564790
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/34
Nächste Seite
7
Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird die
Drehzahl des Saugzuggebläses mittels
Drehzahlrückführung überwacht und ein ständiger
Vergleich zwischen Soll- und Ist-Drehzahl
durchgeführt.
Bei einer größeren Abweichung der Ist-Drehzahl
gegenüber der Soll-Drehzahl wird eine
Sicherheitsabschaltung eingeleitet und eine
Fehlermeldung am Display der Bedieneinheit
angezeigt.
Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird die
maximale und minimale Heizleistung jeweils durch
Sicherheitsgrenzwerte (maximale und minimale
Abgastemperatur) beschränkt, d. h. wird während des
Betriebszustandes „Heizbetrieb“ die maximale
Abgastemperatur überschritten oder die minimale
Abgastemperatur unterschritten, so wird eine
Sicherheitsabschaltung eingeleitet.
5.3. Brennertest
Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird alle
40 Minuten ein Brennertest durchgeführt.
Der Brennertest wird unabhängig von der Heizleistung,
in der sich der Ofen gerade befindet, durchgeführt.
Die Dauer dieses Vorganges beträgt ca. 2 Minuten.
5.4. Abkühlung
Wird die eingestellte Raum-Solltemperatur erreicht,
d.h. Raum-Isttemperatur und Raum-Solltemperatur
stimmen überein, dann leitet die Steuerung in den
Betriebszustand „Abkühlung“ über.
Die Förderung des Brennstoffes wird beendet, d.h. die
Förderschnecke, die sich im Schneckenrohr befindet,
steht still, die Drehzahl des Saugzuggebläses wird auf
eine genau definierte Drehzahl geregelt und der
Brennstoff, der sich noch in der Brennerschale
befindet, wird verbrannt.
Die Abkühlungsphase wird zeitgesteuert begrenzt
(Dauer ca. 15 Minuten).
Nach Beendigung des Betriebszustandes „Abkühlung“
schaltet das Gerät in den Betriebszustand „Standby“.
5.5. Standby
In diesem Betriebszustand findet kein
Verbrennungsvorgang statt, alle Komponenten,
Saugzuggebläse und Förderschnecke stehen still, die
Zündung ist ausgeschaltet, das Gerät befindet sich in
„Warteposition“.
Bevor der Ofen vom Betriebszustand „Standby“ wieder
in den Betriebszustand „Startphase“ schalten kann,
müssen zwei Startbedingungen erfüllt werden:
1. Die eingestellte Raum-Solltemperatur muss
um mind. 1,0 °C unterschritten werden
2. Die mit dem Thermofühler-Abgas gemessene
Abgastemperatur muss kleiner als 70 °C sein
Erst wenn beide Startbedingungen erfüllt sind, schaltet
das Gerät vom Betriebszustand „Standby“ wieder in
den Betriebszustand „Startphase“.
Achtung!
Das Gerät startet im Standby-Betrieb“
selbständig. Auf Grund der Hitzeentwicklung an
der Scheibe ist dafür Sorge zu tragen, dass sich im
Aufstellungsraum keine unbeaufsichtigten, mit
dem Betrieb des Pelletofens nicht vertrauten
Personen befinden.
Das Abstellen von nicht hitzebeständigen
Materialien und Gegenständen auf dem Ofen und
innerhalb der vorgeschriebenen Mindestabstände
ist verboten.
5.6. Sicherheitsabschaltung (Abschaltung)
Tritt eine Störung, egal in welchem Betriebszustand
und bei welcher Betriebsart auf, so wird eine
Sicherheitsabschaltung eingeleitet.
Der Ablauf der Sicherheitsabschaltung ist genau
definiert.
Während der Sicherheitsabschaltung sind die
Komponenten wie folgt geschalten:
Saugzuggebläse EIN
Förderschnecke AUS
Zündung AUS
Die Beendigung der Sicherheitsabschaltung ist
temperaturabhängig, d. h. der Betriebs-Zustand
„Sicherheitsabschaltung“ wird so lange beibehalten,
bis der Ofen auf eine Abgastemperatur von weniger
als 70 °C abgekühlt ist.
Nach Beendigung der Sicherheitsabschaltung leitet die
Steuerung in den Betriebszustand „Störung“ über.
5.7. Störung
Der Ofen kann nicht mehr selbstständig in Betrieb
genommen werden.
Der Bediener kann am Display die Störung ablesen.
Nach fachgerechter Behebung der Störung und
Quittierung der Störmeldung an der Bedieneinheit
kann der Ofen wieder in Betrieb genommen werden.
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

haas-sohn-pelletto-432.08

Suche zurücksetzen

  • Pelletofen Haas-Sohn. Wie kann man bei einer Sötrmeldung brenner verschmutzt (F002) den Fehler beheben. Mit dem Handbuch bekommen wir es nicht hin.
    Gruß Obieglo Eingereicht am 11-1-2017 17:56

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Haas-Sohn PELLETTO 432.08 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Haas-Sohn PELLETTO 432.08

Haas-Sohn PELLETTO 432.08 Bedienungsanleitung - Englisch - 34 seiten

Haas-Sohn PELLETTO 432.08 Bedienungsanleitung - Französisch - 34 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info