362706
15
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/21
Nächste Seite
14
vollständig leert, aushaken und Milch hinzufügen. Dann wieder einhaken
und den Drehknopf (C11) nach rechts drehen, um erneut einen Cap-
puccino zu beziehen.
HINWEIS 3: Um eine vollständige Reinigung und Hygiene des Milchauf-
schäumers zu garantieren, sollten nach Ausgabe der Cappuccinos die in-
ternen Leitungen des Milchbehälterdeckels gereinigt werden:
einen Behälter unter das Milchabgaberohr stellen;
die Taste CLEAN auf dem Deckel (Abb.25) drücken und mindestens 3
Sekunden gedrückt halten. Die Maschine zeigt die Meldung „REINI-
GUNG IM GANG“ an.
Nach Beendigung der Reinigung, den Behälter aushaken und in den Kü-
hlschrank stellen.
Es ist nicht empfehlenswert, die Milch länger als 15 Minuten außerhalb
des Kühlschranks aufzubewahren.
Hinweis 4: Wenn sie die automatisch in die Tasse ausgegebene Kaffee- oder
Milchschaummenge ändern möchten, wie im Kapitel „Änderung der Kaffe-
und Milchmenge für Cappuccino“ beschrieben, vorgehen.
ZUBEREITUNG VON MILCHSCHAUM
(OHNE KAFFEE)
Deckel vom Milchbehälter nehmen:
Den Behälter mit der Menge an Milch füllen, die zubereitet werden soll
(Abb.19).
Den Deckel des Milchbehälters wieder aufsetzen.
Den Milchbehälter wieder in die Maschine einhaken (Abb.22).
Eine ausreichend große Tasse unter das Ausgaberohr stellen (Abb.23).
Den Drehknopf nach links drehen (C11). Die Maschine zeigt die
Meldung „MILCHSCHAUM” an, nach wenigen Sekunden tritt der Mil-
chschaum aus dem Milchausgaberohr und füllt die darunter stehende
Tasse.
Nach erfolgter Ausgabe die internen Leitungen des Milchbehälters
durch Drücken der Taste CLEAN, wie im vorhergehenden Kapitel be-
schrieben (Hinweis 3), reinigen.
ÄNDERUNG DER KAFFEE- UND
MILCHMENGE FÜR CAPPUCCINO
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig für die automatische Ausgabe eines
Standard-Cappuccinos voreingestellt. Sollen diese Mengen geändert wer-
den, wie folgt vorgehen:
Den Behälter bis zum angezeigten maximalen Füllstand mit Milch füllen;
Den Drehknopf (C11) nach rechts drehen und mindestens 3 Se-
kunden gedreht halten, bis die Maschine die Meldung „MILCH FÜR
CAPPUCCINO PROGR: MENGE“ anzeigt.
Danach den Drehknopf loslassen. Die Maschine beginnt mit der Mil-
chausgabe.
Sobald die gewünschte Milchmenge erreicht ist, den Drehknopf
(C11) für das Speichern erneut nach rechts drehen und die Mil-
chausgabe wird abgebrochen. (Es wird empfohlen, nicht länger als 3
Minuten lang Milchschaum zu beziehen).
Nach einigen Sekunden gibt die Maschine den Kaffee in die Tasse aus
und zeigt die Meldung „KAFFEE FÜR CAPPUCCINO PROGR. MENGE“ an.
Sobald die gewünschte Kaffeemenge erreicht ist, den Drehknopf
(C11) für das Speichern erneut nach rechts drehen und die Mil-
chausgabe wird abgebrochen.
Nun ist die Kaffeemaschine entsprechend den neuen Eingaben program-
miert und auf dem Display erscheint die Meldung „BETRIEBSBEREIT“.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor jedem Reinigungseingriff muss die Kaffeemaschine abgekühlt und vom
Stromnetz getrennt sein. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen: Es handelt
sich um ein Elektrogerät. Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine
Lösungs- und Scheuermittel. Ein weiches, feuchtes Tuch reicht vollkom-
men aus. Keines der Maschinenteile darf JEMALS im Geschirrspüler ge-
reinigt werden.
Reinigung der Kaffeemaschine
Folgende Teile der Kaffeemaschine müssen regelmäßig gereinigt werden:
Kaffeesatzbehälter (A4).
Abtropfschale (A11).
Wassertank (A9)..
Ausläufe des Kaffeeauslaufs (A10)
Kaffeepulvereinfüllschacht (A17).
Das Maschineninnere, das nach Öffnen der Serviceklappe (A2) zugänglich ist.
Brüheinheit (A5).
Reinigung des Kaffeesatzbehälters
Sobald auf dem Display die Schrift “KAFFEESATZBEHÄLTER ENTLEEREN!“
erscheint, muss dieser entleert und gereinigt werden.
Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt wird, bleibt diese Meldung
angezeigt, und die Kaffeemaschine kann keinen Kaffee zubereiten.
Zur Reinigung wie folgt vorgehen:
Die Serviceklappe (A2) auf der Rückseite öffnen (Abb.14), dann die
Abtropfschale entnehmen (A11) (Abb.15), entleeren und reinigen.
Den Kaffeesatzbehälter entleeren und sorgfältig reinigen, wobei si-
cherzustellen ist, dass alle am Boden sich angesammelten Rückstände
entfernt werden.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale MUSS der Kaf-
feesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich
bei den folgenden Kaffeezubereitungen der Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt
und die Kaffeemaschine verstopft.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht regelmäßig entleert wird,
kann das Wasser über ihren Rand heraustreten und in das Innere oder an
der Seite der Kaffeemaschine eindringen.
Dadurch können die Kaffeemaschine und das Möbel beschädigt werden.
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot gefärbt) zur Anzeige des
Wasserstandes ausgestattet (Abb. 32). Die Abtropfschale entleeren und rei-
nigen, bevor diese Anzeige aus der Tassenablage hervortritt.
Zum Entfernen der Abtropfschale:
1. Die Serviceklappe öffnen (A2) (Abb.14).
2. Die Abtropfschale (A11) und den Kaffeesatzbehälter herausnehmen
(A4) (Abb.15).
3. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter entleeren und reinigen;
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaffeesatzbehälter, wieder einsetzen.
5. Serviceklappe schließen.
Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A9) regelmäßig (etwa ein Mal im Monat) mit einem
feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Wassertank nach der erfolgten Reinigung sorgfältig nachspülen,
um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs (A10) mit einem Schwamm oder
einem Tuch (Abb.27) regelmäßig reinigen.
2. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Löcher des Kaffeeauslaufs nicht
verstopft sind. Gegebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Zah-
nstocher entfernen (Abb. 26).
Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der Kaf-
feepulvereinfüllschacht (A17) nicht verstopft ist. Gegebenenfalls die
Kaffeeablagerungen mit einem Küchenmesser entfernen (Abb.18).
Gefahr! Vor jedem Reinigungseingriff muss die Kaffeemaschine
durch Drücken des Hauptschalters ON/OFF (A19) ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt sein.
Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
15

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch ekv 6200 0 e wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info