108796
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/7
Nächste Seite
versichern, dass der Apparat absolut tadellos befestigt
ist.
Vor den Montageoperationen muss zur leichteren
Handhabung des Geräts der Fettfilter entfernt werden:
Den Festhalter in der Nähe des Griffs nach innen drücken
und den Filter nach unten ziehen (Abb. 4).
Wichtige Vorbedingungen für das Montieren: –
Innerhalb des Teleskoprohrs ist der Anschluß für die
Stromversorgung vorzubereiten. – Wird ein Gerät in
Abluftversion oder in der Version mit externem Motor
installiert, ist eine Öffnung für den Luftaustritt vorzusehen.
Zum Erzielen optimaler Bedingungen für die
Abluftversion und die Version mit externem Motor ist ein
Luftaustrittsrohr zu benutzen, das über die unbedingt
erforderliche Mindestlänge, eine möglichst geringe
Krümmungszahl (maximaler Krümmungswinkel von 90°),
ein nach den gesetzlichen Bestimmungen (des jeweiligen
Staates) zugelassenes Material und eine möglichst glatte
Innenfläche verfügt. Außerdem wird von drastischen
Querschnittänderungen abgeraten (Durchmesser 150
mm).
MONTIEREN - Unter Verwendung der
entsprechenden Maske die Löcher für die Befestigung an
der Decke vertikal über Ihrem Kochfeld ausführen und
dabei alle Anweisungen für die definitive Positionierung
des Geräts beachten. Berücksichtigen, dass eine der
Maskenachsen mit der Achse der zur Bedienung der
Haube dienenden Elemente übereinstimmen muss. Den
Bügel mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der
Decke befestigen (Abb. 5); dabei mit Sorgfalt vorgehen,
denn die Position des Bügels bestimmt die definitive
Position des Geräts: die Seite mit dem Loch B ist die der
Bedienungsseite entgegengesetzte Seite.
Abluftversion und Version mit externem Motor: Die
Teleskopstruktur mittels 4 (mitgelieferten) Schrauben am
Bügel befestigen, wobei das Abluftrohr innerhalb der
Teleskopstruktur und die Stromversorgung durch die
entsprechende Öffnung am Bügel verlaufen soll (Abb. 6).
Die Höhe der Teleskopstruktur mit den vier
Befestigungsschrauben C (Abb. 7) einstellen und dabei
berücksichtigen, dass die Höhe der Haube 70 mm beträgt
und dass der Abstand der Haube vom Kochfeld zumindest
650 mm betragen muss (Abb. 8).
Das obere Rohr (mit runden Löchern) an der
Teleskopstruktur mit nach unten gerichteten Löchern
einschieben und mittels 2 Schrauben am Bügel befestigen
(Abb. 9). Das untere Rohr wie das obere Rohr einsetzen
und nach oben schieben. Das Rohr ist in dieser Position zu
befestigen, indem eine in das Loch am oberen Rohr
einzusetzende Schraube (Abb. 10) als Halterung verwendet
wird.
Die Platte der elektrischen Anlage anbringen und mit 3
Schrauben befestigen (Abb. 11).
Die Haube mit 4 (mitgelieferten) Schrauben an der
Teleskopstruktur befestigen (Abb.12).
Das Abluftrohr mit den Öffnungen D (Abb.12) am
Luftauslassstutzen der Haube anbringen.
Nur bei der Version mit externem Motor (Abb. 13) wird die
Haube über die entsprechenden Klemmleisten elektrisch
mit der externen Zentrale verbunden: entfernen Sie den
Kabelfeststeller A und den Deckel B vom Anschlußkasten.
Befestigen Sie das Verbindungskabel der Zentrale an der
Klemmleiste C. Den Kabelfeststeller A und den Deckel B
des Schaltkastens wieder montieren. Das andere
Kabelende ist an der Klemmleiste der externen Zentrale
zu befestigen.
Den elektrischen Anschluss mit Hilfe des Stromkabels
vornehmen. Die als Halterung verwendete Schraube
entfernen und das untere Rohr nach unten gleiten lassen
und vorsichtig auf das Gerät auflegen. Nun ist die Montage
abgeschlossen und der Fettfilter kann wieder eingesetzt
werden.
Umluftversion: Die Teleskopstruktur mittels 4
(mitgelieferten) Schrauben am Bügel befestigen, wobei
die Stromversorgung durch die entsprechende Öffnung
am Bügel verlaufen soll (Abb. 6). Die Höhe der
Teleskopstruktur mit den vier Befestigungsschrauben C
(Abb. 7) einstellen und dabei berücksichtigen, dass die
Höhe der Haube 70 mm beträgt und dass der Abstand der
Haube vom Kochfeld zumindest 650 mm betragen muss
(Abb. 8). Das Luftleitblech in die Struktur einführen (Abb.
14). Durch die Öffnungen E (Abb. 14) den Flansch am
Luftleitblech anbringen und ihn durch eine Drehbewegung
blockieren. Am Flansch einen Schlauch für die Ableitung
der Luft anbringen (Abb. 15). Das obere Rohr (mit runden
Löchern) an der Teleskopstruktur mit nach oben gerichteten
Löchern einschieben und mittels 2 Schrauben am Bügel
befestigen (Abb. 16). Das untere Rohr wie das obere Rohr
einsetzen und nach oben schieben. Das Rohr ist in dieser
Position zu befestigen, indem eine in das Loch am oberen
Rohr einzusetzende Schraube (Abb. 10) als Halterung
verwendet wird.
Die Platte der elektrischen Anlage anbringen und mit 3
Schrauben befestigen (Abb. 11).
Die Haube mit 4 (mitgelieferten) Schrauben an der
Teleskopstruktur befestigen (Abb.17).
Durch die Öffnungen D das (mitgelieferte) Reduzierstück
am Luftauslassstutzen der Haube (Abb. 17) anbringen;
dann am Reduzierstück den Schlauch für die Ableitung
der Luft anbringen. Den elektrischen Anschluss mit Hilfe
des Stromkabels vornehmen. Die als Halterung verwendete
Schraube entfernen und das untere Rohr nach unten
gleiten lassen und vorsichtig auf das Gerät auflegen. Den
Kohlefilter installieren, indem die beiden Federn des Filters
in die entsprechenden Sitze (Abb. 18) eingesetzt werden
und der Filter nach oben gedreht wird.
Nun ist die Montage abgeschlossen und der Fettfilter kann
wieder eingesetzt werden.
FUNKTIONSWEISE
----------------------------------------------------
Bedienung (Abb. 19):
Taste A = schaltet das Licht ein/aus.
Taste B = schaltet den TIMER ein/aus: durch einmaliges
Drücken wird der Timer aktiviert und deshalb kommt nach
5 Minuten der Motor zum Stillstand (gleichzeitig blinkt auf
dem Display die Zahl für die gewählte Geschwindigkeit);
der Timer bleibt in Funktion, auch wenn man die
Motorgeschwindigkeit ändert.
Display C =
- zeigt die gewählte Motorgeschwindigkeit (von 1 bis 4) an;
4: Intensive Stufe.
- bei Blinken der Nummer zeigt es die Timeraktivierung an;
- wenn das mittlere Segment sich einschaltet oder blinkt,
zeigt es den Filteralarm an.
Taste D = Schaltet den Motor (in der zuletzt eingestellten
Geschwindigkeit) ein. Wird die Taste nochmals gedrückt,
so werden nacheinander die Geschwindigkeiten 1-4 des
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

kuppersbusch-ikd-9400.0

Suche zurücksetzen

  • Welchen Durchmesser hat der Flexschlauch in der Esse IKD 9400?
    Danke und MfG
    Franz Lackner
    franz.lackner@sargfabrik.at Eingereicht am 19-2-2021 11:59

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch IKD 9400.0 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch IKD 9400.0

Kuppersbusch IKD 9400.0 Bedienungsanleitung - Holländisch - 7 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info