593172
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/51
Nächste Seite
Überwachungsbereich
Die sichere Anwesenheits-
erkennung der BLS-Sensoren
hängt maßgeblich von der
Anzahl, Beschaffenheit und
Anordnung der Linsenseg-
mente ab. Mit drei Pyro-Sen-
soren und einem Erfassungs-
bereich von 360°, der sich in
11 Ebenen mit 1320 Schaltzo-
nen darstellt, werden selbst
kleinste Bewegungen im
Nahbereich (2 m Radius um
den Sensor) und Gehbewe-
gungen im Fernbereich (bis
zu 12 m) registriert. Auf diese
Weise können selbst größere
Büros mit nur einem Sensor
überwacht werden.
Sollen bestimmte Bereiche
von der Erfassung ausgenom-
men werden, so kann der
Erfassungsbereich durch Auf-
setzen von Abdeckschalen
gezielt eingestellt werden
(s. Kapitel Reichweitenein-
stellung).
Optimaler Montageort:
Der Sensor ist nur zur
Deckenmontage in Räumen
geeignet. Er sollte grund-
sätzlich so installiert werden,
dass sitzende Personen den
Sensor in einem Abstand
von ca. 1 m vor sich sehen
(s. Abb.). In dieser Position ist
die Erfassungssicherheit im
Nahbereich am größten.
Gehende Personen werden
auch noch innerhalb des
Fernbereichs erfasst.
3
1m
360°
1
2
3
4
1m
1m
2m
2m
12 m
12 m
0
Sensor
Nahbereich (Radius 2 m)
Sitzposition
Fernbereich (Radius 12 m)
Sicherheitshinweise
D
Vor allen Arbeiten am
Sensor die Spannungs-
zufuhr unterbrechen!
Bei der Montage muss die
anzuschließende elektri-
sche Leitung spannungs-
frei sein. Daher als Erstes
Strom abschalten und
Spannungsfreiheit mit
einem Spannungsprüfer
überprüfen.
Bei der Installation des
Sensors handelt es sich
um eine Arbeit an der
Netzspannung. Sie muss
daher fachgerecht nach
den landesspezifischen
Installationsvorschriften
und Anschlussbedingun-
gen durchgeführt werden
(VDE 0100).
Das am 1–10 V-Steueraus-
gang zur Verfügung gestell-
te Signal ist eine Funkti-
onskleinspannung und
keine Schutzkleinspannung
(SELV). Daher sind zur Ver-
drahtung entsprechend
isolierte Leitungen zu ver-
wenden.
Funktionsweise / Grundfunktion
Die Infrarot-Sensoren der
Serie LuxMaster regeln die
Beleuchtung z. B. in Büros,
Schulen oder öffentlichen Ge-
bäuden in Abhängigkeit von
anwesenden Personen (Bewe-
gungserfassung) und Umge-
bungshelligkeit. Der im Sensor
integrierte Lichtfühler misst
stetig die Umgebungshellig-
keit und vergleicht sie mit
dem am Sensor eingestellten
Helligkeits-Sollwert (BLS /
BLS T 20 – 1300 Lux und
BLS D/BLS DF 100 – 1300 Lux).
Ist die Umgebungshelligkeit
ausreichend, wird die Be-
leuchtung nicht zugeschaltet.
Liegt die Umgebungshelligkeit
unterhalb des eingestellten
Helligkeits-Sollwertes, bewirkt
eine Bewegung im Raum das
Einschalten der Beleuchtung.
4 Varianten stehen zur Aus-
wahl:
BLS - anwesenheits- und
tageslichtunabhängiges
Ein- und Ausschalten der
Beleuchtung.
Licht nur bei Anwesenheit im
Raum. Erreicht die Umge-
bungshelligkeit den eingestell-
ten Sollwert, wird die Beleuch-
tung automatisch wieder abge-
schaltet.
BLS T - Präsenzmelder mit
Halbautomatik. Manuell AN.
Automatisch AUS, wenn kein
Licht mehr benötigt wird.
Der Nutzer schaltet das Licht
über einen zu integrierenden
Schalter (Öffnertaster) manuell
ein (Klassenraumfunktion).
Durch kurzes Betätigen und
sofortiges Lösen des Tasters /
Schalters (ca. 0,2 – 1 Sek.) wird
die Spannungsversorgung
kurzfristig unterbrochen, die
BLS T geht in den Standard-
Sensorbetrieb. Wird der Raum
ohne erneute Betätigung des
Tasters verlassen, geht die
Beleuchtung bei Ablauf des ein-
gestellten Zeitwertes bzw. bei
Überschreiten des eingestellten
Dämmerungswertes aus. Wird
beim Verlassen des Raums der
Taster erneut kurz betätigt
(ca. 0,2 – 1 Sek.) schaltet die
Leuchte automatisch aus und
nicht automatisch wieder ein.
Wird der Taster länger gedrückt,
(> 2 Sek.), ist die BLS komplett
spannungsfrei, führt beim Lö-
sen einen Selbsttest durch und
die Beleuchtung geht für die
eingestellte Zeit an.
BLS D – anwesenheits- und
tageslichtabhängiges Dim-
men der Beleuchtung
Der Sensor erfasst gleichzeitig
die Differenz zwischen einge-
stelltem Sollwert und Umge-
bungshelligkeit und dimmt die
Beleuchtung soweit herauf,
bis der eingestelle Sollwert im
Raum erreicht ist. Veränderun-
gen der Umgebungshelligkeit
werden permanent vom Sensor
erfasst und so ausgeregelt,
dass bei Anwesenheit eine kon-
stante Helligkeit im Raum herr-
scht.
BLS DF – anwesenheits-
und tageslichtabhängiges
Dimmen der Beleuchtung –
optional mit Fernbedienung
Bei diesem Sensor besteht zu-
sätzlich die Möglichkeit, das
Lichtniveau (Helligkeits-Soll-
wert) mit einer Infrarot-Fernbe-
dienung zu verändern. Somit
kann die Beleuchtung z. B. bei
Diavorträgen oder bei Verwen-
dung eines Projektors komfor-
tabel auf das gewünschte Licht-
niveau heruntergedimmt
werden.
Die mit der Fernbedienung
getätigten Veränderungen des
Helligkeits-Sollwertes können
mit der Reset-Funktion (gleich-
zeitiges Drücken beider Tasten
(+) und (–)) bequem wieder auf
das am Sensor eingestellte
Lichtniveau zurückgesetzt wer-
den.
2
LuxMaster_10spr 27.08.2008 13:32 Uhr Seite 4
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Steinel LuxMaster wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info