611975
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/10
Nächste Seite
11. Gimbal-Rädchen
12. Kamerarädchen
13. Videotaste
14. Flugmodusschalter
15. Fototaste
16. Wiedergabetaste
17. Tasten C1/C2 (benutzerdefinierbar)
18. USB-Anschluss
19. Micro-USB-Anschluss
1. Einschalttaste
2. Rückkehrtaste
3. Steuerhebel
4. Status-LED
5. Akkuladezustands-LED
6. Stromanschluss
7. Mobilgerätehalter
8. Haltelaschen für kleinere Geräte
(z.B. Handys)
9. Antennen
10. Haltegriff
Phantom 3 Professional Fernbedienung
Umgebungsbedingungen:
1. Starten Sie nicht bei widrigen Wetterverhältnissen (Windgeschwindigkeiten ab 10m/s, Schnee, Regen, Smog usw.).
2. Fliegen Sie nur in offenen Bereichen. Hohe Gebäude und Stahlbauten können den Kompass und das GPS-Signal stören.
3. Überfliegen Sie nach Möglichkeit keine Hindernisse, Menschenmengen, Hochspannungsleitungen, Bäume und Gewässer.
4. Halten Sie elektromagnetische Störstrahlung möglichst gering: Vermeiden Sie Bereiche mit erhöhter elektromagnetischer Strahlung wie
Mobilfunkstationen, Funkmasten oder WiFi-Hotspots.
5. Die Leistung des Fluggeräts und der Akkus ist abhängig von Umgebungsbedingungen wie Luftdichte und Lufttemperatur. Ab einer
Flughöhe von 6000m über N.N. ist die Leistung von Akku und Fluggerät möglicherweise beeinträchtigt.
6. In Polarregionen kann die Phantom 3 Professional nicht im Modus „P“ betrieben werden und empfängt kein GPS-Signal. Der Betrieb ist nur
im ATTI-Modus mit optischer Positionsbestimmung (Vision Positioning System) möglich.
Kompass kalibrieren:
Der Kompass muss an allen unbekannten Flugorten neu kalibriert werden. Er reagiert sehr empfindlich auf elektromagnetische
Störstrahlung, die zu anormalen Kompassdaten und in der Folge zu einem beeinträchtigten Flugverhalten oder gar zum
Systemausfall führen kann. Die optimale Leistung ist nur bei regelmäßigem Kalibrieren sichergestellt.
1. Der Kompass darf NICHT kalibriert werden, wenn das Risiko starker magnetischer Störausstrahlung besteht (z.B. unterirdische
Magnetitvorkommen, Parkhäuser oder Stahlbewehrungen).
2. Führen Sie bei der Kalibrierung KEINE ferromagnetischen Gegenstände wie Schlüssel oder Handys mit sich!
3. Führen Sie die Kalibrierung NICHT in der Nähe massiver Metallgegenstände durch.
4. Wenn die Statusleuchte des Fluggeräts durchgehend rot leuchtet, wiederholen Sie die Kalibrierung. Wenn die Leuchte nach der
Landung abwechselnd rot und gelb blinkt, hat der Kompass eine magnetische Störung erkannt. Wechseln Sie den Standort.
Sicher fliegen!
Anhang
Modus „P“:
In diesem Modus kann die Phantom 3 Professional mithilfe des
optischen Positionsbestimmungssystems (Vision Positioning
System) und GPS drinnen wie draußen exakt im Schwebeflug
betrieben werden. Wenn ein GPS-Signal verfügbar ist, wird der
Startpunkt aufgezeichnet, damit die Phantom 3 Professional bei einer
Unterbrechung des Fernsteuersignals diesen wieder anfliegen kann.
Diese Kurzanleitung kann jederzeit unangekündigt geändert werden.
Zusammengeklappt
Der Modus „P“ hat drei Zustände:
P-GPS: Das GPS arbeitet in Außenbereichen ohne Abschattung
optimal. Bei einem starken GPS-Signal schwebt die Phantom 3
Professional mithilfe dieses GPS-Signals auf der Stelle.
P-OPTI: Wenn kein GPS zur Verfügung steht, greift das Fluggerät für
einen exakten Schwebeflug auf die optische Positionsbestimmung
(Vision Positioning System) zurück.
P-ATTI: Weder GPS noch Vision Positioning System sind verfügbar.
Das Fluggerät regelt die Flughöhe mithilfe des Barometers und
nutzt weitere Bordsensoren für die Fluglagenstabilisierung.
Bitte beachten Sie, dass die optische Positionsbestimmung beim
Überfliegen von Gewässern und Oberflächen ohne deutliche Konturen
oder bei geringer Lichtstärke teilweise nicht einwandfrei funktioniert.
Rückkehrfunktion:
Bei einem starken GPS-Signal kann das Fluggerät einen
Startpunkt aufzeichnen und gegebenenfalls zu diesem
Startpunkt zurückkehren. Der Startpunkt ist aufgezeichnet,
wenn das Symbol für das GPS-Signal in der „DJI
GO“-App gelb oder grün angezeigt wird.
Das Fluggerät kehrt in den folgenden Fällen automatisch
an den Startpunkt zurück (in jedem Fall ist ein starkes
GPS-Signal nötig):
Intelligente Rückkehrfunktion: Beim Drücken der Rückkehr-
taste an der Fernbedienung oder in der „DJI GO“-App.
Batteriebedingte Rückkehr: Der Pilot wird über die „DJI
GO“-App informiert, wenn der Akkuladezustand unter
einen bestimmten Prozentwert absinkt.
Sicherheitsbedingte Rückkehr: Das Fernsteuersignal ist
unterbrochen.
Fernbedienung
Betriebsfrequenz 2400 bis 2483 GHz
Sendereichweite FCC konform: 5 km; CE konform: 3,5 km
(ungehindert, frei von Interferenzen)
Video-Ausgang USB
Betriebstemperatur 0 bis 40°C
Akku 6000 mAh LiPo 2S
Mobilgerätehalter Tablet-PCs, Smartphones
Strahlungsleistung (EIRP) FCC: 20 dbm; CE: 16 dbm
Betriebsspannung 7,4 V bei 1,2 A
Ladegerät
Spannung 17,4 V
Nennleistung 100 W
Intelligent Flight Battery (PH3, 4480 mAh, 15,2 V)
Kapazität 4480 mAh
Spannung 15,2 V
Batterietyp LiPo 4S
Energie 68 Wh
Nettogewicht 365 g
Betriebstemperatur -10 bis +40℃
Max. Ladeleistung 100 W
Fluggerät
Gewicht (inkl. Akku) 1280 g
Max. Steiggeschw. 5 m/s
Max. Sinkgeschw. 3 m/s
Max. Geschw. 16 m/s (ATTI-Modus, kein Wind)
Max. Flughöhe 6000 m
Max. Flugzeit ca. 23 Minuten
Betriebstemperatur 0 bis 40°C
GPS GPS/GLONASS
Gimbal
Kontrollierter Bereich Nickwinkel: -90 bis +30°
Optische Positionsbestimmung
Geschwindigkeitsbereich <8 m/s (2 m Höhe)
Höhenbereich 30 bis 300 cm
Betriebsbereich 30 bis 300 cm
Betriebsumgebung Oberfläche mit deutlichen Konturen und ausreichender Beleuchtung (Lux > 15)
Kamera
Sensor Sony EXMOR 1/2.3" Pixel effektiv: 12,4 MP (insgesamt: 12,76 MP)
Linse Sichtfeld 94° 20 mm (entspricht 35-mm-Format) f/2.8
ISO-Bereich 100 - 3200 (Videos), 100 - 1600 (Fotos)
Belichtungszeit 8 bis 1/8000 s
Max. Bildgröße 4000 x 3000
Standfoto-Modi Einzelaufnahme
Serienbildaufnahmen: 3/5/7 Frames
Belichtungsreihe: 3/5 fokussierte Frames bei Blendenöffnung 0,7
Zeitraffer
Videoaufzeichnungsarten UHD: 4096×2160p 24/25, 3840×2160p 24/25/30
FHD: 1920×1080p 24/25/30/48/50/60
HD: 1280×720p 24/25/30/48/50/60
Max. Bitrate des Videospeichers 60 Mb/s
Unterstützte Dateiformate FAT32/exFAT Foto: JPEG, DNG Video: MP4/MOV (MPEG-4 AVC/H.264)
Unterstützte Speicherkarten Micro-SD, Max. Speicherkapazität: 64GB. Klasse10 oder UHS-1
Betriebstemperatur 0 bis 40°C
Lernen Sie die Phantom 3 Professional kennen.
Die Kamera der Phantom 3 Professional zeichnet Videos mit bis zu 4K und Fotos mit 12MP auf.
Die Abbildung unten zeigt alle Einzelteile der Phantom 3 Professional:
Mit der leistungsfähigen Fernbedienung können Sie die Phantom 3 Professional in bis zu 5Kilometern Entfernung* manövrieren
und dabei ausgewählte Kamerafunktionen steuern.
In die Fernbedienung sind ein LiPo-Akku und eine DJI-Lightbridge integriert, die in Kombination mit einem kompatiblen
Mobilgerät das HD-Livebild der Kamera im Phantom darstellen.
* Die maximale Sendereichweite wurde unter Laborbedingungen ermittelt und dient nur der Orientierung. Die tatsächliche maximale Reichweite ist
abhängig von der unmittelbaren Einsatzumgebung.
Mobilgeräte-Anschluss
Bitte betreiben Sie die Phantom 3 Professional stets verantwortungsbewusst und unter sicheren Bedingungen. Dazu sind einige
Hinweise zu beachten, die Ihrem persönlichen Schutz und dem Ihrer Mitmenschen dienen.
1. Nur in offenen Bereichen fliegen: Betreiben Sie das Fluggerät nur in Gegenden ohne Gebäude, Bäume, Stromleitungen und andere
Hindernisse. Über- und umfliegen Sie keine Menschen oder Tiere.
2. Stets die Kontrolle behalten: Selbst bei den DJI-Autopilotfunktionen (automatische Landung, automatischer Start, automatische Rückkehr)
sollten Sie die Hände nicht von der Fernbedienung nehmen, sondern beim Fliegen die Kontrolle über das Fluggerät behalten.
3. Sichtkontakt behalten: Halten Sie immer Sichtkontakt zum Fluggerät. Fliegen Sie nicht hinter Gebäude oder andere Hindernisse,
wo die Sicht auf das Fluggerät behindert wird.
4. Flughöhe im Auge behalten: Im Interesse der Sicherheit von Flugzeugen und anderen Flugverkehrsteilnehmern sollte das Fluggerät
stets unter 120Metern Flughöhe bzw. gemäß den regionalen Gesetzen und Vorschriften betrieben werden.
Weitere Informationen zu kritischen Sicherheitsvorschriften (z.B. Flugverbotszonen) finden Sie
auf http://flysafe.dji.com/no-fly.
Um den Modus „P“ zu aktivieren, stellen Sie den
Flugmodusschalter auf „P“.
10
9
8
7
3
4
5
1
2
6
14
12
1615
11
17
19
18
13
17
Kurzanleitung
V1.2
1
8
2
mm
172
mm
105 mm
71 mm
Beim Anfliegen des Startpunkts kann der Pilot die Flughöhe ändern, um eventuelle Hindernisse zu überfliegen. Das Fernsteuersignal kann durch hohe Gebäude
gestört werden. Bei einer Unterbrechung des Signals fliegt das Fluggerät automatisch den Startpunkt an (Rückkehrfunktion). Stellen Sie die Flughöhe so ein, dass
umstehende Gebäude überflogen werden.
Rückkehrfunktion
GPS-Positionsbestimmung
3m
0.3m
Optische
Positionsbestimmung
Flughöhe
PHANTOM 3
PROFESSIONAL
FCC IDSS3-WM3231503 FCC ID SS3-GL3001501
This device complies with part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
2
7
4
5
8
6
1
3
9
10
12
11
15
14
13
1. Gimbal und Kamera
2. Optisches Positionsbestimmungssystem
3. Steckplatz der Micro-SD-Speicherkarte
4. Micro-USB-Anschluss am Fluggerät
5. Kamera LED Anzeige
6. Vordere LEDs
7. Motoren
8. Propeller
9. Statusleuchten des Fluggeräts
10. Antennen
11. Intelligent Flight Battery
12. Einschalttaste
13. Akkuladezustandsanzeige
14. Koppeltaste
15. Micro-USB-Anschluss an der Kamera
289.5 mm
2
89 mm
185 mm
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für DJI Phantom 3 Professional wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von DJI Phantom 3 Professional

DJI Phantom 3 Professional Bedienungsanleitung - Deutsch - 58 seiten

DJI Phantom 3 Professional Bedienungsanleitung - Englisch - 59 seiten

DJI Phantom 3 Professional Kurzanleitung - Englisch - 10 seiten

DJI Phantom 3 Professional Bedienungsanleitung - Französisch - 59 seiten

DJI Phantom 3 Professional Kurzanleitung - Französisch - 10 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info