632601
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
7
und Tonausgabe erkannt. Die erforderlichen
Treiber (Standard-Treiber des Betriebssys-
tems) sollten auf dem Computer vorhanden
sein.
Hinweis: Befinden sich nicht alle geforderten Trei-
ber auf dem Computer, müssen sie nachinstalliert
werden, z. B. über die Betriebssystem-Original-CD.
Gegebenenfalls nach der Installation den Computer
neu starten.
3) Das verwendete Audio-Programm aufrufen
und dort die erforderlichen Einstellungen für
die Tonwiedergabe über das Mischpult bzw.
Tonaufnahme vom Mischpult vornehmen
(
Anleitung des Programms). Das Mischpult
kann dann anhand Kapitel 5 bedient werden.
Findet keine Tonaufnahme bzw. Tonwiedergabe
statt, in den Systemeinstellungen des Compu-
ters überprüfen, ob die USB-Schnittstelle für die
Toneingabe bzw. Tonausgabe angewählt ist.
Tipp: Ist das Mischpult sowohl mit einem Computer
verbunden als auch mit Geräten, die über ihr Netzkabel
geerdet sind (z. B. Verstärker), können aufgrund von
Masseschleifen Brummstörungen auftreten. Um diese
zu beseitigen, kann das Mischpult über ein Masse-
trennfilter (z. B. FGA-102 oder FGA-202 von „img Stage
Line“) mit dem jeweiligen Gerät verbunden werden.
4.8 Ausgänge der Subgruppen
Die Subgruppensignale können mit den Tasten
SUB ASSIGN TO MASTER (26) auf die Signal-
summe geschaltet werden und stehen aber
auch gleichzeitig an den Ausgängen SUB OUT
(54) zur Verfügung. Von diesen Ausgängen las-
sen sie sich z. B. auf ein weiteres Mischpult oder
auf ein separates Effektgerät weiterleiten.
4.9 Fußtaster für den Effektprozessor
Zum Ein- und Ausschalten des internen Effekt-
prozessors lässt sich ein Fußtaster, z. B. FS-60
von MONACOR, an die zweipolige 6,3-mm-Klin -
kenbuchse FOOT SWITCH (51) anschließen.
4.10 Stromversorgung
Das Mischpult über die Netzbuchse (46) mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose
(230 V~ / 50 Hz) anschließen.
5 Bedienung
5.1 Ein- und Ausschalten
1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe
Lautstärke zu vermeiden, vor der Inbetrieb-
nahme folgende Ausgangsregler auf Mini-
mum stellen:
MASTER (34)
BOOTH / PHONES (33)
AUX SEND MASTER / MON (30), wenn der
Ausspielweg 1 als Monitorweg genutzt wird.
2) Je nachdem welcher Mikrofontyp ange-
schlossen ist, die 48-V-Phantomspeisung mit
dem Schalter PHANTOM (49) entweder ein-
oder ausschalten (
Kapitel 4.1.1).
3) Zum Ein- und Ausschalten des Mischpults
den Netzschalter POWER (48) betätigen. Bei
eingeschaltetem Gerät leuchtet die Betriebs-
anzeige POWER ON (36).
5.2 Aussteuerung der Eingangskanäle
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als
Hilfestellung, es sind auch andere Vorgehens-
weisen möglich.
1) Zuerst folgende Grundeinstellung vornehmen.
a) In allen Mono-Eingangskanälen (Abb. 1)
die Regler GAIN (20), die Klangregler
HIGH (17), MID (13), LOW (12) und die
Regler PAN (7) in die Mitte drehen. Die
Tasten (18) ausrasten.
b) In allen Stereo-Eingangskanälen (Abb. 2)
die Klangregler HIGH (17), MID 3 kHz (16),
MID 500 Hz (14), LOW (12) und die Reg-
ler BAL (8) in die Mitte drehen. Im Kanal
CH 9/10 die Taste +4 /
-
10 (19) ausrasten
und im Kanal CH 11/12 die Taste LINE/
OPT (19).
c) In allen Eingangskanälen die Regler AUX
SEND 1 / MON (11) und AUX SEND2/FX
(9) für die Ausspielwege ganz zurückdre-
hen.
d) In allen Eingangskanälen die Tasten
MUTE (6), 1-2 (4), L-R (3) und SOLO (2)
ausrasten sowie die Kanalfader (1) zuzie-
hen.
e) Im Ausgangsfeld (Abb. 3) alle Tasten
SOLO (29) und die Taste TAPE / USB TO
MIX (41) ausrasten sowie die AUX-SEND-
MASTER-Regler (28, 30) und die RE -
TURN-Regler (27, 31, 37) zudrehen.
2) Auf den ersten verwendeten Kanal ein Ton-
signal geben (z. B. in ein Mikrofon singen, ein
Instrument spielen).
3) Soll das Signal über den angeschlossenen
Verstärker für die Saalbeschallung zu hören
sein, den Fader (1) des Kanals bis zur Posi-
tion „0“ aufziehen, die Taste L-R (3) drücken
und die Fader MASTER (34) so weit aufzie-
hen, dass das Signal gut zu hören ist. Das
Signal lässt sich aber auch bei zugezogenen
Fadern über einen Kopfhörer oder eine
Regie-Monitoranlage abhören,
Kap. 5.6.
4) Die Taste SOLO (2) des Kanals drücken.
Damit ist die Abhörfunktion für den Kanal ein-
geschaltet, zur Kontrolle leuchtet die LED
PEAK (5).
5) Die Taste PFL /AFL (40) ggf. ausrasten, um
den Abhörmodus „PFL“ zu wählen: Die LED
unter der Taste leuchtet grün und die linke
LED-Reihe der Aussteuerungsanzeige (38)
zeigt das Kanalsignal vor dem Fader (1) und
dem Regler PAN (7) bzw. BAL (8) an.
6) Anhand der Aussteuerungsanzeige die Ein-
gangsverstärkung optimal einstellen:
Bei einem Mono-Kanal den Regler GAIN
(20) so einstellen, dass ein Pegel im Bereich
um 0 dB angezeigt wird.
Wird der Stereo-Kanal CH 9/10 trotz aus-
gerasteter Taste +4 /
-
10 (19) übersteuert,
muss der Pegel der Signalquelle verringert
werden. Bei geringer Aussteuerung zur Pegel-
anhebung (12 dB) die Taste +4 /
-
10 drücken.
Bei dem Stereo-Kanal CH 11/12 ist die
Eingangsverstärkung fest eingestellt. Wenn
die Aussteuerung ungünstig ist, den Aus-
gangspegel der angeschlossenen Signal-
quelle verändern.
7) Den Klang mit den Reglern HIGH (17) für die
Höhen und LOW (12) für die Bässe einstellen
(±15 dB).
Bei einem Mono-Kanal mit dem Regler
MID FREQ (15) die Mittenfrequenz einstellen
(100 – 8000 Hz) und deren Anhebung oder
Absenkung (15 dB) mit dem Regler MID (13).
Bei Bedarf die Taste (18) zum Unterdrü-
cken tieffrequenter Störgeräusche (z. B. Tritt-
schall, Brummen) drücken.
Bei einem Stereo-Kanal die Mitten mit den
Reglern MID 500 Hz (14) und MID 3 kHz (16)
einstellen (±15 dB).
Anschließend die Aussteuerung des Kanals
überprüfen und ggf. die Eingangsverstärkung
korrigieren.
8) Die Taste SOLO wieder ausrasten, um die
Abhörfunktion für den Kanal auszuschalten.
Bei ausgeschalteter Abhörfunktion dient die
LED PEAK als Übersteuerungsanzeige, mit
der sich die Aussteuerung des Kanals grob
kontrollieren lässt. Leuchtet sie permanent,
die Eingangsverstärkung (Regler GAIN) oder
das Eingangssignal reduzieren.
9) Damit bei der Wiedergabe des Signals über
den Verstärker zur Saalbeschallung immer
nur der Kanal zu hören ist, der gerade einge-
stellt wird, nach der Aussteuerung eines
Kanals seinen Fader (1) zurück auf Minimum
stellen oder zum Stummschalten seine Taste
MUTE (6) drücken.
10) Für alle weiteren Eingangskanäle die Bedien-
schritte 2) bis 9) wiederholen.
5.3 Eingangssignale mischen
1) Für jeden Eingangskanal wählen, ob die
Kanalsignale auf die Summenkanäle oder /
und auf die Subgruppenkanäle gemischt wer-
den sollen:
Durch Drücken der Taste L-R (3) werden
die Signale auf die Summenkanäle MAS-
TER geleitet.
Durch Drücken der Taste 1-2 (4) werden
die Signale auf die Kanäle SUB 1 und 2
geleitet. Diese Signale lassen sich ge -
meinsam mit den Fadern SUB 1 und 2 (24)
ein- und ausblenden oder in der Laut-
stärke verändern und bei Bedarf über die
Buchsen SUB OUT (53) auf ein separates
Effektgerät leiten.
2) Die Fader MASTER (34) so weit aufziehen,
dass sich das Mischungsverhältnis der Ton-
quellen optimal einstellen lässt.
3) Die Signale der Eingangskanäle mit den
Fadern (1) im gewünschten Lautstärkever-
hältnis mischen. Die Fader nicht benutzter
Kanäle immer ganz zuziehen.
4) Für die Mono-Kanäle mit den Panoramareg-
lern PAN (7) die Mono-Signale im Stereo-
Klangbild platzieren und für die Stereo-
Kanäle mit den Reglern BAL (8) die Balance
der Stereo-Signale einstellen.
5) Werden Signale auf die Subgruppen geleitet,
die entsprechenden Tasten SUB ASSIGN
TO MASTER (26) drücken, wenn die Sub-
gruppen auf den linken und rechten Sum-
menkanal gemischt werden sollen. (In der
Regel im Kanal SUB 1 die Taste L hineindrü-
cken und im Kanal SUB 2 die Taste R.) Die
Lautstärke der Subgruppensignale mit den
Fadern SUB 1 und 2 (24) einstellen.
6) Zum Zumischen von Effekten siehe Kap. 5.5.
7) Um das Eingangs signal der Buchsen TAPE IN
(23) und der USB-Buchse (45) auf die Signal -
summe zu schalten, die Tas te TAPE/USB TO
MIX (41) drücken.
Hinweis: Wird während einer Aufnahme über die
Buchsen TAPE OUT bzw. die USB-Buchse das
Aufnahmesignal als Eingangssignal auf die Buch-
sen TAPE IN bzw. die USB-Buchse gegeben, darf
die Taste TAPE/USB TO MIX nicht hineingedrückt
sein, da sonst eine Rückkopplung auftritt.
8) Mit den Fadern MASTER die endgültige
Lautstärke des Summensignals unter Beach-
tung der Aussteuerungsanzeige (38) einstel-
len. Damit diese den Pegel des Summensig-
nals anzeigt, die Taste MASTER MIX (32)
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der
Audioanlage und des Kopfhörers
nie sehr hoch ein. Hohe Lautstär-
ken können auf Dauer das Gehör
schädigen! Das Ohr gewöhnt sich
an hohe Lautstärken und empfin-
det sie nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch. Erhöhen Sie darum
eine hohe Lautstärke nach der
Gewöhnung nicht weiter.
D
A
CH
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Monacor MMX-82 UFX wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info