361373
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/6
Nächste Seite
21
ausgeführt werden: Sollte nämlich der Espres-
so-Füllstand die Markierung 2 überschreiten,
verbleibt nicht mehr genügend Dampf, um die
Milch aufzuschäumen.
Geben Sie den Espresso in zwei ausreichend
große Tassen.
Füllen Sie für jeden Cappuccino etwa 100
Gramm Milch in einen Behälter. Verwenden
Sie stets frische, nicht abgekochte und vor
allem keine heiße Milch. Berücksichtigen Sie
bei der Wahl des Behälters, daß sich die
Milchmenge verzwei- oder verdreifacht.
•Tauchen Sie die Milchaufschäumdüse etwa 5
mm (Abb. 25) in die Milch und drehen Sie den
Dampfgriff entgegen dem Uhrzeigersinn, Abb.
29 (wird der Dampfgriff mehr oder weniger
gedreht, kann die Dampfmenge variiert wer-
den, die aus der Milchaufschäumdüse austritt).
Jetzt beginnt sich das Volumen der Milch zu
erhöhen und sie sieht cremig aus.
Hat sich das Volumen der Milch verdoppelt,
tauchen Sie die Milchaufschäumdüse ganz
nach unten, um die Milch weiter zu erwärmen
(Abb. 26). Schließen Sie den Dampfgriff erst,
wenn der Dampf im Heizkessel vollständig auf-
gebraucht ist: auf diese Weise wird verhindert,
daß Milch in der Dampfabgabedüse verbleibt.
Um die Maschine abzuschalten, drücken Sie
den Schalter ON/OFF Espresso/Cappuccino.
Um 4 Cappuccinos zuzubereiten, müssen die
vorstehend angegebenen Vorgänge wiederholt
werden. Hierbei auf die Wasser- und Kaffee-
pulvermengen achten, die in der Tabelle am
Textende angegeben sind. Bevor Sie den
Wahlschalter “Vario System” auf die Position
Cappuccino stellen, brühen Sie desweiteren so
viel Espresso in die Kanne, bis der Füllstand 4
auf der “COFFEE LEVEL” Seite erreicht ist, wie
auf Abbildung 24 gezeigt.
REINIGUNG UND WARTUNG
•Vor Beginn einer jeden Reinigungs- bzw. War-
tungsarbeit die Maschine ausschalten, den
Netzstecker ziehen und die Maschine
abkühlen lassen.
•Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine
keine Lösungs- oder Scheuermittel. Ein weiches
Tuch ist ausreichend.
Reinigen Sie auch den Siebhalter, den Tropf-
wasserbehälter, die Wasseraustrittstelle und
die Kannen regelmäßig. Den Siebhalter nicht
in der Spülmaschine spülen.
•Tauchen Sie die Maschine niemals ins Wasser:
es handelt sich um ein Elektrogerät.
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit, daß die Öff-
nungen des Espressosiebs nicht verstopft sind.
Falls erforderlich, reinigen Sie das Sieb sorg-
fältig mit warmem Wasser und reiben Sie es
mit einem Scheuerschwamm ab.
ENTKALKUNG
Ist das Wasser in Ihrem Wohngebiet hart, sammelt
sich mit der Zeit Kalk an. Die Kalkablagerungen
können den sachgemäßen Betrieb des Gerätes
beeinträchtigen.
Die Espressomaschine muß etwa alle 2-6 Monate
(je nach Wasserhärte und Betriebshäufigkeit) mit
Weißweinessig entkalkt werden. Verfahren Sie
hierzu wie folgt:
Füllen Sie die Kanne für Espresso mit Essig bis
zum Füllstand 4.
•Gießen Sie diesen in den Heizkessel und
schrauben Sie den Verschluß fest..
Haken Sie den Siebhalter ein.
Stellen Sie die kleine Kanne unter den Siebhal-
ter.
Schalten Sie die Maschine ein und stellen Sie
den Wahlschalter “Vario System” auf Position
"LIGHT".
Nach einigen Minuten beginnt der heiße Essig
durch den Siebhalter in die Kanne zu fließen.
Lassen Sie von Zeit zu Zeit etwas Dampf ab,
indem Sie den Dampfschalter drehen.
Ist die gesamte Lösung ausgetreten, schalten
Sie das Gerät ab und lassen es abkühlen.
•Wiederholen Sie diesen Arbeitsgang minde-
stens zwei Mal mit kaltem Wasser, um jede
Essigspur zu beseitigen.
Die Filterkaffeemaschine muß nach jeweils 40
Zyklen entkalkt werden. Die Entkalkung kann mit
Hilfe der entsprechenden Entkalker für Filterkaffee-
maschinen durchgeführt werden, die auf dem
Markt erhältlich sind. Alternativ hierzu kann auch
Weißweinessig verwendet werden. Verfahren Sie
dann wie folgt:
Geben Sie 2 Tassen Weißweinessig und 3 Tas-
sen Wasser in den Behälter. Setzen Sie den
Behälter in die Maschine ein.
BCO65 D 6-06-2002 9:13 Pagina 21
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für DeLonghi bco 65 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von DeLonghi bco 65

DeLonghi bco 65 Bedienungsanleitung - Englisch - 7 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info