683787
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/82
Nächste Seite
6 EF -Bedienungsanleitung
Anlassen des Motors nur vom Fahrerplatz aus.
Der Motor darf nicht durch Kurzschließen An-
schlüsse am Anlasser gestartet werden, da sich
der Hakotrac sonst in Bewegung setzen kann.
Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren! Auf
ausreichende Sicht achten! Achten Sie darauf,
dass sich keine Personen in gefährdeten Berei-
chen aufhalten.
Zulässige Achslasten, Anhängelasten und Ge-
samtgewichte beachten!
Das Fahrverhaltung muss immer den Umge-
bungs- und Witterungsverhältnissen angepasst
werden.
Motor im normalen Betriebszustand nicht aus dem
hohen Drehzahlbereich heraus abstellen, nur im
Fall von Störungen.
Motor nicht mit eingeschalteten Anbaugeräten
abstellen.
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen
lassen – Vergiftungsgefahr! Bei laufendem Motor
immer für ausreichende Belüftung sorgen!
Spiegel sind sauber zu halten. Scheiben müssen
sauber, beschlag- und eisfrei sein.
Am Hakotrac angebrachte Warn- und Hinweis-
schilder sauber halten und bei Unleserlichkeit
erneuern!
Der Fahrer sollte enganliegende Arbeitskleidung
tragen. Locker getragene Kleidung vermeiden!
Für bestimmte Arbeiten kann Schutzkleidung (z.B.
Warnkleidung) erforderlich sein.
Zur Vermeidung von Brandgefahren den Hakotrac
sauberhalten.
Betanken des Hakotrac
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten –
erhöhte Brandgefahr! Niemals in der Nähe offener
Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff
nachfüllen! Beim Auftanken nicht rauchen!
Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zünd-
schlüssel abziehen. Kraftstoff nicht in geschlosse-
nen Räumen nachfüllen! Verschütteten Kraftstoff
sofort wegwischen.
Fahrbetrieb
Vor der Inbetriebnahme Fahrersitz und Spiegel so
einstellen, dass Fahrbahn und rückwärtiger Ar-
beitsbereich vollständig einsehbar sind!
Die Wirksamkeit von Lenkung und Bremsen muss
täglich vor Arbeitsaufnahme an einem sicheren
Ort geprüft werden.
Die Beförderung von Personen ist nicht zulässig.
Bei eingeschränkter Sicht, insbesondere beim
Zurücksetzen des Hakotracs, ist ein Einweiser
erforderlich, der dem Fahrer entsprechende Sig-
nale gibt. Der Einweiser muss sich immer im
Blickfeld des Fahrers befinden.
Fahrgeschwindigkeit immer den Witterungs- und
Umgebungs-Verhältnissen anpassen!
Bei Berg- oder Talfahrt und Querfahrten zum
Hang plötzliches Kurverfahren vermeiden! Bei
Kurvenfahrt Differentialsperre ausschalten und vor
Bergabfahrt in eine niedrigere Fahrstufe schalten!
Anhänger und Anbaugeräte vorschriftsmäßig an-
kuppeln! Vorgeschriebene Ballastierung vorneh-
men! Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit
werden durch Anhänger, Anbaugeräte und Bal-
lastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende
Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
Nur vom Hersteller zugelassene Anbaugeräte
einsetzen! Hinweise in den Bedienungsanweisun-
gen der Anbaugeräte beachten!
Bei Kurvenfahrt mit angehängten oder aufgesat-
telten Geräten die weite Ausladung und die
Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen!
Bei stehendem Motor bzw. Ausfall der Lenkhyd-
raulik muss zum Lenken wesentlich mehr Kraft
aufgewendet werden (Notlenkbetrieb)!
Beim Befahren von längeren Gefälle-
strecken oder bei längerer Schubwir-
kung von Anhängern mit geringerer
Geschwindigkeit und niedriger Fahr-
stufe fahren.
Verlassen des Hakotrac
Hakotrac vor Arbeitspausen und bei Arbeits-
schluss auf tragfähigem und möglichst ebenem
Untergrund abstellen und gegen Bewegung si-
chern!
Vor Verlassen des Hakotrac den Motor abstellen,
Feststellbremse betätigen! Zündschlüssel abzie-
hen und Kabine abschließen!
Hakotrac niemals unbeaufsichtigt lassen, solange
der Motor noch in Betrieb ist!
Während der Fahrt den Fahrerstand niemals ver-
lassen!
Bedienungseinrichtungen (Stellteile)
dürfen nur vom Fahrerplatz aus be-
dient werden!
Vor Verlassen des Hakotrac Anbaugeräte ganz
absenken oder so sichern, dass sie nicht in Be-
wegung geraten können!
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

hako-hakotrac-3500-da

Suche zurücksetzen

  • Keilriemen im ausgekuppelten Zustand stehen bleiben oder sollen sie sich leicht mitdrehen? Dazu müßte die Spannrolle nachgespannt werden. Frage: Wo wird diese verstellt?
    Gruss
    Peter
    Eingereicht am 28-4-2022 21:12

    Antworten Frage melden
  • wo muss ich beim hakotrac 2000v das getriebeöl einfüllen Eingereicht am 3-9-2021 15:50

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Hako Hakotrac 3500 DA wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info