514021
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
Sicherheitshinweise
Anschluß und Funktion
Vor dem Anschluß des Gerätes ist zu prüfen, ob die örtlichen An-
schlußbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung
übereinstimmen. Alle Einstellwerte für das Gerät sind in dieser Anleitung
angegeben.
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlossen. Es muß
nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlos-
sen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnah-
men.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu Wärme- und Feuchtig-
keitsbildung im Aufstellraum. Deshalb immer auf eine gute Belüftung
der Küche achten; halten Sie die Belüftungsöffnungen geöffnet oder
sehen Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung (z.B. eine Dunstab-
zughaube) vor. Die besonders intensive oder langanhaltende Benut-
zung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung, z.B. das Öffnen
eines Fensters oder den Betrieb einer Dunstabzughaube auf einer höhe-
ren Leistungsstufe, erforderlich machen.
Küppersbusch-Geräte werden nach den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen gebaut.
Der Gasanschluß sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem
zugelassenen Fachmann vorgenommen werden. Dabei sind die gesetz-
lich anerkannten Vorschriften und die Anschlußbedingungen des örtli-
chen Gas-Versorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
Das Gerät darf nur in einem gut belüfteten Raum betrieben werden.
Das Gerät nicht zum Heizen von Räumen benutzen.
Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstellen.
Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller geschul-
ter Kundendiensttechniker vornehmen. Bei Reparaturen an gasführenden
Einrichtungen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen. Unsachge-
mäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
Bei Betrieb mit Flüssiggas (Propan/Butan) müssen alle Verbindungen zwi-
schen Flasche und Gerät absolut dicht angezogen sein.
Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder auf heiße Ober-
flächen legen.
Die Oberflächen von Herd, Backofentür und Kochgerät werden bei Be-
trieb heiß. Kinder grundsätzlich fernhalten.
Anschlußkabel von Elektrogeräten nicht in der Backofentür einklemmen.
Das Gerät nicht am Backofentürgriff tragen.
Wir empfehlen, in angemessenen Zeitabständen eine Wartung durchfüh-
ren zu lassen.
Kochstellen
Über der Kochmulde angebrachte Dunstabzüge müssen einen Mindestab-
stand von 650 mm haben.
Kochstellenbrenner nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
Achten Sie darauf, daß die Zwischenringe und die Brennerdeckel immer
exakt aufliegen.
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fet-
ten und Ölen, z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten. Entzün-
dete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen und
Kochstelle abschalten.
Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist.
Kochstellenbrenner zunächst auf maximale Leistung einstellen und dann
(nach Angabe des Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
Achtung! Bei Stromausfall funktioniert die elektronische Einhand-Funken-
zündung nicht. Streichhölzer o.ä. verwenden.
Die Lüftungsschlitze in der Kochmulde dürfen nicht verdeckt werden!
Backofen
Bei Reparaturen und Austausch von Backofenglühlampen muß das Gerät
stromlos gemacht werden (Sicherung ausschalten).
Im Backofen grundsätzlich keine Gegenstände aufbewahren, die bei un-
beabsichtigtem Einschalten eine Gefahr bringen.
Vorsicht bei Arbeiten im heißen Backofen. Topflappen, Handschuhe oder
ähnliches benutzen.
Die Backofentür muß gut schließen. Bei Beschädigungen der Türdich-
tung, Scharniere, Türdichtungsflächen oder bei Bruch des Türglases, Ge-
rät sofort außer Betrieb nehmen, bis es vom Fachmann repariert und
überprüft ist.
Achtung! Beim Öffnen und Schließen der Backofentür nicht in die Tür-
scharniere greifen. Verletzungsgefahr!
Backofentür bei Zubereitungen im Backofen immer völlig schließen.
Von Grill und Oberhitze mindestens 5 cm Abstand halten.
Beim Grillen mit geöffneter Tür muß die mitgelieferte Hitzschutzblende
angebracht werden.
Vor dem ersten Benutzen
Verpackungsmaterial und Altgerät entsorgen
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltgerecht.
In Deutschland nimmt Ihr Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft ha-
ben, die Transportverpackung zurück.
Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen. Altgeräte enthalten noch Wert-
stoffe. Geben Sie Ihr Altgerät in eine Wertstoffsammelstelle.
Altgeräte sind vor dem Entsorgen unbrauchbar zu machen. Damit verhin-
dern Sie Mißbrauch.
Erstreinigung
Verpackung und Fremdteile entfernen. Vor dem ersten Zubereiten von Spei-
sen eine Reinigung des Gerätes vornehmen.
- Das Backofeninnere, die Kochmulde, Backbleche, Fettpfanne, Rost usw.
mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen und gut trocknen.
- Im Backofeninneren die seitlichen Rahmen einbauen (siehe Einbau und
Ausbau der Seitenhalterung).
- Backofentür schließen und den leeren Backofen bei höchster Temperatur
60 Minuten aufheizen, um Fettspuren von den Heizelementen zu entfer-
nen. Der dabei auftretende ,,Neugeruch" ist unbedenklich, wenn Sie die
Küche gleichzeitig gut lüften.
- Backroste und Bleche einschieben.
GKH 507.0E 5
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch GKH 507.0 E wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch GKH 507.0 E

Kuppersbusch GKH 507.0 E Bedienungsanleitung - Holländisch - 18 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info