509028
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/9
Nächste Seite
Sie können Die Subwoofer-Einstellungen auch direkt am Subwoofer
vornehmen, ohne über die Menüs des Receivers / Verstärkers zu gehen.
A. Frequenzeinstellung
Die Frequenzeinstellung ändert die obere Trennfrequenz des Subwoofers, Der
Einstell-bereich reicht von 40Hz bis 140Hz; die Flankensteilheit beträgt 12dB Oktave.
Der Regler sollte so eingestellt sein, daß Frontlautsprecher und Subwoofer optimal
zu-sammenarbeiten; d.h. es sind weder “Frequenzlücken” vorhanden, noch findet eine
Überbtonung bestimmter Grenzfrequenzen statt.
Durch Rechtsdrehen (im Uhrzeigersinn) wird die Trennfrequenz erhöht. Durch
Linksdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) wird sie gesenkt.
1. Ideale Trennfrequenz : flacher Frequenzgang
2. Übergangspunkt zu niedrig:Verursacht eine “Frequenzlücke” im kombinierten
Frequenzgang
3. Übergangspunkt zu hoch: verursacht eine Überbetonung bestimmter
Frequenzen im kombinierten Frequenzgang
B. Phasensteurung
Der Phasensteurung wird normalerweise auf 0° eingestellt.Allerdings kann manchmal
in der Position 180° ein höherer Ausgangspegel erzielt werden, insbesondere, wenn
der Subwoofer weit von den Satellitenlautsprechern entfernt ist.
C. Pegeleinstellung
Mit der Pegeleinstellung kann der Ausgangspegel des Subwoofers auf den
Ausgangspegel der Satelliten- oder AV-Lautsprecher eingstellt werden. Durch
Rechtsdrehen (im Uhrzeigersinn) wird der Ausgangspegel erhöht. Durch Linksdrehen
(gegen den Uhrzeigersinn) wird er gesenkt.
SYMPTOM
Betriebsanzeige leuchtet nicht auf.
Betriebsanzeige leuchtet immer noch nicht auf
Betriebsanzeige leuchtet, jedoch kein Ausgangssignal
aus dem Subwoofer.
Immer noch kein Ausgangssignal aus dem Subwoofer.
Rotes Licht kein Klang.
Grünes Licht kein Klang.
FEHLERBESEITIGUNG
Vergewissern Sie sich, daß der Subwoofer an das Stromnetz angeschlossen ist.
Überprüfen Sie (z.B. mit irgendeinem anderen Gerät), ob an der betreffenden Netzsteckdose
Spannung anliegt.
Bitte wenden Sie sich an lhren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich, daß alle Geräte eingeschaltet sind.
Pegeleinstellung überprüfen und ggf, korrigieren.
Überprüfen Sie, ob der entsprechende Hoch-oder Niederpegel-Ausgang am
Verstärker aktiviert ist und so eingestellt ist, daß ein ausreichender Pegal an den
Subwoofer übertragen wird.
Vergewissern Sie sich, daß alle Anschlußkabel bzw. - stecker fest und ordnungsgemäß
sitzen.Tauschen sie ggf, die Anschlußkabel aus.
Bitte wenden Sie sich an lhren Fachhändler.
Überprüfen Sie die Einstellung für die Lautsärke.
Da der vom Subwoofer produzierte Tiefbaß ungerichtet ist, kann das Gerät
praktisch fast an jedem Ort im Raum aufgestellt werden. Eine Aufstellung in
direkter Nähe des Zu-hörers ist allerdings nicht empfehlenswert. Nach Möglichkeit
sollten Sie den Subwoofer probeweise an verschiedenen Orten aufstellen um die
beste Position zu ermitteln. Ein Netzkabel, das den gültigen landesspezifischen
Sicherheitsbestimmungen entspricht, ist im Lieferumfang enhalten.
Aufstellung/Netzkabelanschluß
Direkte Einstellung
Fehlersuche
DEUTSCHE ANLEITUNG
Modell Kube-1 Subwoofer Rückseite
1. Line in-Eingangsbuchsen
2. Phasensteurung
3.
Frequenzeinstellung
4. Betriebsanzeige Betrieb Gerät ausgeschaltet
5. Pegeleinstellung
6. Netzschalter (EIN/AUS) (Urlaubsschalter)
7. Netzstromeingang (230V Euro)
(230V UK)
(115V US)
Bedienungselemente und Anschlüsse
Rot / Grün
DD
II
Schliessen Sie den Subwoofer an den Subwoofer-Ausgang des Receivers / Verstärkers an.
Stellen Sie die Übergangsfrequenz des Subwoofers im entsprechenden Menü des
Receivers / Verstärkers auf 120 Hz ein. (Hinweise hierfür finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Receivers / Verstärkers).
Stellen Sie die Einstellungen „Volume“ und „Cross Over Frequency“ auf der Rückseite
des Kube-1 Subwoofers auf „Max.“ bzw. „!40 Hz“.
Stellen Sie sicher, dass die Receiver- / Verstärker-Einstellungen für die
Satellitenlautsprecher den Empfehlungen der Bedienungsanleitung entsprechen.
(Hinweise hierfür finden Sie in der Bedienungsanleitung der Satellitenlautsprecher).
Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers am Receiver / Verstärker auf den von
ihnen gewünschten Wert ein. (Hinweise hierfür finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Verstärkers).
Anschluss an einen AV-Receiver / -Verstärker
Collegare all’uscita subwoofer output dell’amplificatore.
Impostare la frequenza del subwoofer sull’amplificatore a 120 Hz (seguire
le istruzioni dell’amplificatore).
Assicurarsi che i controlli di volume e della frequenza di crossover sul
retro del subwoofer siano posizionati al massimo.
Assicurarsi che gli altri diffusori acustici siano configurati correttamente
(seguire le istruzioni dell’amplificatore).
Regolare il volume del subwoofer sull’amplificatore al livello desiderato
(seguire le istruzioni dell’amplificatore).
2) Connessioni all’amplificatore A/V
La taratura dell’Kube-1 può essere effettuata manualmente invece di
utilizzare l’amplificatore.
A. Regolazione di frequenza
Il regolatore di frequenza modifica la frequenza di taglio superiore del
subwoofer, con un intervallo effettivo di 40-140 Hz a 12dB per ottava.
Regolare la frequenza in modo da ottenere la migliore integrazione tra i
diffusori principali/secondari e il subwoofer.
La rotazione in senso orario aumenta la frequenza di taglio, mentre quella
in senso orario la riduce.
1. Crossover ideale - risposta piatta.
2. Frequenza di taglio troppo bassa: provoca una flessione nella
risposta combinata.
3. Frequenza di taglio tropo alta: provoca un innalzamento nella
risposta combinata.
B. Interruttore di fase
In genere l’interruttore di fase viene impostato a 0° ma a volte si ottiene
un maggior livello d’uscita nella posizione a 180°, particolarmente se il
subwoofer è molto distante dagli altoparlanti secondari.
C. Regolazione di livello
Il regolatore di livello consente di regolare il livello d’uscita del subwoofer in
rapporto al livello d’uscita dai diffusori AV o secondari. Ruotare in senso
orario per aumentare il livello d’uscita o in senso antiorario per ridurlo.
ANOMALIA
La spia di alimentazione non si accende.
Se la spia di alimentazione resta ancora spenta
Se la spia di alimentazione è accesa ma non arriva
alcun suono dal subwoofer
Se persiste l’assenza del suono.
Spia rossa non c’é suono
Spia verde non c’é suono
AZIONE
Verificare che il subwoofer sia collegato all’alimentazione di corrente e che gli eventuali
interruttori presenti siano su ON.
Controllare gli eventuali fusibili (spina compresa) o sezionatori sull’alimentazione che possano
influenzare l’alimentazione del subwoofer.
Per ulteriori informazioni rivolgersi al rivenditore.
Verificare che l’apparecchiatura sia accesa.
Controllare il regolatore di livello e regolarlo di conseguenza.
Verificare che le uscite della sorgente (pre o finale) siano correttamente impostate, in
modo da garantire un adeguato livello al subwoofer.
Verificare che tutti i collegamenti tra il subwoofer e la sorgente siano stati realizzati
in modo appropriato e modificarli se necessario.
Per ulteriori informazioni rivolgersi al rivenditore.
Controllare i livelli
Il subwoofer, poiché produce un suono a bassa frequenza non-direzionale,
può essere posizionato in qualunque punto dell’ambiente, purché non
troppo vicino all’ascoltatore.Tuttavia, per ottenere un suono quanto più
pulito possibile si consiglia di provare il subwoofer in diverse posizioni.
Viene fornito un cavo di alimentazione compatibile con le normative di
messa a terra nazionali ed in conformità ai requisiti di sicurezza locali.
Comandi e prese
Posizionamento/collegamento del cavo di alimentazione
Controlli manuali
Individuazione delle anomalie
ISTRUZIONI IN ITALIANO
Modello Kube-1 Subwoofer Pannello posteriore
1. Prese uscita passa-alto
2. Interruttore di fase
3. Regolazione di frequenza
4. Indicatore luminoso Acceso Spento
di alimentazione
5. Regolazione di livello
6. Interruttore ON/OFF (Interruttore Vacanze)
7. Alimentazione a c.a. (230V Euro)
(230V UK)
(115V US)
Rosso / Verde
11
10
K7251_Kube-1 Manual GB_F_D_I_ES_P_NL_DK 10/9/07 14:50 Page 10
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für KEF Kube -1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info