467096
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/78
Nächste Seite
Bestell Nummer
35 MHz: F 8059
40 MHz: F 8060
T 12 FG
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . .3
1. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2. Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.1 Sender T12FG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2 PCM-1024 Empfänger R-149 DP u. R-319 DPS . . .5
3. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.1 Sender T12FG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.2 PCM-1024 Empfänger R-149 DP . . . . . . . . . . . . . .6
PCM-1024 Empfänger R-319 DPS . . . . . . . . . . . . . .6
4. Bedienelemente Sender T12FG . . . . . . . . . . .6
4.1 NiMH-Senderakku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Entnehmen / Wechseln des Senderakkus . . . . . .6
Hinweise zum Laderumgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Stromverbrauch / Betriebszeiten . . . . . . . . . . . . .7
4.2 Laden des Sender- und Empfängerakkus . . . . . . . .7
Senderakku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Ladebuchse Sender (CHG) . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.3 HF-Modul einsetzen / wechseln . . . . . . . . . . . . . . .8
4.4 Steuerknüppeleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Längenverstellung der Steuerknüppel . . . . . . . . .8
Federkrafteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Knüppelratsche / Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Aktivierung der Ratschenfunktion . . . . . . . . . . . . .9
Aktivierung der Bremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . .9
4.5 Steuerknüppelmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.6 Speichermodul SD-Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Einsetzen des SD-Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Entnehmen des SD-Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Übertragen der Daten zum PC . . . . . . . . . . . . . . .9
Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Speicherkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Hinweise zum Umgang mit SD-Karten . . . . . . . . .9
4.7 Lehrer-Schüler Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.8 DSC-Betrieb / Betrieb am Flugsimulator . . . . . . . .10
4.9 Eingabeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
LCD-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3-D-Hotkey / ENTER-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Eingabetaste (S1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.10 LED-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.11 Digital Trimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.12 Drehgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.13 Seitliche Drehgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.14 Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5. Anschluss der Servos . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Neue Funktionsreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5.1 Flugmodelle mit normalem Leitwerk . . . . . . . . . . .14
5.2 Flugmodelle mit getrenntem Höhenruder . . . . . . .15
5.3 Nurflügelmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.4 Hubschraubermodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6. Ein- / Ausschalten des Senders . . . . . . . . . .18
6.1 Umbau der Steuerknüppel . . . . . . . . . . . . . . 18
7. Wechsel des Frequenzkanals . . . . . . . . . . . .19
8. Frequenzband u. Modulationsart wechseln .20
Ländererkennung (Area Code) . . . . . . . . . . . . . .20
• Frequentbandwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
• Modulationswahl (PCM-G3, PCM-1024, PPM8) .20
Empfängernummer (Receiver ID) . . . . . . . . . . . .20
Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
9. Beschreibung des Startdisplays . . . . . . . . . .21
9.1 Home-Display für Flugzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . .21
9.2 Home-Display für Hubschrauber . . . . . . . . . . . . . .21
10. Menüstruktur und Navigation . . . . . . . . . . . .22
11. System Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
11.1 Lehrer-Schüler-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Trainer Betrieb als Lehrer-Sender . . . . . . . . . . . .23
Trainer Betrieb als Schüler-Sender . . . . . . . . . . .23
11.2 Display-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kontrasteinstellung des Displays . . . . . . . . . . . .24
11.3 Betriebsstundenzähler/ Modell Timer . . . . . . . . . .24
11.4 Nutzername . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
11.5A Hardware-Geberumpolung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
11.5B Stick Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
11.6 Information (Sprachauswahl, Softwarestand etc.) .26
12. Basis Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
12.1 Servomonitor (Weganzeige) . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
12.2 Modellspeicherwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Modellspeicher aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Neuer Modellspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Modellspeicher löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Modellspeicher umbenennen . . . . . . . . . . . . . . .28
Modellspeicher kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
12.3 Modelltypauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Flächen- und Leitwerkauswahl . . . . . . . . . . . . . .29
Taumelscheibenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
12.4 Frequenz und Modulationswahl . . . . . . . . . . . . . . .30
12.5 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Zuordnung der Steuergeber . . . . . . . . . . . . . . . .31
Auswahl der Trimmgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Trimmeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Virtuelle Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
12.6 Servomittenverstellung (SUB-TRM) . . . . . . . . . . . .32
12.7 Servolaufrichtungsumkehr (SERVO-REVERSE . . .33
12.8 Fail-Safe Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
12.9 Servoweg Einstellungen (ATV) . . . . . . . . . . . . . . . .34
12.10 Motorabschaltfunktion (THROTTLE CUT) . . . . . . .35
12.11 Vorwählbare Drosselstellung (Leerlauf 2) . . . . . . . .35
12.12 Taumelscheiben Ringmischer . . . . . . . . . . . . . . . . .35
12.13 Taumelscheiben Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .36
12.14 Timer Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
12.15 Trimmer- / Reglerpositions-Anzeige . . . . . . . . . . . .38
12.16 Daten-Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
12.17 Flugzustand Halten (FZS HOLD . . . . . . . . . . . . . . .39
13. Modell Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
13.1 Auswahl der Flugzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
13.2 Geberwegeinstellung (AFR) Dual-Rate/Kurven . . .42
13.3 Dual-Rate-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
13.4 Programmierbare Mischer (PROG. MIXES) . . . . . .44
14. Modell Menü (Flächenmodelle) . . . . . . . . . . .46
14.1 Querruder Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
14.2 Flapklappen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
14.3 Querruder -> Wölbklappen Mischer . . . . . . . . . . .48
14.4 Querruder -> Bremsklappen Mischer . . . . . . . . . .48
14.5 Querruder -> Seitenruder Mischer . . . . . . . . . . . . .49
14.6 Störklappen -> Höhenruder Mischer . . . . . . . . . . .50
14.7 Seitenruder -> Querruder Mischer . . . . . . . . . . . . .51
14.8 Spoiler Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
14.9 Höhenruder -> Wölbklappen Mischer . . . . . . . . . .52
2
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Robbe Futaba T-12 FG wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Robbe Futaba T-12 FG

Robbe Futaba T-12 FG Bedienungsanleitung - Englisch - 128 seiten

Robbe Futaba T-12 FG Bedienungsanleitung - Holländisch - 80 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info