562716
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/3
Nächste Seite
16
GEBRAUCH DER REINIGUNGSZU-
BEHÖRTEILE
Zusammenbau des Gerätes
Den Saugschlauch an dem eigens hierfür vorgesehe-
nen Sitz am Gerät anbringen und ihn fest hinein-
drücken, bis er einrastet (Abb. 1). Zum Herausziehen
des Saugschlauches, auf die seitlichen Befestigungshe-
bel drücken und ihn herausziehen (Abb. 2).
Teleskoprohre oder starre Verlängerung-
srohre (M)
Das Teleskoprohr auf das Griffteil des Saugschlauchs
stecken. Mit dem Teleskoprohr können Sie das Rohr
auf die erforderliche Länge ausziehen (Abb. 3).
Für die Geräte ohne Teleskoprohr, einfach die bei-
den nicht starren Rohre (Abb. 4) verbinden, diese in
das Griffteil des Saugschlauchs stecken und am
anderen Ende die gewünschte Saugdüse anbringen.
Hinweis: Sämtliche Saugzubehörteile können
sowohl direkt am Griffteil des Saugschlau-
chs als auch am Teleskoprohr oder starren
Rohr montiert werden.
Tragriemen (Abb. 5)
Zur Erleichterung der verschiedensten Reini-
gungsarbeiten kann der mitgelieferte Tragrie-
men benutzt werden, der ganz einfach am
Staubsauger eingehakt werden kann.
2-Positionen–Kombisaugbürste Teppiche/
Glattböden
Pos. 1: Zum Reinigen von Glattböden, Position
ausgefahrene Borsten (Abb. 6).
Pos. 2: Zum Reinigen von Teppichen, Teppichbö-
den, Position eingefahrene Borsten (Abb. 7).
Mehrzweckdüse für Polsterungen (Abb. 8)
(nur in einigen Modellen)
Zum Reinigen von Polstermöbeln, Matratzen,
Kleidungsstücken, Autositzen, usw.
Fugendüse (Abb. 9)
Zum Reinigen von Heizkörpern, Ecken, Kan-
ten, Schubladen, usw.
Möbelpinsel (Abb. 10) (nur in einigen Modellen)
Der Möbelpinsel ist mit einem Gelenk
ausgestattet, welches die Reinigungsarbeiten
um einiges erleichtert. Er eignet sich
insbesondere für das Abstauben von
Stoffbezügen, Möbeln, Büchern, Vorhängen,
Rahmen und Kleidern.
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
Vor dem Gebrauch des Gerätes, das Netzkabel
ganz herausziehen, und dann den Stecker in die
Steckdose stecken. Zur Aufwicklung des Kabels
den Stecker ziehen und auf die Taste zur Kabelein-
ziehung drücken (Abb. 11).
Betrieb
Der Staubsauger wird durch einen leichten Druck
auf den ON/OFF-Taste (D) eingeschaltet (Abb.
12). Bei den Modellen mit Fernbedienung den
Schalter drücken, um die Fernbedienung betrieb-
sbereit zu machen.
Modelle mit Fernbedienung:
Während den Reinigungsarbeiten kann das Sau-
gen auch unterbrochen werden, indem Sie auf die
Taste (H) „StopVac“ der Fernbedienung
drücken. Zur Wiederaufnahme der Saugarbeiten,
drücken Sie die Taste „Power Control“ (G). Der
Gebrauch der Fernbedienung ist auf Grund der
beiden Sender, die die Signalübertragung sowohl
von vorne als auch von hinten ermöglichen,
besonders effizient. Denken Sie jedoch daran,
dass die Fernbedienung stets zum Gerät hin geri-
chtet werden muss.
Hinweis: Die Taste (H) “StopVac”unterbricht
zwar den Saugvorgang, schaltet jedoch nicht das
Gerät aus: Zum Ausschalten des Gerätes, die
ON/OFF-Taste (D) drücken. Auf dieselbe
Weise stets die ON/OFF-Taste (D) drücken,
um das Gerät einzuschalten.
Elektronische Regelung der Saugkraft (in den
Modellen, für die sie vorgesehen ist)
Dank der elektronischen Regelung können Sie je
nach Art der zu behandelnden Oberfläche die
Saugkraft verändern. Verwenden Sie für das
Staubsaugen auf Teppichen oder Hartböden (Mar-
mor, Keramik, Cotto, usw.) die höchste Saugkraft
des Gerätes und für die Reinigung von Vorhängen
oder anderen leichten Geweben die niedrigste
Saugkraft.
Modelle mit Fernbedienung:
Durch Drücken der Taste + oder -, die sowohl am
Gerät (U oder V) als auch, bei den Modellen mit
Fernbedienung (Taste G) (Abb. 13) angebracht ist,
können Sie zwischen den drei verfügbaren Sau-
gleistungsstufen wählen: Am Gerät leuchtet die
Ihrer Wahl entsprechende Leuchtanzeige auf
(Abb. 14).
Hinweis: In den Modellen mit Fernbedienung
kann die Saugkraft auch bei leeren Batterien ein-
gestellt werden, indem Sie die Taste “+/-” (U oder
V) am Gerät benutzen.
Modelle mit Saugkraftregler (X- Abb.15)
Den Saugkraftregler (X) zur Steigerung der Saugk-
raft zur MIND. Leistung oder zur Reduzierung der
Saugkraft zur Schrift MAX drehen.
MONTAGEANLEITUNGEN
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für DeLonghi XTD2070E ROMEO wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von DeLonghi XTD2070E ROMEO

DeLonghi XTD2070E ROMEO Bedienungsanleitung - Englisch - 3 seiten

DeLonghi XTD2070E ROMEO Bedienungsanleitung - Holländisch - 3 seiten

DeLonghi XTD2070E ROMEO Bedienungsanleitung - Französisch - 3 seiten

DeLonghi XTD2070E ROMEO Kurzanleitung - Alle Sprachen - 5 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info