544459
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/72
Nächste Seite
7
einsetzen.
Den Drehregler in die Position ‚Aufheizen’ ( ) drehen.
Wahltaste in die Position Dampf ( ) stellen.
Die Temperaturkontrollleuchte blinkt.
Sobald die Temperaturkontrollleuchte dauerhaft leuchtet,
die Damp anze an der Silikonlaschen anfassen und ein
hitzebeständiges Gefäß unterstellen. Den Drehregler in
die Position
drehen. Es tritt zunächst Kondenswasser
aus. Sobald nur noch Dampf austritt, den Drehregler in die
Position ‚Aufheizen‘ ( ) drehen.
Das Gerät ist nun zum Milchaufschäumen bereit.
Das Aufschäumkännchen mit mindestens 50 ml kalter Milch
befüllen.
Die Damp anze an der Silikonlasche anfassen und in
das mit Milch gefüllte Milchschaumkännchen führen. Die
Heißwasser/Dampf-Düse muss in die Milch eintauchen.
Den Drehregler in die Position drehen. Es tritt Dampf
aus.
Mit dem Kännchen kreisende Bewegungen durchführen.
Dabei mit der Heißwasser/Dampf-Düse immer knapp unter
der Ober äche der Milch bleiben.
Sobald sich ausreichend Schaum gebildet hat, den
Drehregler in die neutrale Position ( ) drehen.
Überschüssiger Dampf wird in die Tropfschale abgegeben.
Die Heißwasser/Dampf-Düse nach dem Aufschäumen sofort
mit einem feuchten Tuch reinigen.
Tipps für perfekten Milchschaum
Milchschaumkännchen maximal zur Hälfte mit Milch
füllen.
Die Milch sollte kalt sein, umso mehr Zeit bleibt zum
Schäumen.
Die Hand unter das Kännchen halten. So hat man
eine gute Temperaturkontrolle, da die Milch nicht
heißer als 60 °C werden darf. Bei Temperaturen über
68 °C gerinnen die Eiweiße und die Milch lässt sich
nicht mehr aufschäumen.
Der Barista favorisiert einen cremigen Milchschaum.
Cremiger Milchschaum schmeckt deutlich besser in
einem Cappuccino, der traditionell ohne Kakaopulver
zubereitet wird.
Getränkespezi kationen
Ristretto
6-8 g Kaffeepulver
20 ml Wasser
Espresso
6-8 g Kaffeepulver
20-35 ml Wasser
Kaffee
6-8 g Kaffeepulver
100-125 ml Wasser
Cappuccino
6-8 g Kaffeepulver
20-35 ml Wasser
Die Cappuccino-Tasse mit Milchschaum füllen, bis sich ein
kleines Häubchen bildet.
Latte Macchiato
6-8 g Kaffeepulver
20-35 ml Wasser
1/3 eines hohen Glases mit warmer Milch füllen. Das Glas bis
2 cm unter den Glasrand mit warmem Milchschaum befüllen.
Dann ca. 15 sec warten und den Espresso ein ießen lassen,
damit sich die klassischen drei Schichten bilden.
Reinigung und P ege
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und den
Espresso-Automaten abkühlen lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der elektrischen Sicherheit
nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht
werden.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
Alle abnehmbaren Teile können im Spülwasser gereinigt
werden.
Filter und Siebträger nach jedem Gebrauch unter
ießendem Wasser und regelmäßig im Spülwasser reinigen.
Tropfschale täglich entleeren und zusammen mit der
Tassenablage im Spülwasser reinigen.
Das Gehäuse außen mit einem trockenen oder leicht
angefeuchteten Tuch reinigen.
Die Brühgruppe mit einem angefeuchteten Tuch abwischen.
Den Dichtungsbereich der Brühgruppe (beim
Bajonettverschluss) mit einem Pinsel reinigen. Der Pinsel
sollte harte Borsten besitzen.
Wasserbehälter täglich leeren und regelmäßig im Spülwasser
reinigen.
Unterhalb des Wasserbehälters (Wasserbehälter
abnehmen) be ndet sich eine Reinigungshilfe mit einem
dicken und einem dünnen Draht. Der dicke Draht (STEAM)
dient zur Reinigung einer verstopften Heißwasser/Dampf-
Düse; der dünne Draht (FILTER) zur Reinigung verstopfter
Filtersiebe. Nach Gebrauch die Reinigungshilfe zur sicheren
Aufbewahrung wieder unterhalb des Wasserbehälters
anbringen.
Die Heißwasser/Dampf-Düse nach dem Aufschäumen
sofort reinigen. Hierzu die Düse mit einem feuchten Tuch
abwischen.
Sollte die Heißwasser/Dampf-Düse verstopft sein, diese wie
folgt reinigen:
Die Heißwasser/Dampf-Düse von der Damp anze
abschrauben.
Reinigungshilfe unterhalb des Wasserbehälters
herausnehmen. Mit dem dickeren Draht durch die Öffnung
der Heißwasser/Dampf-Düse stechen. Heißwasser/
Dampf-Düse anschließend unter ießendem Wasser
abspülen.
Heißwasser/Dampf-Düse wieder aufschrauben.
Sollten die Siebe trotz Reinigung im Spülwasser verstopft
sein, diese wie folgt reinigen:
Reinigungshilfe unterhalb des Wasserbehälters
herausnehmen. Mit dem dünneren Draht durch die
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Severin KA 5990 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info