131011
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/9
Nächste Seite
Das Luftaustrittsrohr durch die Öffnungen der Teleskopstruktur mit einer Schelle am Reduktionsstück (Abb. 18)
befestigen. Rohr und Schelle werden nicht mitgeliefert.
Das Stromkabel anschließen.
Das obere Rohr (das mit den Schlitzen) nehmen und mit nach oben weisenden Schlitzen in die Teleskopstruktur
einsetzen. Mit 2 Schrauben an der Struktur befestigen (Abb. 19).
Das untere Rohr nehmen und genauso wie das andere einsetzen, nach oben schieben und mit 4 Schrauben befestigen
(Abb. 13).
Das Steuerkästchen in die hierfür vorgesehene Auslassung einsetzen und mit den 2 im Innern des unteren Rohrs
befindlichen Schrauben befestigen (Abb. 14).
Den zu Anfang der Installation abgenommenen Metallrahmen wieder anbringen (Abb. 4). Besonders auf die
Einsetzrichtung achten, denn die Schlitze “A” – Abb. 4 – müssen mit dem Sensor übereinstimmen, der sich links im
Innern der Abzugshaube befindet.
Die Halogenspots anschließen (Abb. 15).
Nicht vergessen, dass bei der Umluftversion ein Kohlefilter erforderlich ist. Überprüfen, ob dieser bereits montiert worden
ist, oder gegebenenfalls den Filter installieren: hierzu den Filter gegen die Feder drücken und nach oben drehen (Abb.20).
Den Fettfilter wieder einbauen.
FUNKTIONSWEISE
BEDIENUNG (Abb. 21):
A) Beleuchtung ausschalten;
B) Beleuchtung einschalten;
C) Vermindert die Motorgeschwindigkeit bis zur Mindestgeschwindigkeit. Bei Betätigung für 2" schaltet sich der Motor aus.
Durch Betätigung für 2" wird bei ausgelöstem Filteralarm der Stundenzähler auf null gestellt.
D) Schaltet den Motor ein und erhöht die Geschwindigkeit des Motors bis zur Höchstgeschwindigkeit.
E) Aktiviert/deaktiviert den Sensor (AUTOMATISCHER oder MANUELLER Betriebsmodus). Im automatischen Betriebsmodus
ist der Sensor aktiviert und die LED L2 eingeschaltet. LED L1 zeigt die aktuelle Geschwindigkeit.
L1) Die 4 GRÜNEN LEDs zeigen die aktuelle Geschwindigkeit an .
L2) Die GRÜNE LED zeigt an, dass der AUTOMATISCHE Betriebsmodus eingeschaltet ist. Wenn die LED ausgeschaltet
ist, ist hingegen der MANUELLE Betriebsmodus eingeschaltet. Die ROTE LED gibt Hinweis auf den Filteralarm.
FILTERALARM: wird bei ausgeschaltetem Motor für 30" angezeigt:
Nach einer Betriebszeit von 30h leuchtet LED L2 stets ROT, um anzuzeigen, dass die Fettfilter gereinigt werden müssen.
Nach einer Betriebszeit von 120h blinkt LED L2 ROT, um anzuzeigen, dass die Fettfilter gereinigt und die Kohlenfilter
ausgetauscht werden müssen.
Nach der Reinigung den Fettfiltern (und/oder dem Austausch der Kohlenfilter) ist zur Rückstellung des Stundenzählers
die Taste C (RESET) während der Anzeige des Filteralarms zu drücken.
SENSIBILITÄT DES GAS-SENSORS: Die Sensibilität des Gas-Sensors kann entsprechend den persönlichen Bedürfnissen
des Benutzers verändert werden. Zur Veränderung dieser Ansprechempfindlichkeit muss das Gerät sich im manuellen
Betriebsmodus befinden (d.h. LED L2 muss ausgeschaltet sein); Gegebenenfalls ist die Taste E zu drücken.
Die Sensibilität kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten D und E verändert werden. Die jeweils eingestellte Sensibilität
wird durch die vier grünen LEDs angezeigt. Mit den Tasten C(-) und D(+) wird die gewünschte Sensibilität eingestellt (Fig.21/
S). Durch Drücken der Taste E wird die “neue” Sensibilität gespeichert.
ACHTUNG: KEINE SILIKONHALTIGEN PRODUKTE IN DER NÄHE DER ABZUGHAUBE VERWENDEN, DA DIESE DEN
SENSOR BESCHÄDIGEN KÖNNEN!
Fettfilter: Der Fettfilter muss besonders sorgfältig gepflegt werden. Und zwar ist er regelmäßig zu reinigen, sobald
der Fettfilteralarm auftritt. Die Anweisungen für das Vorgehen bei Filteralarm werden im Absatz Bedienung gegeben.
Ausbau des Fettfilters: den Griff nach außen drücken und den Filter nach unten ziehen (Abb. 3). Den Filter mit neutralem
Reinigungsmittel waschen.
Kohlefilter: Wird das Gerät in der Umluftversion verwendet, muss der Kohlefilter regelmäßig ausgetauscht werden,
sobald der Kohlefilteralarm auftritt. Die Anweisungen für das Vorgehen bei Filteralarm werden im Absatz Bedienung
gegeben. Ausbau des Kohlefilters: zunächst den Fettfilter ausbauen, indem der Griff nach außen gedrückt und der
Filter nach unten gezogen wird (Abb. 3); danach den Kohlefilter herausnehmen, indem an der Lasche gezogen und
der Filter nach unten gedreht wird (Abb. 20).
Beleuchtung: Um Halogenlampen zu ersetzen, den Deckel durch Einwirken auf die entsprechenden Schlitze öffnen
(Abb.22). Durch Lampen derselben Art ersetzen.
Lärmdämmungspaneel (nur bei bestimmten Modellen): die Lärmdämmungspaneele (Fig. 23) sind regelmäßig zu
reinigen (durchschnittlich alle 2 Monate). Hierzu ist ein weiches Tuch zu verwenden.
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit
mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen
Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten. Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch ikd 3700 0 e wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch ikd 3700 0 e

Kuppersbusch ikd 3700 0 e Bedienungsanleitung - Holländisch - 9 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info