628870
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/56
Nächste Seite
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
WARNHINWEISE
WICHTIG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie versuchen,
dieses Heizgerät zusammenzubauen, zu bedienen
oder zu warten. Unsachgemäße Verwendung dieses
Heizgerätes kann schwere Verletzungen oder Tod
durch Verbrennung, Feuer, Explosion, Elektroschock
sowie Kohlenmonoxyd Vergiftung hervorrufen.
! GEFAHR: Eine Kohlenmonoxyd Vergiftung kann
tödlich sein!
Kohlenmonoxyd Vergiftung: Die frühen Anzeichen einer
Kohlenmonoxyd Vergiftung gleichen denen einer Grippe,
also Kopfschmerzen, Schwindel und/oder Übelkeit. Falls
Sie diese Symptome bemerken sollten, kann dies ein
Anzeichen sein, daß Ihr Heizgerät nicht richtig funktioniert.
Begeben Sie sich sofort ins Freie! Lassen Sie Ihr
Heizgerät nachsehen. Gewisse Personen sind anfälliger
für Kohlenmonoxyd als andere: z.B. schwangere Frauen,
Personen mit einer Herz- oder Lungenkrankheit oder
Anämie, Personen unter Einfluß von Alkohol und solche,
die sich in Höhenlagen befinden. Vergewissern Sie sich,
da§ Sie alle Warnungshinweise gelesen und verstanden
haben. Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachschlagen
auf. Es ist Ihr Führer für die sichere und sachgemäße
Bedienung dieses Heizgeräts.
Verwenden Sie nur Diesel, um die Feuer und
Explosionsgefahr zu vermeiden. Auf keinen Fall Benzin,
Naphtha, Farblösungsmittel, Alkohol und andere
hochentzündliche Kraftstoffe verwenden.
Kraftstoff:
a) Das mit dem Auffüllen von Kraftstoff beschäftigte
Personal muss geschult werden und mit den
Anweisungen des Herstellers und den anwendbaren
Richtlinien für das sichere Auffüllen von Heizgeräten
vollkommen vertraut sein.
b) Es darf nur Diesel als Kraftstoff verwendet werden.
c) Jede Flamme, einschließlich der Zündflamme, muss
gelöscht werden, um das Heizgerät vor dem Auffüllen
von Kraftstoff abkühlen zu lassen.
d) Während des Auffüllens von Kraftstoff müssen alle
Kraftstoffleitungen und -anschlüsse auf Undichtheiten
untersucht werden. Eventuelle Undichtheiten müssen
vor einer erneuten Inbetriebnahme des Heizgeräts
repariert werden.
e) Nicht mehr als den Tagesbedarf an Kraftstoff
innerhalb von Gebäuden in der Nähe des
Heizgerätes lagern. Umfangreiche Kraftstoffvorräte
außerhalb des Gebäudes lagern.
f) Alle Kraftstofflager müssen einen Mindestabstand
von 7 m zu Heizgeräten, Brennern, Schweißgeräten
und ähnlichen Entzündungsquellen (Ausnahme: der
im Heizgerät integrierte Kraftstoffbehälter) aufweisen.
g) Nach Möglichkeit soll die Kraftstofflagerung auf
Bereiche beschränkt werden, in denen die
Bodenkonstruktion Ansammlungen von
ausgelaufenem Kraftstoff verhindert und Kraftstoff
nicht durch tiefergelegene Feuerquellen entzündet
werden kann. h) Die Kraftstofflagerung hat gemäß
den lokalen behördlichen Vorschriften zu erfolgen.
Allgemein:
Das Heizgerät niemals in der Nähe von Benzin,
Farblösungsmitteln oder anderen leicht ent-
flammbaren Dämpfen betreiben.
Alle örtlichen Bestimmungen und Vorschriften für die
Verwendung dieses Heizgeräts befolgen.
Heizgeräte, die in der Nähe von Abdeckmatten,
Zeltleinwand oder anderen Bedachungsstoffen
betrieben werden, müssen in einem sicheren
Abstand zu diesen Materialien aufgestellt werden.
Der empfohlene Mindestabstandbeträgt 3,5 m. Es
wird außerdem empfohlen, daß feuerfeste
Bedachungsstoffe verwendet werden. Die
Bedachungsstoffe müssen sicher befestigt sein, um
sie vor Entzündung zu schützen und um zu
verhindern, dass sie das Heizgerät bei Windstößen
berühren und umkippen.
Nur in gut gelüfteten Räumen betreiben. Vor der
Inbetriebnahme darauf achten, dass pro 100.000
BTU/Std. Heizleistung eine Lüftungsöffnung von
mindestens 2800 cm² zu frischer Außenluft
vorhanden ist.
Nur an Orten verwenden, an denen keine
entzündbaren Dämpfe bzw. kein hoher Staubgehalt
vorhanden ist.
Nur unter der auf dem Typenschild angegebenen
Stromspannung und - Frequenz betreiben.
Stets ein ordnungsgemäß geerdetes
Verlängerungskabel benutzen.
Mindestabstand zu entzündbaren Stoffen, Personen
und Lebewesen:
Auslass: 3 m
Seiten, Oberseite und Rückseite: 2 m. (siehe Abb. D)
Zur Vermeidung von Feuergefahr muß das heiße
oder in Betrieb befindliche Heizgerät auf einer
sicheren, ebenen Fläche aufgestellt sein.
Das Heizgerät muss in waagerechter Position bewegt
oder gelagert werden, um das Verschütten von
Kraftstoff zu vermeiden.
Kinder und Haustiere vom Heizgerät fernhalten.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das
Heizgerät nicht in Betrieb ist.
Das Heizgerät niemals in Wohn- oder Schlafräumen
benutzen.
Niemals den Lufteinlaß (Rückseite) oder den
Luftauslass (Vorderseite) des Heizgeräts blockieren.
Das heiße, in Betrieb befindliche oder am Stromnetz
angeschlossene Heizgerät niemals bewegen,
bedienen, mit Kraftstoff auffüllen oder warten.
Keine Rohrleitungen an der Vorder- oder Rückseite
des Heizgeräts anbringen.
Die Abgase werden über den Kamin abgeleitet
während die Wärme vorne herausgeleitet wird.
In nicht ausreichend belüfteten Räumen muss eine
Absaugung am Kamin angeschlossen werden.
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur Diesel, um die Gefahr von Feuer
oder Explosion zu vermeiden.
Die Verwendung als Heizquelle für Veran-
staltungen und Festlichkeiten, sowie der Betrieb in
Stallungen ist grundsätzlich untersagt!
6
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

gude-gd-50-ik-85111

Suche zurücksetzen

  • Guten Morgen,

    Es kommt die Fehlermeldung 13, in der Bedienungsanleitung sind aber keine Nr. aufgelist.

    Grüße Eingereicht am 27-11-2017 07:10

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude GD 50 IK 85111 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info