist normal.Bitte lesen wie funktioniert ein Teleskop da ist alles genau Erklärt! Eingereicht am 6-1-2017 13:43

    Antworten Frage melden
  • ich schließe mich an diese frage - bitte, warum alles kopfüber? Eingereicht am 24-12-2015 14:09

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bresser Skylux 70-700 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Bresser Skylux 70-700

Bresser Skylux 70-700 Bedienungsanleitung - Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Schwedisch - 68 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info