812067
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/10
Nächste Seite
18 3
6.Abgase treten aus:
a)der Förderdruck ist zu schwach
b)Stau oder Rückstrom im Schornstein
c)Bauliche Gegebenheiten wie z.B
. (zu)dichte Fenster undTüren. Wird z.B
eine Tür geöffnet, entsteht kurzzeitig
ein Unterdruck im Raum und der
Schornstein zieht nicht mehr.
d)Abgasaustritt aus der Zugtür beim
Öffnen.
e)Dunstabzugshaube ist eingeschaltet.
Schornsteinfeger zu Rate ziehen,
Siehe auch 2b)
Fenster bzw. Türen langsamer schließen
bzw. öffnen
Zugtür langsamer öffnen
7.Schlackebildung:
a) Überlastung des Herdes durch Heizen
mit offener Zugtür
b) nichtbrennbare Bestandteile im
Brennstoff.
Zugtür schließen
Bessere Brennstoffe wählen
8. Verpuffung
a) Zeitweiliger Stau oder Rückstrom im
Schornstein
b ) Züge oderAbgasrohr verrußt.
Siehe auch 6b) und 6c)
Züge undAbgasrohr reinigen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Besuch des Kundendienstes auch
während der Gewährleistungszeit nicht kostenlos erfolgen kann, wenn das Gerät
aufgrund falscher Bedienung nicht ordnungsgemäß arbeiten.
Technische Änderungen vorbehalten!
Abhilfe
Störungen und Ursachen
Sehr geehrteKundin, Sehr geehrterKunde!
Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durchzulesen. Sie werden dann sehr rasch mit der Bedienung vertraut sein.
Allgemeines
Ein Festbrennstoffherd ist kein Spielzeug...
DerHerdwird beim Betrieb heiß!
Kinder sollten daher unbedingt ferngehalten werden, denn sie erkennen die
Gefahren nicht, die beim Umgang mit Herden entstehen können. Unsere Geräte
entsprechen den Sicherheitsbestimmungen des Gesetzes über technische Arbeits-
mittel. Diese decken jedoch nicht in jedem Falle alle möglichen Unfallrisiken ab.
Rückfragen:
Bei eventuellen Rückfragen und Beanstandungen bitte die vollständigen Angaben
über Modell- und Fabrikations-Nr. machen. Diese Angaben finden Sie auf
dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der
Brennstofflade.
Um einen gefahrlosen Betrieb Ihres Gerätes sicherzustellen, sollten Sie unbedingt
die Sicherheitshinweise in dem entsprechenden Kapitel beachten.
Durch das Heizen können kleine Haarrisse im Schamotte entstehen, welche
aber keineAuswirkungen auf denBetrieb haben.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind
mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollten grundsätzlich
der Wiederverwertung zugeführt werden.
Papier-, Pappe- und Wellpappever-
packungen sollten in den entsprech-
enden Sammelbehälter gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet
noch nicht vorhanden sind, können Sie
diese Materialien zum Hausmüll geben.
Entsorgung der Verpackung
Als Packhilfsmittel werden nur
recyclingfähige Kunststoffe verwendet,
in den Beispielen bedeutet:
PE= Polyäthylen
02=PE-HD
04=PE-LD
PP=Polypropylen
PS=Polystyrol
PE PP PS
02** 05 06
Verwenden Sie zum Anheizen nicht zu große Holzstücke.
Empfehlenswert sind auch im Handel erhältliche Anzündwürfel
Zum Anheizen den Verbrennungsluftregler ganz öffnen.
In der Anheizphase den Bedienungsknopf in Position Kohle bringen.
Auch beim ersten Nachlegen noch nicht zu große und zu viele Holzstücke
verwenden. Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme sauber abrütteln.
(2 bis 4cm)
(Auf Umweltverträglichkeit achten)
(Seite 8)
(Mit erreichen der Betriebstemperatur - Position dem jeweiligen Brennstoff anpassen)
Sollten infolge von schwächeren Zugverhältnissen in der Anheizphase
Probleme auftreten, hier einige Tipps:
Anleitung für das Zerlegen eines Heizgerätes am Ende des Lebenszyklus
Die Zentraleinheit und elektrische Bauteile ausbauen und als Elektroschrott der
Wiederverwertung zuführen.
Die Bedieneinheit ausbauen und als Elektroschrott der Wiederverwertung zuführen.
Die elektrischen Leitungen ausbauen und als Kupferabfälle der Wiederverwertung zuführen –
kein Elektroschrott.
Die Brennkammerauskleidung ausbauen und bei der Recycelstelle als Bauschutt entsorgen.
Die Betonelemente zerlegen bzw. abbauen und bei der Recycelstelle als Bauschutt
entsorgen. (bei Kaminbausatz)
Die Dichtungen und Silikonreste aus dem Ofen ausbauen und im Hausmüll entsorgen.
Die Feuerraumauskleidung ausbauen und als Bauschutt entsorgen.
Der Ofenkörper und alle Bauteile aus Stahl oder Gusseisen sind bei der Recycelstelle als
Stahlschrott oder Altmetall der Wiederverwertung zuführen.
Den STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) ausbauen und bei der Recycelstelle als
Metallschrott oder Altmetall der Wiederverwertung zuführen. (bei Pelletofen)
Das Glas aus der Türe ausbauen und im Hausmüll entsorgen (nicht in die Altglas-
Sammelstelle geben).
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Haas-Sohn DH 85.5 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info