706565
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
Wartung
WARNUNG: VOR WARTUNGSARBEITEN IMMER DEN NETZSTECKER ZIEHEN
Einsetzen der Ersatzlampen
Wenn der Rauch größtenteils grau oder farblos erscheint, sind unter Umständen eine oder mehrere Lampen
defekt.
Die Lampen können Sie folgendermaßen auf Funktion prüfen:
1. Lassen Sie den Feuere ekt eingeschaltet und ziehen Sie die Lade am Gri komplett heraus. (Siehe Abb. 3)
2. Sehen Sie sich die Lampen aus der Entfernung vorne am Kamin an, und stellen Sie fest, welche Lampe
ausgetauscht werden muss.
3. Stellen Sie Schalter „A“ auf Position „OFF“ und ziehen Sie den Netzstecker des Kamins aus der Steckdose.
4. Lassen Sie das Gerät 20 Minuten lang ausgeschaltet, damit sich die Lampen vor dem Ausbau abkühlen
können.
5. Heben Sie den Wassertank nach oben heraus und legen Sie ihn in ein Waschbecken.
6. Bauen Sie den Sumpf aus, wie im Abschnitt „Reinigung“ erläutert.
7. Ziehen Sie die defekte Lampe mit den Kontaktstiften vorsichtig nach oben aus dem Lampensockel
heraus (siehe Abb. 4 und 5). Bauen Sie als Ersatzlampe eine Dimplex Opti-myst Farblampe für 12 V,
mit 50 W und einem Gu5.3 Sockel mit 8 º Abstrahlwinkel ein. (Bestellung über www.dimplex.co.uk unter
„Kundenservice“. Dort wird auch die Bestellung der Lampen erläutert.)
8. Führen Sie die beiden Kontaktstifte der neuen Lampe in die beiden Ö nungen des Lampensockels ein
und schieben Sie sie bis zum Anschlag hinein. (Siehe Abb. 4)
9. Setzen Sie den Sumpf und Wassertank wieder ein, und schließen Sie die Lade wieder.
10. Schalten Sie das Gerät ein.
Wassertank au üllen
Wenn der Wassertank leer ist, schalten sich die Feuer- und Rauche ekte ab und es werden 2 Pieptöne
ausgegeben. So wird der Tank aufgefüllt:
1. Schalter „Aauf (0) stellen (siehe Abb. 2).
2. Die Lade am Gri sachte bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe Abb. 3)
3. Den Wassertank nach oben aus dem Gerät herausheben.
4. Den Wassertank in ein Waschbecken legen und den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
(Siehe Abb. 6)
5. Zum Nachfüllen des Tanks nur ge ltertes Leitungswasser verwenden. Dadurch verlängert sich die
Lebensdauer des Rauch- und Flammengenerators.
Zum Filtern des Wassers sollte ein handelsüblicher Wasser lter benutzt werden, der regelmäßig
auszutauschen ist.
6. Den Deckel wieder festschrauben, aber nicht überdrehen.
7. Den Tank wieder in den Sumpf einsetzen. Der Tankdeckel muss dabei nach unten und die  ache Tankseite
nach außen zeigen.
8. Die Lade sachte bis zum Anschlag hineinschieben.
9. Schalter „A“ auf Position „ON“ (I ) stellen (siehe Abb. 2).
10. Schalter B“ einmal drücken, um den Feuere ekt einzuschalten. (Siehe Abschnitt „manuelle
Bedienelemente“ sowie Abb. 2)
Reinigung
WARNUNG – VOR DEM REINIGEN DES HEIZGERÄTS IMMER ZUNÄCHST DIE STROMVERSORGUNG
UNTERBRECHEN.
Bei folgenden Teilen empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung alle 2 Wochen, insbesondere in Regionen mit
hartem Wasser:
Wassertank, Sumpf und Dichtung, Sumpfdeckel, Tankdeckel und -dichtung, Luft lter.
Zum allgemeinen Reinigen immer ein weiches, sauberes Staubtuch benutzen, auf keinen Fall Scheuermittel
verwenden. Um angesammelten Staub oder Flusen zu entfernen, kann gelegentlich ein Staubsauger mit
weichem Bürstenaufsatz zum Reinigen des Auslassgitters des Lüftergebläses verwendet werden.
Wassertank
1. Den Tank - wie zuvor erläutert - ausbauen, in ein Waschbecken legen und das Wasser ablassen.
2. Mit der beigefügten Bürste die Innen ächen des Deckels sanft abbürsten. Dabei besonders den
Gummiring in der Außennut und die Gummidichtung in der Mitte sauber bürsten.
3. Eine sparsame Menge Spülmittel in den Tank füllen, den Deckel festschrauben und gut schütteln.
Das Spülmittel komplett wieder ausspülen, bis davon keine Spuren im Abwasser mehr zu sehen sind.
4. Ausschließlich mit ge ltertem Leitungswasser au üllen, den Deckel wieder anbringen und nicht
überdrehen.
Sumpf
1. Schalter „A“ auf Position „OFF“ (0) stellen.
2. Die Lade sachte bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe Abb. 3)
3. Den Wassertank nach oben herausheben.
4. Den Stecker aus der Anschlussbuchse auf der linken Seite des Sumpfs ziehen. Dazu zuerst die beiden
Sicherungsschrauben lösen und anschließend den Stecker vorsichtig herausziehen. (Siehe Abb. 8)
5. Die Sicherungskrallen unten am Sumpf um 90 ° drehen. Der Sumpf kann nun komplett aus der
Einbaulage herausgehoben werden. (Siehe Abb. 9)
6. Den Sumpf vorsichtig und möglichst waagerecht herausheben, damit kein Wasser verschüttet wird.
Das gesamte Bauteil in ein Waschbecken stellen. (Siehe Abb. 10)
7. Die beiden Sicherungskrallen oben am Sumpf um 90 ° drehen und den Sumpfdeckel abnehmen.
(Siehe Abb. 11)
8. Wie in der Abbildung zu sehen, vorsichtig seitlich kippen, damit die Flüssigkeit aus dem Sumpf ablaufen
kann. (Siehe Abb. 12)
9. Etwas Spülmittel in den Sumpf füllen und mit der beigefügten Bürste sämtliche Flächen reinigen,
auch die Metallscheibe und die Gummidichtung, die in der Nut auf der Oberseite verlegt ist.
Die Gummidichtungen nicht ausbauen. (Siehe Abb. 13 und 14)
10. Nach dem Reinigen den Sumpf mit klarem Wasser gründlich ausspülen.
11. Die Auslass äche am Sumpfdeckel mit der Bürste säubern und mit Wasser gründlich spülen.
(Siehe Abb. 15 & 16)
12. Beim Zusammenbau die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge befolgen.
Luft lter
1. Schalter „A“ auf Position „OFF“ (0) stellen. (Siehe Abb. 2)
2. Die Lade sachte bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe Abb. 3)
3. Den Tank herausnehmen und mit dem Deckel nach oben in ein Waschbecken stellen.
4. Die Kunststo halterung des Luft lters vorsichtig nach oben herausziehen. (Siehe Abb. 17)
5. Den Filter komplett aus der Kunststo halterung herausnehmen.
6. Vorsichtig mit Wasser im Waschbecken ausspülen und vor dem Einsetzen mit einem Handtuch
abtrocknen.
7. Den Filter komplett wieder einsetzen und darauf achten, dass der grobe schwarze Filter Kontakt mit der
Kunststo halterung hat. (Siehe Abb. 18)
8. Den Tank wieder einsetzen.
9. Die Lade wieder ganz schließen.
10. Schalter „A“ auf Position „ON“ ( I ) stellen (Siehe Abb. 2).
Wiederverwertung
Recycling-Regelung für Elektroprodukte, die innerhalb der europäischen Gemeinschaft verkauft
werden. Elektrogeräte dürfen am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht im regulären Haushaltsmüll
entsorgt werden. Sie müssen einer entsprechenden Recycling-Sammelstelle zugeführt werden.
Entsprechende Hinweise zu Annahmestellen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem
Fachhändler.
Kundenservice
Für dieses Produkt gilt eine Garantie von einem Jahr ab Kaufdatum. Innerhalb dieses Zeitraums verp ichten wir
uns, Reparaturen oder einen Gerätetausch kostenlos durchzuführen (ausgenommen Lampen und abhängig
von der Verfügbarkeit), sofern gewährleistet ist, dass die vorliegenden Anweisungen bei der Installation und
Bedienung beachtet wurden. Falls Sie unseren Kundendienst in Anspruch nehmen möchten oder Ersatzteile
benötigen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem das Gerät gekauft wurde, oder rufen Sie unter
der Servicenummer an, die für Ihr Land auf der Garantiekarte angegeben ist. Fehlerhafte Geräte sollten Sie aber
nicht direkt an uns zurückschicken, da es hierbei zu Verlusten, Beschädigungen oder Verzögerungen kommen
und Ihr Problem nicht zufriedenstellend gelöst werden kann.
Bewahren Sie Ihre Quittung bitte als Kaufnachweis auf.
6
Symptom Ursache Abhilfe
Der Feuere ekt lässt sich nicht
einschalten.
Der Netzstecker ist nicht angeschlossen.
Der Schalter A steht auf Position „ON“ ( I ), aber der Schalter B wurde nicht
gedrückt. (Siehe Abb. 2)
Niedriger Wasserstand.
Der Niederspannungsstecker ist nicht richtig angeschlossen. (Siehe Abb. 8)
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an die Steckdose angeschlossen ist.
Betätigen Sie einmal Schalter „B“, um den Feuere ekt einzuschalten. (Siehe Abb. 2)
Prüfen Sie, ob der Wassertank gefüllt ist, und ob sich Wasser im Sumpf be ndet.
Prüfen Sie, ob der Stecker korrekt angeschlossen ist. (Siehe Abb. 8)
Der Feuere ekt arbeitet zu niedrig. Das Einstellrad für den Feuere ekt ist zu niedrig eingestellt.
(Siehe Abb. 2)
Das Wasser im Sumpf steht unter Umständen zu hoch, weil die Lade häu ger
geö net und geschlossen wurde, der Wassertank mehrmals herausgenommen
oder der Kamin versetzt wurde.
Unter Umständen ist die Metallscheibe am Boden des Sumpfs verschmutzt.
(Siehe Abb. 13)
Das Einstellrad „D“ langsam im Uhrzeigersinn drehen, um die Flammen höher zu
stellen. (Siehe Abb. 2)
Ist der Wasserstand im Sumpf höher als 40 mm, sollte er ausgebaut und in einem
Waschbecken entleert werden.
Die Metallscheibe mit der beigefügten weichen Bürste reinigen. (Siehe Abb. 13).
Die schrittweise gegliederten Anweisungen  nden Sie im Abschnitt „Wartung“.
Unangenehmer Geruch während
des Betriebs.
Verschmutztes oder abgestandenes Wasser.
Es wird unge ltertes Leitungswasser benutzt.
Das Gerät wie im Abschnitt Wartung“ erläutert reinigen.
Nur ge ltertes Leitungswasser benutzen.
Der Feuere ekt stößt zu viel Rauch aus. Der Feuere ekt ist zu stark eingestellt. Das Einstellrad „D“ für den Feuere ekt auf die Minimalstufe zurückdrehen
und langsam um jeweils eine ¼-Drehung aufdrehen. Warten Sie etwas, bis
der Flammengenerator reagieren kann, bevor Sie die Flammen höher stellen.
(Siehe Abb. 2)
Die Hauptlampen leuchten nicht,
und es sind weder Flammen noch
Rauch zu sehen.
Es ist kein Wasser im Tank. Befolgen Sie die Anweisungen unter Wartung“, „Wassertank au üllen“.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an die Steckdose angeschlossen ist.
Schalter „A“ (Abb. 2) steht auf Position“ON“ ( I ).
Drücken Sie Schalter „B“ (Abb. 2), bis ein einzelner Signalton für den Feuere ekt
zu hören ist.
Fehlerdiagnose
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Faber Opti-myst 3 step wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info