516932
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
u
Lackierte Seitenwände ausschließlich mit einem weichen,
sauberen Tuch abwischen. Bei starker Verschmutzung
lauwarmes Wasser mit Neutralreiniger verwenden.*
u
Lackierte Türoberflächen ausschließlich mit einem
weichen, sauberen Tuch abwischen. Bei starker Verschmut-
zung etwas Wasser oder Neutralreiniger verwenden. Opti-
onal kann auch ein Microfasertuch verwendet werden.
Edelstahlreiniger nicht auf Glas- oder Kunststoffflächen
auftragen, damit sie nicht zerkratzen. Anfängliche dunklere
Stellen und eine intensivere Farbe der Edelstahloberfläche
sind normal.*
u
Außenflächen aus Edelstahl bei Verschmutzung mit
einem handelsüblichen Edelstahlreiniger reinigen. Anschlie-
ßend beiliegendes Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in
Schliffrichtung auftragen.*
Nach dem Reinigen:
u
Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.
u
Gerät wieder anschließen und einschalten.
u
SuperFrost einschalten (siehe 5.7) .
Wenn die Temperatur ausreichend kalt ist:
u
Die Lebensmittel wieder einlegen.
6.3 Kundendienst
Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben
können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden
sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie
bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!
u
Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-
leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe
Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.
u
Gerätebezeichnung
Fig. 7 (1)
, Service-Nr.
Fig. 7 (2)
und Serial-
Nr.
Fig. 7 (3)
vom
Typenschild ablesen.
Das Typenschild
befindet sich an der
linken Geräteinnen-
seite.
Fig. 7
u
Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte-
bezeichnung
Fig. 7 (1)
, Service-Nr.
Fig. 7 (2)
und Serial-Nr.
Fig. 7 (3)
mitteilen.
w
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
u
Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst
eintrifft.
w
Die Lebensmittel bleiben länger kühl.
u
Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)
oder Sicherung ausschalten.
7 Störungen
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi-
cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch
während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie
bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu-
führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der
Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
u
Gerät einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
u
Netzstecker kontrollieren.
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
u
Sicherung kontrollieren.
Der Kompressor läuft lang.
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine
niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit
erhöht, wird Energie gespart.
u
Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
SuperFrost ist eingeschaltet.
u
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der
Kompressor länger. Dies ist normal.
Eine LED hinten unten am Gerät (beim Kompressor)
blinkt regelmässig alle 15 Sekunden*.
Der Inverter ist mit einer Fehler-Diagnose LED ausge-
stattet.
u
Das Blinken ist normal.
Geräusche sind zu laut.
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der
verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu-
sche verursachen.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Blubbern und Plätschern
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-
kreislauf fließt.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein leises Klicken
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat
(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich
das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
Bei eingeschaltetem SuperFrost, frisch eingelegten
Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich
automatisch die Kälteleistung.
u
Das Geräusch ist normal.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2)
Vibrationsgeräusche
Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Dadurch werden
Gegenstände und nebenstehende Möbel von dem
laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt.
u
Gerät über die Stellfüße ausrichten.
u
Flaschen und Gefäße auseinanderrücken.
In der Temperaturanzeige wird angezeigt: F0 bis F5.
Ein Fehler liegt vor.
u
An den Kundendienst wenden (siehe Wartung).
In der Temperaturanzeige blinkt Netzausfall . In der
Temperaturanzeige wird die wärmste Temperatur ange-
zeigt, die während des Netzausfalls erreicht wurde.
Die Gefriertemperatur war durch einen Netzausfall oder
eine Stromunterbrechung während der letzten Stunden
oder Tage zu hoch angestiegen. Wenn die Stromunterbre-
chung beendet ist, arbeitet das Gerät in der letzten Tempe-
ratureinstellung weiter.
u
Anzeige der wärmsten Temperatur löschen: Taste Alarm
Fig. 3 (9)
drücken.
u
Die Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Verdorbene
Lebensmittel nicht mehr verzehren. Aufgetaute Lebensmittel
nicht wieder einfrieren.
In der Temperaturanzeige leuchtet DEMO.
Der Vorführmodus ist aktiviert.
u
An den Kundendienst wenden (siehe Wartung).
Gerät ist an den Außenflächen warm*.
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von
Kondenswasser genutzt.
u
Dies ist normal.
Störungen
10 * Je nach Modell und Ausstattung
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

liebherr-gp1486

Suche zurücksetzen

  • Mein neu gekauftes Gerät: GP 1468 Index 20J/001: Wie kann ich Superfrostfunktion ausschalten, wenn ich sie versehentlich (???) eingeschaltet habe. Denn da ich nichts zu Gefrierendes eingelegt habe, arbeitet das Gerät jetzt schon stundenlang und zeigt statt 18 inzwischen 26Grad minus an. Eingereicht am 21-6-2019 10:23

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Liebherr GP1486 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Liebherr GP1486

Liebherr GP1486 Bedienungsanleitung - Englisch - 12 seiten

Liebherr GP1486 Bedienungsanleitung - Holländisch - 10 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info