624569
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/60
Nächste Seite
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, dürfen das
Gerät nicht benutzen.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist, darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen.
Für die Zubehörteile gelten die selben
Vorschriften.
Güde GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund folgender Punkte:
Beschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen.
Veränderungen am Gerät
Verwendung für andere als die in der Anleitung
beschriebenen Zwecke.
Beachten Sie unbedingt sämtliche
Sicherheitshinweise um Verletzungen und
Schäden zu vermeiden.
Wichtige gerätespezifischen
Sicherheitshinweise
Das Gerät muss sicher, waagrecht und fest auf einer
Werkbank befestigt werden.
Der Arbeitsplatz muss sauber und ausreichend
beleuchtet sein (500 lux).
Betreiben Sie das Gerät nie in der Nähe von leicht
entflammbaren Materialien, Gasen oder
Flüssigkeiten.
Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz und
geeignete Schutzkleidung. Falls notwendig zusätzlich
Staubschutzmaske tragen.
Tragen Sie immer geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von
rotierenden Teilen erfasst werden. Rutschfestes
Schuhwerk wird empfohlen. Bei langen Haaren
tragen Sie ein Haarnetz.
Achten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer auf
einen festen Stand.
Lassen Sie vorhandene Schutzvorrichtungen
grundsätzlich an ihrem Platz und stellen Sie deren
einwandfreie Funktion sicher. Der Betrieb ohne
Schutzvorrichtung ist grundsätzlich untersagt.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass alle
Verschraubungen fest montiert sind.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Netzkabel nicht
in der Nähe von rotierenden Teilen befindet.
Lassen Sie laufende Werkzeuge nicht
unbeaufsichtigt. Wenn Sie sich von dem Gerät
entfernen schalten Sie es grundsätzlich aus.
Entfernen Sie immer den Netzstecker bei
Nichtgebrauch, vor Wartung/Reinigung oder beim
Werkzeugwechsel.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bei längeren Werkstücken ist eine zusätzliche
Auflagemöglichkeit zu schaffen.
Halten Sie ihre Hände von den Schleifmitteln fern.
Achten Sie darauf, dass die Schleifscheibe nicht
hart an das Sägeblatt schlägt! Für
Beschädigungen an der Diamantscheibe kann
keine Haftung übernommen werden.
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit RCD
(Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Mechanische Restgefahren:
Erfassen, Aufwickeln:
Weite Kleidung oder Schmuck kann von den
beweglichen Teilen erfasst werden.
Tragen Sie stets eng anliegende Kleidung und
keinen Schmuck der erfasst werden kann.
Reibung, Abrieb:
Berühren der rotierenden Schleifmittel kann zu
schweren Verletzungen führen.
Vermeiden Sie stets den Kontakt mit dem
Schleifmittel. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
2. Elektrische Restgefahren:
Direkter Elektrischer Kontakt:
Ein defektes Kabel oder Stecker kann zum
Stromschlag führen
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer
vom Fachmann austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem Anschluss mit
Fehlerstromschutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt:
Verletzungen durch spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker
ziehen. Verwenden Sie das Gerät nur an
einem Anschluss mit
Fehlerstromschutzschalter (FI).
3. Gefährdungen durch Lärm:
Gehörschhädigungen:
Längeres Arbeiten mit dem Gerät kann zu
Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz verwenden.
4. Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe:
Kontakt, Einatmung:
Bei großer Staubentwicklung kann dieser zu
Schädigungen der Lunge führen.
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss immer eine
Staubschutzmaske getragen werden.
5. Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze:
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung:
Bedienung des Gerätes ohne die entsprechende
Schutzausrüstung kann zu schweren äußeren
sowie inneren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten Sie bedacht.
Unangemessene örtliche Beleuchtung:
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung.
6. Sonstige Gefährdungen:
Herausgeworfene Gegenstände oder
Flüssigkeiten:
Beim Schleifen können Schleifmittel- oder
Mediumspartikel Ihre Augen verletzten.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
eine Schutzbrille.
5
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

gude-gss-400-94217

Suche zurücksetzen

  • Wo für gebraucht Mann die zweite schleifscheibe die da bei ist Eingereicht am 6-9-2020 11:36

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude GSS 400 94217 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info