628577
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/62
Nächste Seite
Brennbare Stoffe und Gegenstände, leicht
entzündliche oder explosive Flüssigkeiten müssen während
des Betriebs von der Pumpe fern gehalten werden. Stellen
Sie keine Gegenstände auf den Motor.
Bei laufendem Motor darf kein Treibstoff oder
Motoröl nachgefüllt werden. Stellen Sie zum Tanken die
Pumpe ab.
Während des Betriebs werden Teile der
Benzinmotorpumpe – beispielsweise der Auspuff und
dessen Abdeckung – sehr heiß. Zur Vermeidung von
Verletzungen durch Verbrennung darf das Gerät während
des Betriebs und nach dem Ausschalten bis zu dessen
Abkühlung nur an den eigens dafür vorgesehenen Stellen –
beispielsweise an Schaltern oder Griffen – berührt werden.
In den ersten 20 Betriebsstunden eines neuen Gerätes darf
der Motor nicht mit voller Auslastung betrieben werden
Empfehlenswert ist während dieser Zeit ein Betrieb mit zwei
Drittel der möglichen Drehzahl. Vollgasbetrieb ist n diese
Einlaufzeit nur kurzzeitig bis max. 10 Minuten zulässig –
beispielsweise bei der Inbetriebnahme anlässlich des
Ansaugvorgangs.
Abstellen des Motors
Stellen Sie den Leistungswahlregler (Abb. A/12) auf
Standgas und anschließend den Zündunterbrecher (Abb.
A/10) auf OFF. Der Pumpeneingang ist mit einem Ventil
ausgestattet, welches nach dem Abschalten der Pumpe
verhindert, dass Wasser aus dem Pumpengehäuse abfließt.
Dieser Rückflussstopp sorgt für eine verkürzte
Wiederansaugzeit beim nächsten Start. Außerdem muss
dadurch beim erneuten Start der Pumpe kein Wasser in das
Pumpengehäuse gefüllt werden.
Beendigung des Einsatzes
Der Transport der Pumpe mit gefülltem
Treibstofftank ist nicht gestattet.
Nach jedem Einsatz ist das in der Pumpe befindliche
Wasser durch die entsprechende Öffnung abzulassen.
Lassen Sie den Pumpenkörper gut austrocknen, um
Schäden durch Korrosion vorzubeugen. Bei Frost kann in
der Pumpe verbleibendes Wasser durch Einfrieren
erhebliche Schäden verursachen.
Wird das Gerät nach seinem Einsatz transportiert, muss der
Treibstoff vollständig abgelassen werden. Der Transport der
Pumpe mit gefülltem Treibstofftank ist nicht gestattet.
Wartung und Pflege
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten möglichst den
Motor ab, ziehen Sie den Zündkerzenstecker und lassen
Sie den Motor abkühlen. Wenn der Motor für bestimmte
Wartungsarbeiten laufen muss, sorgen Sie für
ausreichende Belüftung, da die Auspuffabgase giftig sind.
Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege reduzieren die
Gefahr möglicher Betriebsstörungen und tragen dazu bei,
die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern. Motoren
weisen eine komplexe Technik auf und enthalten eine
Vielzahl beweglicher Teile, welche hohen mechanischen,
thermischen, und chemischen Einflüssen durch die Umwelt
und dem Verbrennungsprozess ausgesetzt sind. Die
Verwendung richtiger, hochwertige rund frischer
Betriebsmittel – Treibstoffe und Motoröl – beugt
Motorschäden und Betriebsausfälle vor.
Schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit – wie
beispielsweise Sand – beschleunigen den Verschleiß und
reduzieren das Leistungsvermögen. Bei der Förderung von
Flüssigkeiten mit solchen Stoffen empfiehlt sicher der Einbau
eines Vorfilters. Dieses empfehlenswerte Zubehör filtert effizient
Sand und ähnliche Partikel aus der Flüssigkeit, minimiert
dadurch den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der
Pumpe.
Ölwechsel und Ölkontrolle
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand.
Es ist mindestens einmal pro Jahr ein Ölwechsel
durchzuführen. Das Motoröl verliert innerhalb dieses Zeitraums
auch dann deutlich an Qualität, wenn das Gerät kaum benutzt
wird. Zur Durchführung des Ölwechsels lassen Sie das alte Öl
ab und füllen neues Öl durch die Einfüllöffnung in den
Ölbehälter (Ölart und Ölmenge siehe Technische Daten). Auch
eine zu große Menge an Öl ist schädliche – (Füllmenge siehe
Technische Daten)
Zur sorgfältigen Wartung und Pflege gehört die Kontrolle des
Ölstandes vor jeder Inbetriebnahme. Führen sie die Kontrolle
nur mit dem dafür vorgesehenen Ölmessstab durch. Dabei
muss das Gerät waagrecht stehen, ausgeschaltet und
abgekühlt sein. Achten sie genauestens darauf, dass die
Ölmenge den gekennzeichneten Mindestabstand nicht unter-
und den Maximalstand nicht überschreitet. (Ölart und Ölmenge
siehe Technische Daten).
Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung
von Altöl.
Füllen Sie kein Motoröl bei laufendem Motor nach.
Stellen Sie zum Befüllen mit Motoröl die Pumpe stets ab, und
lassen Sie das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen. Bei der
Befüllung mit Motoröl muss sich das Gerät auf ebenem
Untergrund und in aufrechter Position befinden, um ein
Verschütten oder Auslaufen von Motoröl zu verhindern.
Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Motoröl vollständig
auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Befüllen von Motoröl darf nicht geraucht
werden, und offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die
Dämpfe nicht ein.
Automatische Aktivierung von Auto-Stopp
(Ölmangelsicherung) bei Ölmangel.
Diese komfortable Technik bewirkt die automatische Abstellung
des Motors, wenn das Motoröl den erforderlichen
Mindestabstand unterschreitet. Der Motor lässt sich erst wieder
starten, wenn Motoröl in ausreichender Menge nachgefüllt
wurde. Beachten Sie beim Nachfüllen von Motoröl unbedingt
alle in dieser Gebrauchsanweisung genannten Hinweise zum
Motoröl und zur Ölkontrolle.
Zündkerze
Die Reinigung der Zündkerze und gegebenenfalls eine
Korrektur der Elektrodenabstände sollte alle sechs Monate bzw.
nach 100 Betriebsstunden erfolgen. Ziehen Sie zur Wartung der
Zündkerze zunächst den Zündkerzenstecker ab. Schrauben Sie
anschließend die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel
heraus. Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs muss
die Zündkerze frei von Verbrennungsrückständen und trocken
sein sowie einen Elektrodenabstand von 0,6-0,7 mm aufweisen.
Reinigen Sie im Bedarfsfall die Zündkerze. Für die Entfernung
von Verbrennungsrückständen empfiehlt sich eine feine
Drahtbürste. Korrigieren Sie gegebenenfalls den
Elektrodenabstand durch vorsichtiges Biegen der Elektrode. Bei
zu starken Ablagerungen oder verschlissenen Elektroden
empfiehlt sich die Verwendung einer neuen Zündkerze.
7
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

gude-gmp-100-4t-94253

Suche zurücksetzen

  • beim letzten einsatz drückte auf eimal anmehreren stellen der ansaugdichtung das wasser heraus.was könnte der grund gwesen sein? Eingereicht am 13-8-2020 11:12

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude GMP 100 4T 94253 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info