471642
72
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/76
Nächste Seite
142 VQT3G95 VQT3G95 143
Vorsichtshinweise und Anmerkungen
zum Gebrauch (Fortsetzung)
Speicherkarten
Vermeidung einer Beschädigung von Karten und Daten
Schützen Sie Karten vor hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, elektromagnetischen
Wellen und statischer Elektrizität.
Verbiegen Sie Karten nicht, lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte an der Rückseite der Karte, und schützen Sie diese
vor Schmutz und Nässe.
Hinweis zur Entsorgung/Weitergabe von Speicherkarten
Bei Verwendung der Formatier- oder Löschfunktion der Kamera oder eines PC werden lediglich die
Dateiverwaltungs-Informationen geändert, und die aufgezeichneten Daten werden dabei nicht vollständig
von der Speicherkarte gelöscht. Vor der Entsorgung oder Weitergabe von Speicherkarten empfiehlt es sich
daher grundsätzlich, die Karte entweder physisch zu zerstören oder eine im PC-Fachhandel erhältliche
Software zu verwenden, um die Daten vollständig von der Karte zu löschen. Gehen Sie stets sorgsam mit
den auf Speicherkarten aufgezeichneten Daten um, damit Unbefugte keinen Zugang dazu erhalten können.
LCD-Monitor
Setzen Sie den Bildschirm des LCD-Monitors keinem starken Druck aus. Dies kann eine unregelmäßige
Anzeige auf dem Bildschirm oder eine Beschädigung des LCD-Monitors zur Folge haben.
In einem kalten Klima oder in anderen Situationen, in denen die Kamera kalt wird, kann das Ansprechverhalten
des LCD-Monitors unmittelbar nach Einschalten der Kamera langsamer als gewöhnlich sein. Nachdem sich die
internen Bauteile ausreichend angewärmt haben, wird die normale Helligkeit wiederhergestellt.
Der Bildschirm des LCD-Monitors wird unter Anwendung von äußerst genauer Präzisionstechnologie
hergestellt. Trotzdem können dunkle oder helle Punkte (rote, blaue oder grüne) auf dem Bildschirm
auftreten.Dies ist keine Fehlfunktion. Mehr als 99,99 % der Pixel des LCD-Monitor-Bildschirms sind
effektiv, während lediglich 0,01 % inaktiv oder ständig erleuchtet sind. Die Punkte werden nicht auf
Bildern aufgezeichnet, die im integrierten Speicher oder auf einer Karte gespeichert sind.
Hinweise zum Aufladen des Akkus
Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus.
Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch
des Akkus beansprucht der Ladevorgang längere Zeit als unter normalen Bedingungen.
Während des Ladevorgangs erwärmt sich die Batterie und bleibt auch danach noch eine Zeit lang warm.
Selbst eine vollständig aufgeladene Batterie entlädt sich bei längerem Nichtgebrauch.
Halten Sie Metallgegenstände (z. B. Büroklammern) von den Stiften des Netzsteckers fern.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Kurzschluss oder Überhitzung, was einen Brandausbruch und/
oder elektrischen Schlag verursachen kann.
Ein häufiges Nachladen des Akkus ist nicht ratsam.
(Durch häufiges Nachladen wird die Lebensdauer des Akkus verkürzt, und der Akku kann sich ausdehnen.)
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ladegerät zu zerlegen oder nachzugestalten.
Wenn sich die Betriebszeit, die von einer vollständig aufgeladenen Batterie erhalten wird, stark
verkürzt, hat die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Bitte erwerben Sie eine neue Batterie.
Beim Aufladen:
Entfernen Sie Schmutz von den Kontakten des Ladegerätes und der Batterie mit einem trockenen Tuch.
Halten Sie beim Laden einen Mindestabstand von 1 m zu einem MW-Radio ein (anderenfalls
kann der Rundfunkempfang beeinträchtigt werden).
Während des Ladevorgangs gibt das Ladegerät u.U. Geräusche ab, doch handelt es sich dabei
nicht um eine Funktionsstörung.
Trennen Sie den Netzstecker des Ladegerätes nach beendetem Ladevorgang von den
Netzsteckdose, und entfernen Sie den Akku dann aus dem Ladegerät (im angeschlossenen
Zustand wird bis zu ca. 0,1 W Strom verbraucht).
Verwenden den Akku auf keinen Fall in einem beschädigten oder eingebeulten Zustand
(insbesondere mit verbogenen Kontakten), beispielsweise wenn der Akku fallengelassen wurde
(anderenfalls können Störungen auftreten).
Objektiv
Bei Verschmutzung des Objektivs:
Wenn das Objektiv verschmutzt ist (mit Fingerabdrücken usw.), kann es vorkommen, dass die
Bilder weißlich erscheinen. In einem solchen Fall schalten Sie die Kamera ein, halten Sie den
ausgefahrenen Objektivtubus fest, und reiben Sie die Oberfläche des Objektivs sacht mit einem
weichen, trockenen Tuch ab.
Setzen Sie das Objektiv keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivschutzes, da dies eine Beschädigung der Kamera
verursachen kann. Das Objektiv kann beschädigt werden. Gehen Sie beim Entfernen der Kamera
aus einer Tasche usw. stets sorgsam vor.
Bei Verwendung eines Stativs oder Einbeinstativs
Ziehen Sie die Schraube nicht gewaltsam oder in einer verkanteten Stellung an. (Dies kann eine
Beschädigung von Kamera, Gewinde oder Aufkleber verursachen.)
Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil steht. (Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Stativs.)
Ansehen von 3D-Videos
Personen, die stark lichtempfindlich sind, an Herzerkrankungen leiden oder sich anderweitig unwohl
fühlen, sollten ein Ansehen von 3D-Bildern vermeiden.
Dies kann nachteilige Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben.
Sollten Sie das Ansehen von in 3D aufgezeichneten Bildern als ermüdend, unbequem oder
anderweitig seltsam empfinden, unterbrechen Sie das Ansehen sofort.
Ein fortgesetztes Ansehen kann Erkrankungen hervorrufen.
Bleiben Sie nach dem Ende des Ansehens bequem sitzen.
Beim Ansehen von 3D-Bildern raten wir, aller 30 bis 60 min eine Pause einzulegen.
Ein Ansehen über längere Zeit kann zu einer Ermüdung der Augen führen.
Kurzsichtige oder weitsichtige Personen, Personen mit unterschiedlicher Sichtstärke auf dem
rechten und linken Auge, sowie Personen mit Astigmatismus sollten ihre Sicht durch das Tragen
einer Brille usw. korrigieren.Unterbrechen Sie das Ansehen, wenn Sie eindeutig ein Doppelbild beim
Ansehen von 3D-Bildern erkennen.
Es bestehen Unterschiede, wie verschiedene Personen die 3D-Bilder wahrnehmen. Korrigieren
Sie Ihre Sicht angemessen vor dem Ansehen von 3D-Bildern.
Sie können die 3D-Einstellung Ihres Fernsehers oder der 3D-Ausgabe des Gerätes auf 2D
ändern.
Nehmen Sie beim Ansehen von 3D-Bildern auf einem 3D-kompatiblen Fernseher eine Entfernung
zu diesem ein, die mindestens das 3-fache der effektiven Höhe des Fernsehers beträgt.
(Empfohlene Entfernung): bei 42 Zoll: etwa 1,6 m, bei 46 Zoll: etwa 1,7 m, bei 50 Zoll: etwa 1,9 m,
bei 54 Zoll: etwa 2,0 m.
Das Ansehen aus einer geringeren Entfernung als der empfohlenen kann zu einer Ermüdung der
Augen führen.
72

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

panasonic-lumix-dmc-tz22

Suche zurücksetzen

  • Hallo libble.de,
    wie lange muss der Akku von der Lumix DMC-TZ22 im Ladegerät(am Stromnetz) sein, bis er voll ist?
    Ich hatte den Akku 4 Stunden 40 im Ladegerät geht, sie hatte nicht lange viel Strom, nach kurzer Zeit war der Akku weniger als halb voll,
    ein(den ) zweiten Akku habe ich nicht, oder komme nicht ran oder weiß nicht wo er ist.
    Ich frage es, weil es in der Anleitung(die man runterladen kann(pdf)) nicht drin steht.
    Schon im vor-raus gesagt, vielen Dank für eure Antwort. Eingereicht am 28-4-2023 12:56

    Antworten Frage melden
  • beim einschalten geht das objektiv nicht auf und die kamera schweigt
    Eingereicht am 1-5-2022 11:55

    Antworten Frage melden
  • Wie kann man den Displays
    Lay wieder frei bekommen Eingereicht am 15-3-2022 13:01

    Antworten Frage melden
  • Beim Einschalten startet die Kamera (Panasonic-lumix-dmc-TZ22), das Objektiv öffnet und geht dann gleich wieder zu und es erscheint die Aufschrift im Bildschirm "Systemfehler (Schärfeeinstellung)". Die Kamera lässt sich nicht mehr bedienen. Wer kann helfen? Eingereicht am 16-3-2021 12:37

    Antworten Frage melden
  • Mein neuer Rechner hat keinen Einschub mehr für die SD-Karte . Möchte nunmehr die Foto`s mit Kabel übertragen . Welches handling ist erforderlich - ist in der "Grundlegenden Bedienungsanleitung nicht vermerkt .
    Besten Dank im Voraus .
    H.Schröder Eingereicht am 18-4-2020 16:26

    Antworten Frage melden
  • Warum kann ich nur 29 Minuten und 59 Sekunden M Stück aufnehmen Eingereicht am 14-12-2019 15:05

    Antworten Frage melden
  • wie sind die schritte um Datum im Bild einzublenden Eingereicht am 26-9-2019 14:47

    Antworten Frage melden
  • Übertragung auf PC geht automatisch auf Picasa 3 und funtioniert jetzt nicht mehr - Meldung: Speicher zu voll oder sperre - beides trifft nicht zu! Habe jetzt Win10 statt Win 7 ?? Eingereicht am 18-9-2019 12:48

    Antworten Frage melden
  • an dem drehrad oben ist welche einstellung für blitz? Eingereicht am 16-9-2019 12:06

    Antworten Frage melden
  • Kann ich bei ihnen bedienungsanleitung bestellen
    Eingereicht am 11-3-2019 11:43

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich eine Panasonic Kamera TZ 22 auf Werkseinstellung zurücksetzen ?? Eingereicht am 26-1-2019 13:43

    Antworten Frage melden
  • wo finde ich eine vollständige Zeichenerklärung auf dem Display Eingereicht am 23-12-2018 10:40

    Antworten Frage melden
  • SD karte zeigt Schreibgeschützt an und Kamra lässt sich nicht Bedienen Eingereicht am 13-8-2018 12:46

    Antworten Frage melden
  • Bei meiner DMC-TZ22 fährt das Objektiv beim Einschalten aus und nach kurzem surren wieder ein!
    Es erfolgt die Fehlermeldung Systemfehler (Schärfeneinstellung). Kein Möglichkeit der Menuwahl o.ä.
    Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? Eingereicht am 28-5-2018 09:59

    Antworten Frage melden
  • Beim Zoomen erscheinen zwei rote blinkende Figuren. Es kann nicht ausgelöst werden Eingereicht am 21-5-2018 21:05

    Antworten Frage melden
  • Ich habe auf manchen Fotos rechts unten ein milchigen Fleck,was kann das sein. Eingereicht am 6-11-2017 15:12

    Antworten Frage melden
  • wie formatiere ich die speicherkarte in der kamera?


    Eingereicht am 7-7-2017 17:43

    Antworten Frage melden
  • Beim einschalten zeigt das Display: Systemfehler ( Schärfeeinstellung ). Was kann ich tun. Eingereicht am 26-2-2017 16:16

    Antworten Frage melden
  • slbsauslöer einsellen Eingereicht am 6-3-2014 11:23

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Panasonic Lumix DMC-TZ22 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Panasonic Lumix DMC-TZ22

Panasonic Lumix DMC-TZ22 Bedienungsanleitung - Holländisch - 76 seiten

Panasonic Lumix DMC-TZ22 Bedienungsanleitung - Französisch - 76 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info