634060
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/38
Nächste Seite
1
Teil A - Betriebsanleitung
1. Einsatz der Maschine
Die Maschine wird in der Schuhindustrie zum Nähen von Schuhschäften, zum Aufnähen von Futtern mit gleizeitigem Kantenbe-
schneiden unter dem Winkel von 20° in der Fertigung von Schuhschäften verwendet. Weiterhin ist die Maschine zum Zusammen-
nähen von einzelnen Schuhteilen und auch zu den Ziernäharbeiten ohne Beschneiden bestimmt. Die Maschine dient zu ähnlichen
Arbeiten auch in der Galanterieindustrie. Auf der Maschine kann man Oberleder, Natur- und Kunstleder, eventuell in Kombination
mit Textilmaterialien nähen. Zum Beschneiden muß man immer ein scharfes Messer verwenden. Das Messer wird durch einen
selbständigen Motor getrieben und seine hintere Kante ist 6 mm hinter der Nadelachse angebracht. Es sichert ein Qualitäts-
beschneiden vom Futtermaterial auch an den inneren und äußeren Bögen. Beim Beschneiden von weichen Materialien, soll die
Näherin ziehend hinter der Nadel das beschnittene Futter im gespannten Zustand halten und so das Beschneiden unterstützen.
Die Maschine näht mit Zweifaden-Steppstich. Der kombinierte Transport sichert einen gleichmäßigen Vorschub aller zusam-
mengenähten Schichten. Als Standard ist die Maschine mit den Nadeln 134 KKLR ausgestattet, die für das Nähen von Ledern
geeignet sind. Zum Nähen von Textilmaterialien verwendet man die Nadeln im System 134. Im allgemeinen kann man nur
trockene Materialien nähen, die nicht dicker als 6 mm nach dem Zusammendrücken durch den Presserfuß sein können. Das
genähte Material darf keine harten Gegenstände enthalten, da die Maschine mit keinem Augenschutz ausgestattet ist.
Zum Nähen verwendet man Textilfäden bis zur Abmessung von 500 dtex x 1 x 3 (Etiketten-Nr 20) und zwar synthetische,
Baumwoll- oder Seelenfäden. Wer andere spezielle Fäden verwenden will, der muß die damit verbundenen Risiken abwägen und
eventuell die diesbezüglichen Maßnahmen tun. Beim Zusammennähen von sehr harten oder dichten Materialien oder beim
Kantenbeschneiden muß man unbedingt die Nähgeschwindigkeit unter die in den technischen Parametern der Maschine ange-
führten Werte herabsetzen.
Diese speziellen Maschinen dürfen nur in trockenen und erhaltenen Räumen installiert sein und betrieben werden. Wenn diese
Maschinen in Räumen installiert sind, wo diese Bedingung nicht eingehalten ist, muß man weitere Maßnahmen tun, die aus der
Norm EN 60204-31 hervorgehen. Als Erzeuger von industriellen Nähmaschinen gehen wir aus der Voraussetzung aus, daß
unsere Erzeugnisse mindestens von einem angelernten Bedienungspersonal bedient werden, so daß man alle gewöhnlichen
Bedienungstätigkeiten und ihre eventuellen Risiken als bekannt voraussetzen kann.
Geräusch der Maschine
Das Geräusch der Maschine wird laut ISO 3746, ISO 11204 bei der maximalen Nähgeschwindigkeit gemessen.
LAeq = der äquivalente Geräuschpegel der Maschine selbst auf dem Arbeitsplatz, nach dem % der Maschinenausnutzung (dB) -
umgerechnet, wird in der Tabelle angegeben
2. Beschreibung der Maschine
Es handelt sich um eine Einnadelsäulennähmaschine mit einem vertikalen Standardgreifer, der nach rechts von der Nadel angebracht
ist. Es gibt hier einen Zweischritt-Transport mit dem getriebenen oberen Rollfuß und mit dem unteren Rad- und Nadeltransport
im Verlaufe des ersten Schrittes des Nähguttransportes. Die Hauptmechanismen sind auf Rollagern gelagert, die Schwingwellen
und Zapfen sind gleitend gelagert. Der Transport ist vom Mechanismus der Stichlängenänderung über die Reibkupplung auf der
unteren Transportwelle abgeleitet. Von dort wird durch eine Rollenkette der Radtransporteur getrieben. Der Antrieb des Rollfußes
ist von der unteren Transportwelle durch einen Zahnriemen auf die obere Transportwelle über den Kegelradgetriebe auf die
vertikale Gelenkwelle abgeleitet. Der Nadeltransport ist von demselben Mechanismus als der Radtransport abgeleitet. Die Stichlänge
ist durch einen Drehknopf auf dem Steg des Maschinenarmes einstellbar. Die Maschine ist mit einem Fadenabschneider, mit einer
elektromagnetischen Rollfußlüftung und mit einem elektromagnetischen Rückwärtsnähen ausgestattet. Das Rückwärtsnähen
wird durch einen Handhebel oder Mikroschalter im Falle, wenn die Maschinen mit einem elektromagnetischen Rückwärtsnähen
ausgestattet ist, betätigt. Auf der Maschine ist ein Nähsatz mit auswechselbaren Stichplatteneinsätzen nach der Nadelnummer
und nach dem Abstand des Kantenbeschneidens von der Nadel montiert. Man kann den Rollfuß von 25, 35 oder 45 mm wählen.
Der vertikale Standard-Greifer hat seine eigene Zwangöffnung des Spulengehäuses. Der Greifer ist mit einer Sicherheitskupplung
gegen Überlastung und durch einen einstellbaren Ausschaltmoment ausgestattet. Das Schmiersystem ist zentral, drucklos, mit
Docht. Aus diesem System ist der Greifer ausgeschlossen, er wird selbständing geschmiert und hat seine eigene Schmierregulierung.
Auf jeder Maschine ist ein Reibspulenwickler für untere Fäden eingebaut. Die Maschine kann mit Halogenglühlampenbeleuchtung
eventuell mit anderen Ausrüstungen ausgestattet sein. Wenn keine elektromagnetische Rollfußlüftung auf der Maschine montiert
ist, diese Lüftung wird durch den Kniehebel oder durch das linke Pedal für die Liefwerungen in der Tschechischen Republik
betätigt. Das Gestell ist mit einem Keil ausgestattet. Je nach der Ausstattung für die Rollfußlüftung, ist das Gestell mit einem oder
mit zwei Pedalen ausgestattet. Für das Futterkantenbeschneiden ist die Maschine mit einem oberen schrägen Beschneider
ausgestattet. Das Messer wird durch eine Hebelübersetzung von einem selbständigen Motor getrieben, der am Arm angebracht
ist. Das Messer wird durch einen Hebel eingeschaltet und wird automatisch in seine Arbeitslage verschoben. Bei den Maschinen,
die mit dem EFKA-Positionierantrieb ausgestattet sind, wird der Motor der Kantenbeschneidevorrichtung erst am Anfang des
Nähens eingeschaltet und er wird mit einer einstellbaren Verspätung nach der Beendigung des Nähens ausgeschaltet. Durch die
Zurückstellung des Hebels ist die Bewegung des Messer ausgeschaltet und das Messer bewegt sich nach oben außer dem
Nähgut. Mit der Maschine wird ein abschwenkbarer Materialführer geliefert. Die Einstellung des Führers in seine Arbeitslage ist
mechanisch entweder unabhängig vom Beschneiden oder zusammen mit dem Beschneiden wählbar.
Maschinentyp Geräusch %
dB Ausnutzung
4182i-XXX-100 82 20
4182i-XXX-200 79 20
4182i-XXX-300 73 20
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Durkopp Adler 4182i-1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info